Im Februar wurde der Covid19-Impfstoff von Novavax in Deutschland zugelassen, in den USA erst Mitte Juli. Immunologie-Professorin Martina Sester und ihr Team haben nun untersucht, wie Novavax-Geimpfte auf den Impfstoff reagieren. Es zeigt sich, dass der Impfstoff zu einer deutlichen Entwicklung von Antikörpern und T-Zellen führt. Im Vergleich zu Biontech- und Moderna-Geimpften war die Menge der Antikörper und T-Zellen jedoch geringer.
Führende Expertinnen und Experten aus Augenheilkunde, Mikrochirurgie und Wissenschaft treffen auf Einladung des Direktors der Universitätsaugenklinik des Saarlandes, Prof. Berthold Seitz, am 10. September auf dem 4. Homburger Hornhauttag zusammen. Die Universitätsaugenklinik zählt zu den führenden Kompetenzzentren zur Erforschung und Behandlung von Hornhauterkrankungen. Der Kongress im hybriden Format findet aus Anlass des 22-jährigen Bestehens der LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz statt. (Campus Homburg, Hörsaalgebäude 35 und online, 9 bis 16 Uhr)
Am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg steht nun eine eigene Frauenmilchbank zur Verfügung. Das Projekt wurde von der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie ins Leben gerufen und öffentlich gefördert. Die hohen Hygieneanforderungen werden durch eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen erfüllt. Frauen wie die erste Spenderin Kira Boeffel folgen mit ihrer unentgeltlichen Muttermilchspende dem altbewährten Ammen-Prinzip und helfen so vor allem Frühgeborenen.
Nach einer Transplantation wird das Immunsystem künstlich heruntergefahren, damit das neue Organ nicht abgestoßen wird. Damit steigt aber auch die Gefahr, dass sich Viren wie das BK Polyomavirus ungehindert vermehren können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) suchen nun gemeinsam nach Wirkstoffen. Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung mit rund 700.000 Euro gefördert.
Keine News in dieser Ansicht.
Agenda: Interdisziplinäre Diskussion von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren mit Festlegung eines individuellen Behandlungskonzeptes. Auch externe Fälle können gerne vorgestellt und diskutiert werden.
Vorankündigung - weitere Informationen folgen
Weitere Informationen
Vorankündigung - weitere Informationen folgen
Das Infozentrum befindet sich
direkt an der Hauptpforte des UKS
(Gebäude 10). Die Mitarbeiter des
Info-Zentrums stehen Ihnen für
Fragen zur Verfügung.
Sie erreichen uns unter der
zentralen Telefonnummer
06841 - 16 - 0,
per Fax unter
06841 - 16 - 21115
oder schicken Sie uns
eine E-Mail aninfo @uks.eu
Das UKS informiert
über die Missbrauchs-
verdachtsfälle in den
Jahren 2010 bis 2014