Ambulanz für Multiple Sklerose und andere neuroimmunologische Erkrankungen
In unserer Hochschulambulanz werden Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose und anderen entzündlichen oder immunvermittelten Erkrankungen des zentralen Nervensystems (wie beispielsweise Neuromyelitis optica oder Neurosarkoidose) betreut. Dies betrifft einerseits Patienten, welche sich zu einer Zweitmeinung vorstellen, als auch jene, die während der Behandlung der Erkrankung langjährig von uns betreut werden.
Um die Ursache Ihrer Symptome besser einschätzen zu können, werden wir die ausführliche Geschichte Ihrer Beschwerden erheben, die sog. Anamnese, und eine detaillierte neurologische Untersuchung durchführen. Sofern nötig, werden Laboruntersuchungen, elektrophysiologische Untersuchungen oder Gedächtnisprüfungen durchgeführt. Entscheidend für die Festlegung des weiteren diagnostischen und therapeutischen Prozederes ist die (regelmäßige) Durchführung von Kernspintomographien (MRT) von Hirn und Rückenmark. Hierbei empfehlen wir Ihnen, diese Untersuchungen vor dem Termin bei uns ambulant in einer radiologischen Praxis anfertigen zu lassen. Um eine Vergleichbarkeit der Schnittbilder zu gewährleisten, erscheint es sinnvoll, die Untersuchung immer in derselben Praxis durchführen zu lassen. Wir bemühen uns im Arztgespräch auch alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen medizinische Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich zu übermitteln.
Sollte eine Therapie notwendig sein, besitzen wir als akademisches Zentrum eine ausgereifte Expertise, insbesondere zu allen auf dem Markt zugelassenen Immuntherapien. Es besteht auch die Möglichkeit der Durchführung von ambulanten Infusionstherapien und Therapien, bei welchen eine Überwachung der Vitalparameter erforderlich ist. Schübe können ambulant über drei bis fünf Tage mit Kortison-Pulsen behandelt werden. Bei schweren Verläufen besteht zudem die Option der Behandlung mittels Plasmapherese oder Immunadsorption im Rahmen einer stationären Behandlung.
Gerne bieten wir auch selbstverständlich Schulungen zur Selbstinjektion an und beraten Sie bei Fragen zu speziellen Fragestellungen wie Kinderwunsch und nicht-medikamentösen Unterstützungstherapien. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur Patienten ambulant behandeln können, welche sich mit ihren kompletten medizinischen Unterlagen sowie den aktuellen MRT-Bildern und Befunden bei uns vorstellen.
Für Terminabsprachen können Sie uns von Montag bis Freitag
von 08:00 – 15:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 (0) 6841-16-24138 erreichen.
Unsere MS-Schwester Frau Petra Vollmer erreichen Sie unter
+49 (0) 6841-16-24374.
Zu Ihrem Termin bitten wir Folgendes mitzubringen:
- Europäische Versichertenkarte
- Medizinische Vorbefunde, inkl. Laborbefunde
- Aktuellen Medikationsplan
- Röntgen-, CT- und MRT-Bilder (wenn vorhanden)
- Betreuungsurkunde (wenn vorhanden)
- Seh- und Hörhilfe (wenn benötigt)
Klinik für Neurologie

Prof. Dr. med. Klaus Faßbender
Direktor der Klinik für Neurologie
Kurzlebenslauf
Pforte Neurologie
Telefon 0 68 41 / 16 – 2 41 00
Chefarztsekretariat
Telefon 0 68 41 / 16 – 2 41 03
Telefax 0 68 41 / 16 – 2 41 37
Privatambulanz
Telefon 0 68 41 / 16 – 2 41 04
Telefax 0 68 41 / 16 – 2 41 37
Hochschulambulanz
unsere Ambulanzen finden Sie hier
Telefon 0 68 41 / 16 – 2 41 38
Station NN-04
Telefon 0 68 41 / 16 – 2 42 37
Station NN-02
Telefon 0 68 41 / 16 – 2 41 26
Stroke Unit
Telefon 0 68 41 / 16 – 2 41 23
Neurologische Intensivstation
Telefon 0 68 41 / 16 – 2 41 36
Notfälle
Wir sind 24 Stunden
für Sie da!
Telefon Pforte
0 68 41 - 16 - 2 41 00
Telefon Notaufnahme
0 68 41 - 16 - 1 42 00
Der Weg zur Klinik
Für einen Routenplaner
zum Klinikum: Klicken Sie hier!
Sie finden und auf dem
Campus in Gebäude 90