Das Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg hat das Gold-Zertifikat der Aktion Saubere Hände für die Jahre 2022 und 2023 erhalten. Diese höchste Auszeichnung wird an Gesundheitseinrichtungen verliehen, die nachweislich und kontinuierlich die Qualität der Händehygiene mit unterschiedlichen Maßnahmen verbessern. Durch einen hohen Standard bei der Desinfektion der Hände wird die Sicherheit für Patientinnen und Patienten erhöht.
Am Freitag, 20.01.2023, veranstaltete die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes ein Netzwerksymposium zur Biologie geschlechtssensibler Erkrankungen. Anlass ist eine neue Forschungsinitiative, die biologische Mechanismen hinter Erkrankungen erforschen möchte, bei denen es Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt.
Diese neue Therapie gegen Bluthochdruck durch einen einfachen Kathetereingriff ist eine Chance für Patientinnen und Patienten, die trotz blutdrucksenkender Medikamente ihre Werte nicht in den Griff bekommen oder die Medikamente nicht vertragen. Das Team der Kardiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) hat diese Methode seit Jahren erforscht und in klinischen Studien die Wirksamkeit belegt. Als erste Klinik in Deutschland wurde die Kardiologie des UKS nun als Renales Denervationszentrum zertifiziert.
Online-Veranstaltung am Dienstag, 07. Februar 2023, um 11 Uhr
Agenda: Interdisziplinäre Diskussion von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren mit Festlegung eines individuellen Behandlungskonzeptes. Auch externe Fälle können gerne vorgestellt und diskutiert werden.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer
Das Infozentrum befindet sich
direkt an der Hauptpforte des UKS
(Gebäude 10). Die Mitarbeiter des
Info-Zentrums stehen Ihnen für
Fragen zur Verfügung.
Sie erreichen uns unter der
zentralen Telefonnummer
06841 - 16 - 0,
per Fax unter
06841 - 16 - 21115
oder schicken Sie uns
eine E-Mail aninfo @uks.eu
Das UKS informiert
über die Missbrauchs-
verdachtsfälle in den
Jahren 2010 bis 2014