Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Klinik für Nuklearmedizin
Prof. Dr. Samer Ezziddin
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Radiologie >> Nuklearmedizin

Beitrag zur PSMA-Therapie Doc Fischer im SWR-Fernsehen

Am 08.05.2023 war ein Beitrag über die PSMA-Radioligandentherapie am Uniklinikum des Saarlandes bei Doc Fischer im SWR-Fernsehen zu sehen. Prof. Dr. Ezziddin, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am UKS und international anerkannter Experte auf dem Gebiet zielgerichteter Radionuklidtherapien bei fortgeschrittenen Tumoren, hat über die PSMA-PRLT gesprochen und ein Patient mit einem fortgeschrittenen Prostatakarzinom wurde vorgestellt.

Die Sendung ist im Anschluss in der ARD-Mediathek abrufbar:
 https://www.ardmediathek.de/swr/programm/2023-05-02?channel=swr

Einen Artikel in der Saarbrücker Zeitung über die  PSMA-Therapie, der am 03. Mai 2023 erschien, finden Sie hier. 


Online Regionalgruppentreffen des
Netzwerkes Neuroendokrine Tumore (NeT) e.V. am 23. November 2023

Eine Informationsveranstaltung für Betroffene zum Thema Neuroendokrine Tumore (NET)

Wir freuen uns dieses Jahr das nächste Regionalgruppentreffen bekannt zu geben, auch wenn es virtuell stattfindet (Zoom-Meeting).

-

Das Anmeldeformular für das Treffen finden Sie hier.


______________________________Dringender Hinweis!____________________________

 

Aufgrund der Vielzahl von Anfragen nutzen Sie bitte unser

Kontaktformular

Wir werden uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!


Commander‘s Coin:
Prof. Ezziddin erhält Medaille des US-Militär-Hospitals in Landstuhl

Das Landstuhl Regional Medical Center (LRMC) ist das größte US-amerikanische Krankenhaus außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika. Es besteht ein kontinuierlicher und sehr guter Austausch zwischen der Klinik in Landstuhl und dem UKS. Dadurch kommen regelmäßig Patientinnen und Patienten nach Homburg, wenn z.B. am Universitätsklinium eine besondere Therapiemethode angeboten wird oder eine spezielle Diagnostik durchgeführt werden muss.
Auch die Klinik für Nuklearmedizin behandelt US-Amerikannerinnen und Amerikaner, u.a. wenn eine Positronen-Emissions- Tomographie (PET/CT) notwendig ist.

Eine gute Zusammenarbeit gibt es nicht nur bei der Krankenversorgung, sondern ebenso beim Wissensaustausch. Klinikdirektor Prof. Samer Ezziddin war vor wenigen Wochen einer Einladung des LMRC gefolgt und hielt für die Medizinerinnen und Mediziner des LMRC einen Vortrag über neue Entwicklungen im Bereich der molekularen Diagnostik (PET/CT) und die Arbeit der Homburger Nuklearmedizin.

Die US-Amerikaner nahmen die Veranstaltung mit vielen Teilnehmenden sowie Prof. Ezziddins langjähriges Engagement in der Versorgung der US-Patientinnen und -Patienten nun zum Anlass dem Klinikdirektor zu danken und ihm eine ganz besondere Auszeichnung zu verleihen: die sog. Commander´s Coin, eine individuelle Medaille des LRMC. Sie wird i.d.R. an Militärangehörige ausgegeben, pro Jahr geht eine Handvoll der Landstuhler Medaillen an zivile Empfänger wie Prof. Ezziddin (Bildmitte). Er freute sich sehr über die Auszeichnung, die ihm LRMC-Radiologie-Leiter Colonel Shahin Nassirkhani (li. im Bild) und Master Sergeant Stephen Rava (re. im Bild) bei einem Besuch in Homburg überreichten.


Neuartige PSMA PET-CT 2.0: Forschungssensation

Neueste wissenschaftliche Publikationen der Arbeitsgruppe um Prof. Ezziddin in Homburg in Kooperation mit der Universität Nijmegen (NL) zeigen, dass mittels 89Zr-PSMA-617 PET/CT der Nachweis von lokalen Rezidiven oder Lymphknotenmetastasen des Prostatakarzinoms sehr gut gelingen kann, wenn das konventionelle PSMA-PET/CT versagt und keinen Befund erbringt. Dies kann für den betreffenden Patienten hinsichtlich Heilungschance höchst relevant sein. Oben ein publiziertes Fallbeispiel.

Eine wissenschaftliche Publikation finden Sie hier.


Auch finden Sie hier einen Beitrag zu der Forschung im Aktuellen Bericht vom 19.05.2023 des SR.


Welcome to the Centre of Molecular Radiotherapy and Department of Nuclear Medicine / Saarland University

For information on our treatment modalities and diagnostic procedures click on:

'Patient Information in English'

 


 

Klinik für Nuklearmedizin

Univ.-Prof. Dr. med. Samer Ezziddin

Kurzprofil

Allgemeine Terminanfrage/Befundhotline

Tel.: 06841/16 24661
Fax: 06841/16 1721462

Email: info-nuk @uks.eu

Anmeldeformulare

Fax für Anmeldeformulare:

06841/16 1724666

Klinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße
Gebäude 50
D-66421 Homburg

Podcast für Patienten
und Interessierte

PRIMO MEDICO Netzwerk für medizinische Spezialisten

Im SWR bei Doc Fischer:
Report über die PSMA-PRLT

For International Patients

Patient Information (in English)

Head of the Department
Samer Ezziddin, MSc, MD, PhD
Short Bio

Contact for cancer treatment: Molecular Radiotherapy, Theranostics, Targeted Radionuclide Therapy including 177Lu- and 225Ac- PSMA RLT and PRRT

+49 (0) 6841 16 24594

PET/CT Exzellenz-Zentrum

Die Klinik für Nuklearmedizin der Homburger Uniklinik erhielt als eines von 13 Zentren in Deutschland die EARL PET/CT Akkreditierung der European Association of Nuclear Medicine (EANM).

Zertifiziertes Lungenkrebszentrum

Zertifiziertes Zentrum für hämatologische Neoplasien

Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum

Zertifiziertes Brustkrebszentrum

Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum des UKS

Service

Ärztliche Zweitmeinung

(Second Opinion)

Der Weg nach Homburg