Dr. phil. Steffen Barra
Psychologe (M. Sc.)
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
2013 | Abschluss des Bachelor-Studiums der Psychologie (B. Sc.), Universität Konstanz Bachelor-Thesis: "On the assessment of early life stress: a comparison of two retrospective instruments". |
2013-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel |
2014 | Abschluss des Master-Studiums der Psychologie (M. Sc.), Universität Konstanz Master-Thesis: "Popularity by any means? Longitudinal associations between adolescent bullying and social standing, and their relations to classroom morality". |
während des Psychologiestudiums u.a. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppen Klinische Psychologie und Empirische Bildungsforschung, Universität Konstanz, sowie Praktika u.a. an der Charité, Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters | |
2014-2017 | Psychologe / Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Kinder- und Jugendforensik, Klinik für Forensische Psychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich |
2017 | Promotion zum Doktor der Psychologie (Dr. phil), Psychologisches Institut, Universität Zürich Dissertation: "On the heterogeneity of juveniles who have sexually offended: The role of adverse childhood experiences in the occurrence, maintenance, and prediction of crime". (summa cum laude) |
2017-2019 | Leitender Psychologe / stv. Erziehungsleitung in der stationären Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung gem. §§ 27, 34, 42 SGB VIII), Fachbereich Familie, Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V. |
seit 2019 | Psychologe / Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar |
Forensisch-psychologischer Sachverständiger (Strafrecht) | |
Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie (BDP/DGPs) | |
seit 2021 | Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie |
2022 | Abschluss der Weiterbildung "Systemische Therapie/Beratung und Familientherapie" (Helm-Stierlin-Institut, Heidelberg) |
2023 | Zertifizierung als "Systemischer Therapeut / Familientherapeut" (DGSF) |
Mitgliedschaften
Forschungsinteressen
Rolle von belastenden Kindheits-/Entwicklungserfahrungen (Adverse Childhood Experiences) in der Genese und Aufrechterhaltung kriminellen Verhaltens |
Psychische Gesundheit bei straffällig gewordenen Jugendlichen und Erwachsenen |
Einfluss- und Bedingungsfaktoren von (Jugend-) Delinquenz |
Schutzfaktoren bzgl. delinquenter Verhaltensweisen (Ressourcen / Desistance) |
Präventions- und Behandlungsaspekte zur Reduktion des Kriminalitätsrisikos von Jugendlichen und Erwachsenen |
Publikationen
Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie
![]() |
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Retz Direktor des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie Sekretariat Tel.: 06841/16-26350 Fax: 06841/16-26335 Universitätsklinikum des Saarlandes, Geb. 90.3, 66421 Homburg/Saar |
Nicole Finkler / Iris Schmitt Tel.: 06841/16-26350 oder -26353 Prof. Dr. Petra Retz-Junginger Tel.: 06841/16-26354 Susanne Bender Tel.: 06841-1626331 |