Wir über uns
Die Forensische Psychiatrie versteht sich als ein Spezialgebiet der Allgemeinpsychiatrie, das sich mit rechtlichen Fragen beschäftigt, die sich im Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen ergeben. Sie muss sich dabei vor allem um die Aufklärung und Behandlung derjenigen psychischen Krankheiten bemühen, die vorzugsweise unter forensischen Bedingungen und nicht in der Allgemeinpsychiatrie gesehen werden.
Neben der Beantwortung spezifischer Begutachtungsfragen in den verschiedenen Rechtsgebieten und Verwaltungsbereichen fällt auch die Behandlung von Personen, die im Zusammenhang mit psychischen Auffälligkeiten Straftaten begangen haben, in den Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie. Im Überschneidungsbereich rechtlicher und medizinischer Fragen kommt der Forensischen Psychiatrie somit eine wichtige gesellschaftliche Funktion zu, die einerseits den Interessen der Allgemeinheit, andererseits den individuellen Bedürfnissen psychisch Kranker dient.
Das Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie (IGPuP) wurde 1968 gegründet. Das Institut ist eine selbständige Einrichtung der Universität des Saarlandes und in seiner Art das älteste Institut in Deutschland. Erster Direktor des Instituts wurde Professor Dr. Hermann Witter, nachdem dieser einen auswärtigen Ruf auf den Lehrstuhl für Neuropsychiatrie der Universität Mainz abgelehnt hatte. Nach Professor Witter’s Emeritierung wurde Professor Dr. Dr. Rainer Luthe sein Nachfolger. Von 1999 bis 2018 wurde es von Professor Dr. Michael Rösler geleitet und es ist seit 2003 Teil des Neurozentrums der Universität. Seit 2018 ist Professor Dr. Wolfgang Retz Direktor des Instituts, der über seine Aufgaben als Institutsleiter hinaus auch die von ihm seit 2013 geführte Sektion Forensische Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Mainz leitet. Die Aufgaben der Mitarbeiter*innen des Institutes umfassen die psychiatrische und psychologische Forschung, die akademische Lehre, die Beratung und die Bearbeitung von Gutachtensaufträgen vor allem öffentlicher Auftraggeber, sowie die deliktpräventive Behandlung von Menschen, die strafrechtlich in Erscheinung getreten sind.
Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie
![]() |
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Retz Direktor des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie Sekretariat Tel.: 06841/16-26350 Fax: 06841/16-26335 Universitätsklinikum des Saarlandes, Geb. 90.3, 66421 Homburg/Saar |
Nicole Finkler / Iris Schmitt Tel.: 06841/16-26350 oder -26353 Prof. Dr. Petra Retz-Junginger Tel.: 06841/16-26354 Susanne Bender Tel.: 06841-1626331 |