Ambulanz: Wo das Leben pocht
In der Ambulanz in Gebäude 41 werden jährlich mehr als 10.000 Patientinnen und Patienten ambulant untersucht. Wir bieten verschiedene Spezialambulanzen zur umfassenden und gezielten Betreuung der Patienten an. Dabei nehmen die Aufklärung über Art und Prognose der Erkrankung sowie die Planung diagnostischer Maßnahmen und die Erarbeitung individueller Behandlungstherapien einen besonderen Stellenwert ein.
Gastroenterologische Ambulanz und Gastroenterologische Onkologie
Behandlung von Patienten mit
- Funktionellen und organischen Magen- und Darmerkrankungen
- Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
- Erkrankungen der Speiseröhre und der Bauchspeicheldrüse
- Tumoren im Gastrointestinaltrakt mit Durchführung von ambulanter Chemotherapie
Hepatologische Ambulanz
Behandlung von Patienten mit
- Virushepatitiden
- Autoimmunhepatitiden
- Cholestatischen Lebererkrankungen
- Hereditäre und metabolische Lebererkrankungen
- Leberzirrhose
- Vor- und Nachbehandlung einer Lebertransplantation
Endokrinologische Ambulanz und Diabetesambulanz
Behandlung von Patienten mit
- Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen, der Hirnanhangdrüse, der Nebennieren oder der Sexualorgane
- Diabetes mellitus (Typ1, Typ 2,) mit den assoziierten Begleiterkrankungen
Für Patienten mit einem diabetischem Fußsyndrom steht eine diabetologische Fußambulanz zur Verfügung.
Ernährungsmedizinische Ambulanz
Individuelle Beratung bei
- Adipositas
- Fettstoffwechselstörungen
- Zöliakie (Sprue)
- Leberzirrhose
- Kurzdarmsyndrom
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Untergewicht infolge von Tumorerkrankungen
- Enteraler und parenteraler Ernährung für ambulante und stationäre Patienten
Terminvereinbarung
Telefon | 06841/16-15977 |
Fax | 06841/16-15941 |
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
07.45 - 16.00 Uhr
Freitag
07.45 - 14.30 Uhr
Zentrum für Seltene Erkrankungen am UKS

Sie haben Fragen?
Bitte kontaktieren Sie uns per
Telefon
+49 (0) 68 41 - 16 - 1 50 51
oder
+49 (0) 68 41 - 16 - 1 50 53
E-Mail
zse @uks.eu