
Knochenmarktransplantations-Station am UKS setzt etablierte und neuartige Therapien gegen Blutkrebs, Lymphdrüsenkrebs und andere Erkrankungen ein / Patient überreicht dem Team der KMT-Station ein außergewöhnliches Geschenk

Am 21. März 2023, dem Internationalen Tag der Sozialen Arbeit, haben acht Akteurinnen und Akteure von acht Gesundheitseinrichtungen aus fünf Bundesländern den Weg ins Schulzentrum des UKS gefunden, um ein Manifest für Schulsozialberatung zu erarbeiten - für eine professionelle, bedarfsgerechte Begleitung als Qualitätsmerkmal einer neuen Schul- und Ausbildungskultur.

Noch bis Ende April 2023 läuft in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am UKS die Ausstellung „Tiere und Landschaften“. Die Fotos sind im Atrium der Klinik (Geb. 6, 1. OG) zu sehen.

Der Saarländische Rundfunk war wieder einmal zu Gast am UKS und berichtet über einen COPD-Patienten, der mit Sport seine Atemnot lindert. Er ist seit Jahren beim Team der Klinik für Innere Medizin V in Behandlung.

Am Mittwoch, 22. März 2023, veranstaltet das Schulzentrum am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg wieder eine Ausbildungsmesse. Die Veranstaltung findet von 15 bis 18 Uhr im Schulzentrum in den Gebäuden 53 und 54 statt. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, an alle Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sowie an ausländische Pflegekräfte, die gerne auch in Deutschland in ihrem erlernten Berufsfeld arbeiten möchten.

13 Millionen Euro für hochmoderne Technik / Innovationssymposium am 22. März

Die Auszubildenden zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann des Universitätsklinikums des Saarlandes laden zur Vorstellung ihres Schulprojektes „Generalistische Pflegeausbildung – die Zukunft“ ein: am 16.03.2023 ab 13:30 Uhr im Dachgeschoss der Frauenklinik (Geb. 9)

Erste Fachveranstaltung im Saarland speziell für Fachpersonal und Ärzteschaft. Die teilnehmenden VAD-Koordinatoren/innen kommen aus dem deutschsprachigen Raum in ganz Europa. Hochqualifizierte Referenten/innen aus führenden deutschen VAD-Versorgungszentren wie Heidelberg, Hannover, Bad Oeynhausen und Homburg stehen zum fachlichen Austausch bereit. 15. und 16. März 2023 im neuen Hörsaalgebäude (Geb. 35), Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), 66424 Homburg

Gegen bakterielle Infektionen helfen Antibiotika. Ihr Einsatz sollte jedoch bestimmten Standards und Leitlinien folgen, ansonsten drohen gefährliche Resistenzen. Dies ist vor allem in Zentren für pädiatrische Onkologie von großer Bedeutung. Eine aktuelle Studie im hochkarätigen Fachjournal "The Lancet Regional Health – Europe" beleuchtet die aktuelle Situation und betont die Wichtigkeit von Antibiotic Stewardship (ABS)-Programmen.

Haben Sie schon einmal etwas von der „stillen Pandemie“ gehört? Hierbei geht es um die Zunahme multiresistenter Erreger weltweit. Was lässt sich dagegen unternehmen? Eine Antwort könnte die Vermeidung der Entstehung von Resistenzen gegenüber Antibiotika sein. Wo startet man mit diesem Schritt? Am besten schon bei der gewählten Diagnostik bzw. indem man die Schnittstelle zwischen Klinik und Diagnostik verbessert.

Anmeldung unter Tel. 0 68 41 / 16 - 1 55 82 oder per E-Mail an contain@uks.eu

Initiiert wurde das Training von Sarah Staut vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) des UKS mit Unterstützung von Timo Mohnen, Pflegedienstleitung OP-Funktionsdienst im UKS, und der MOOVE GmbH – ein Partner unseres BGM.

Das Universitäre Tumorzentrum des Saarlandes (UTS) ist ein Zusammenschluss von neun spezialisierten Organkrebszentren sowie einer Reihe weiterer interdisziplinärer Einrichtungen am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg. Alle Fälle werden fächerübergreifend besprochen, die Patientinnen und Patienten am UKS erhalten durch diesen Austausch eine medizinische Behandlung auf höchstem universitären Niveau. Neue Therapieangebote wie beispielsweise Immuntherapien haben die Versorgung bestimmter onkologischer Erkrankungen in den letzten Jahren weiter verbessert. Ebenso ist die Teilnahme an klinischen Studien eine Behandlungsoption am UKS.

Die Klinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Berthold Seitz) und die Klinik für Neurologie (Direktor: Prof. Dr. Klaus Faßbender) am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg prüfen zusammen mit anderen deutschen Kliniken eine Behandlungsoption beim Augeninfarkt. Dabei verursacht ein Gerinnsel einen akuten Verschluss in den Blutgefäßen des Auges, die Netzhaut kann somit nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden. Die Symptome treten meist schlagartig auf, unbehandelt kann es zu schweren und bleibenden Einschränkungen des Sehens kommen. Die Erkrankung ist sehr selten, betrifft weniger als einen von 100.000 Menschen. Nun wird untersucht, ob eine Auflösung des Blutgerinnsels mit ei

Sendung vom 30.01.2023

Das Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg hat das Gold-Zertifikat der Aktion Saubere Hände für die Jahre 2022 und 2023 erhalten. Diese höchste Auszeichnung wird an Gesundheitseinrichtungen verliehen, die nachweislich und kontinuierlich die Qualität der Händehygiene mit unterschiedlichen Maßnahmen verbessern. Durch einen hohen Standard bei der Desinfektion der Hände wird die Sicherheit für Patientinnen und Patienten erhöht.

Am Freitag, 20.01.2023, veranstaltete die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes ein Netzwerksymposium zur Biologie geschlechtssensibler Erkrankungen. Anlass ist eine neue Forschungsinitiative, die biologische Mechanismen hinter Erkrankungen erforschen möchte, bei denen es Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt.

Lässt sich mithilfe der Telemedizin die Versorgung der Menschen mit fachärztlichem Rat verbessern, beispielsweise im Bereich der Hautkrebsvorsorge? Am Donnerstag, 19.01.2023, informierte der Saarländische Rundfunk (SR) in seinem „Aktuellen Bericht“ über Möglichkeiten der Teledermatologie. Im Gespräch mit der Redaktion schilderte Prof. Thomas Vogt, Direktor der Klinik für Dermatologie am UKS, Chancen und auch Grenzen dieses Verfahrens.

Am Donnerstag, 12. Januar 2023, lädt die Paul-Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum zu einem Vortrag von Kirchenrat Frank-Matthias Hofmann ein. Der studierte Theologe und Gründungsvorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungsarbeit wird in seinem Beitrag über den Umgang mit NS-Relikten und über die Erinnerungsarbeit sprechen. Die Veranstaltung findet um 18:15 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Biochemie (Geb. 45) am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg statt. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen.

Der Lions Club Homburg lädt am Mittwoch, 11.01.2023, um 19 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Ev. Stadtkirche Homburg ein. Einlass ist ab 18 Uhr. Der Erlös geht zugunsten der Klinikclowns Pini und Pompom am UKS, die mit ihren Darbietungen kranken Kindern ein Lächeln aufs Gesicht zaubern und sie für einen Moment den Klinikalltag vergessen lassen.