Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Klinik für Nuklearmedizin
Prof. Dr. Samer Ezziddin
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS >> Radiologie >> Nuklearmedizin

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Klinik für Nuklearmedizin

Die Klinik für Nuklearmedizin versorgt die Patienten des Universitätsklinikums mit dem gesamten Spektrum moderner nuklearmedizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Sie ist die größte Einrichtung ihrer Art in Südwestdeutschland. ...weiterlesen

 


 

 

Regionalgruppentreffen des
Netzwerkes Neuroendokrine Tumore (NeT) e.V. am 17. Mai 2023

Eine Informationsveranstaltung für Betroffene zum Thema Neuroendokrine Tumore (NET)

Bereits 2019 fanden am Universitätsklinikum des Saarlandes mehrere Patienten-Treffen der Regionalgruppe Rhein-Neckar der bundesweiten Selbsthilfegruppe NeT e.V. statt.  Wir freuen uns nach der zwangsbedingten Corona - Pausedas nächste Regionalgruppentreffen bekannt zu geben.


Dieses findet am 17. Mai 2023 um 17.00 Uhr statt. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen.
 

Weitere Informationen finden Sier hier.



 
 

Neuartige PSMA PET-CT 2.0: Forschungssensation

Neueste wissenschaftliche Publikationen der Arbeitsgruppe um Prof. Ezziddin in Homburg in Kooperation mit der Universität Nijmegen (NL) zeigen, dass mittels 89Zr-PSMA-617 PET/CT der Nachweis von lokalen Rezidiven oder Lymphknotenmetastasen des Prostatakarzinoms sehr gut gelingen kann, wenn das konventionelle PSMA-PET/CT versagt und keinen Befund erbringt. Dies kann für den betreffenden Patienten hinsichtlich Heilungschance höchst relevant sein. Oben ein publiziertes Fallbeispiel.

Eine wissenschaftliche Publikation finden Sie hier.


Auch finden Sie hier einen Beitrag zu der Forschung im Aktuellen Bericht vom 05.05.2022 des SR.


Patienteninformation zum Corona-Virus

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
 

zum jetzigen Zeitpunkt gelten folgende Corona - Regeln für Patienten des Universitätsklinikums des Saarlandes :

FFP2- Maskenpflicht für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher des UKS 
Ventilmasken sind verboten

Alle Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher im Klinikum müssen seit dem 01.Oktober 2022 im Klinikum FFP2-Masken tagen und zwar schon beim Betreten der Gebäude.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass im gesamten Klinikum Ventilmasken verboten sind. Durch das Ausatemventil gelangen im Falle einer Infektion die Corona-Viren gebündelt nach außen. Solche Ventilmasken sind eine große Gefahr für die Mitmenschen.

 

 

Ambulante Patientinnen und Patienten: kein Test erforderlich

  • Für alle Patienten gilt: Sie erhalten ungehinderten Zutritt (Voraussetzung: es liegt ein registrierter Termin vor).
  • Ausnahme: Patienten vor ambulanter Operation werden wie stationäre Patienten behandelt, d.h. sie brauchen einen entsprechenden Test.
  • Sie erhalten nähere Informationen in Ihrer jeweiligen Fachklinik.

 

Begleitperson: nicht erlaubt!

In den Ambulanzen des UKS sind Begleitpersonen nicht erlaubt (unabhängig von Impfstatus oder überstandener Infektion). Ausnahmen sind nur möglich bei notwendigen Begleitpersonen (wenn die Behandlung ohne Begleitperson unmöglich ist, z.B. gesetzlicher Betreuer, wenn Einwilligung erforderlich ist; Dolmetscher), weiterhin Erziehungsberechtigte, die Ihre Kinder begleiten, bei schwerst kranken oder stark eingeschränkten oder hilfsbedürftigen Patientinnen und Patienten, werdende Väter bei der Geburt etc.). Weitere Härtefall-Ausnahmen sind in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin möglich. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Welcome to the Centre of Molecular Radiotherapy and Department of Nuclear Medicine / Saarland University

For information on our treatment modalities and diagnostic procedures click on:

'Patient Information in English'

 


 


Klinik für Nuklearmedizin

Univ.-Prof. Dr. med. Samer Ezziddin

Kurzprofil

Allgemeine Terminanfrage/Befundhotline

Tel.: 06841/16 24661
Fax: 06841/16 1721462

Email: info-nuk @uks.eu

Anmeldeformulare

Fax für Anmeldeformulare:

06841/16 1724666

Klinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße
Gebäude 50
D-66421 Homburg

Podcast für Patienten
und Interessierte

Aktuelle Stellenangebote

PRIMO MEDICO Netzwerk für medizinische Spezialisten

For International Patients

Patient Information (in English)

Head of the Department
Samer Ezziddin, MSc, MD, PhD
Short Bio

Contact for cancer treatment: Molecular Radiotherapy, Theranostics, Targeted Radionuclide Therapy including 177Lu- and 225Ac- PSMA RLT and PRRT

+49 (0) 6841 16 24594

PET/CT Exzellenz-Zentrum

Die Klinik für Nuklearmedizin der Homburger Uniklinik erhielt als eines von 13 Zentren in Deutschland die EARL PET/CT Akkreditierung der European Association of Nuclear Medicine (EANM).

FOCUS-Siegel: TOP-Mediziner

Zertifiziertes Lungenkrebszentrum

Zertifiziertes Zentrum für hämatologische Neoplasien

Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum

Zertifiziertes Brustkrebszentrum

Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum des UKS

Service

Ärztliche Zweitmeinung

(Second Opinion)

Der Weg nach Homburg