AKTUELLES
Informationsdienst der Wissenschaft (IdW) vom 05.10.2023
Wilhelm Sander-Stiftung: „Neue Erkenntnisse zu Lymphdrüsenkrebs“
Neue Erkenntnisse zu Lymphdrüsenkrebs • DGP (deutschesgesundheitsportal.de)
Seit mehr als 30 Jahren auf Stammzelltherapie spezialisiert: KMT-Station am UKS
1991 fand am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg die erste Stammzelltransplantation statt. In den vergangenen mehr als 30 Jahren konnte die Klinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie mit Zelltherapien vielen Patientinnen und Patienten helfen. Die Homburger Expertinnen und Experten nutzen nicht nur die etablierten Therapien, sondern beteiligen sich zudem aktiv daran, dass neue Behandlungsformen erforscht werden und zum Einsatz kommen.
INVICTUS – prangt in Großbuchstaben auf dem T-Shirt von Florin Boc, das er an diesem Frühlingstag im März 2023 bei seinem Besuch am Universitätsklinikum des Saarlandes trägt. Im vergangenen Jahr startete er für sein Heimatland als Bogenschütze bei den Invictus-Games im niederländischen Den Haag. Die paralympische Sportveranstaltung für kriegsversehrte und erkrankte Soldatinnen und Soldaten geht auf eine Idee von Prinz Harry, Duke of Sussex, zurück. Durch die Kraft des Sports soll die Genesung und Rehabilitation der Teilnehmenden unterstützt werden. „Invictus“ bedeutet auf Deutsch „unbesiegt“. Für Boc steht der Begriff für die Überwindung seiner Erkrankung. Denn 2011 diagnostizierte man bei ihm Leukämie, ein großer Schock für ihn, seine Familie und sein gesamtes Umfeld. Der aus Rumänien stammende Soldat suchte Hilfe am UKS und kam schließlich zur Behandlung nach Homburg. In der Klinik für Innere Medizin I, die heute unter kommissarischer Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. Lorenz Thurner steht, erhielt er eine Stammzelltransplantation. „Ich habe um mein Leben gekämpft“, erzählt Florin Boc heute, zwölf Jahre später.
Weitere Infos: Universitätsklinikum des Saarlandes - KMT-Station (uniklinikum-saarland.de)
Vier Ärzte der Inneren I ins Mentoringprogramm der German Lymphoma Alliance e.V. aufgenommen
Die German Lymphoma Alliance e.V. (GLA) hat sich zum Ziel gesetzt, jüngere Kolleginnen und Kollegen besser zu fördern und hat daher beschlossen, ein Mentoringprogramm für Unter-40-Jährige zu etablieren. Aufgenommen wurden in diesem Jahr insgesamt 14 Mentees bundesweit. Aus der Klinik für Innere Medizin I des UKS sind vier Ärzte im ersten Programm mit dabei. Die GLA setzt sich als gemeinnütziger Verein zum Ziel, die Therapieergebnisse für Patientinnen und Patienten mit malignem Lymphom in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, möchte die GLA die vorhandene Expertise in der Lymphomforschung, Diagnostik und Behandlung maligner Lymphome in Deutschland bündeln und koordinieren. Hierdurch wird in einer zentralen und unabhängigen Organisation eine aktive Plattform für die translationale und klinische Lymphomforschung in Deutschland geschaffen.
Weitere Infos: https://www.uniklinikum-saarland.de/fileadmin/UKS/Aktuelles/Interne_Kommunikation/Newsletter_UKS-Aktuell/2023/UKS-Aktuell_03_2023.pdf
Arzt ins Nachwuchsförderprogramm "Clinical Research Trainee" der Europäischen Gesellschaft für Hämatologie aufgenommen
Igor Kos, Assistenzarzt in der Klinik für Innere Medizin I, wurde als Clinical Research Trainee (CRTH) in das Nachwuchsförderprogramm der European Hematology Association (EHA) aufgenommen. Mehr Infos: https://www.uniklinikum-saarland.de/fileadmin/UKS/Aktuelles/Interne_Kommunikation/Newsletter_UKS-Aktuell/2023/UKS-Aktuell_03_2023.pdf
Junge Spenderinnen und Spender gesucht - Artikel auf ZEIT ONLINE
Artikel auf ZEIT ONLINE lesen: https://www.zeit.de/wissen/2023-02/blutkrebs
Besucherregelung Innere I - Stand 23.02.2023
Auch wenn die Infektionsschutzmaßnahmen landesweit und am UKS aktuell gelockert sind, gilt in unserer Klinik weiterhin zum Schutz unserer immunsupprimierten stationären Patient*innen folgende Regelung:
Erlaubt ist 1 Besuchsperson, 1 Stunde lang, 1 Mal pro Tag.
Klinik für Innere Medizin I
Prof. Dr. med. Lorenz Thurner
Klinikdirektor (kommissarisch)
Kontakt
Kirrberger Str. 100
Gebäude 41.1
66421 Homburg
Tel.: +49 (0) 6841-16 15000
Ambulanzen (ELZ)
Hämatologie, Onkologie, Infektiologie,
Rheumatologie, Knochenmark-transplantation
Elektives Zentrum, Geb. 41.1
Mo-Fr. 09:00-13:00 Uhr:
Tel.: +49 (0) 6841-16 15900
Fax: +49 (0) 6841-16 15248
Email: M1.ambulanz @uks.eu
Außerhalb dieser Zeiten (Notfälle):
Tel.: +49 (0) 6841 16 15000
Extracorporale Photopherese / Apherese
Tel.: +49 (0) 6841 16 15266
Stationen
M1-NCU (Station 7)
Tel.: +49 (0) 6841-16 15700
M1-KMTS (Mildred-Scheel-Station)
Tel.: +49 (0) 6841-16 15250
M1-WLS (Station 8)
Tel.: +49 (0) 6841-16 15800
Direktion
Tel.: +49 (0) 6841-16 15011
AOZ - Anmeldung & Kontakt
Frau Nadine Rollwa
Tel.: +49 (0) 6841-16 41000
nadine.rollwa @uks.eu
Frau Galina Beierbach
Tel.: +49 (0) 6841-16 41002
galina.beierbach @uks.eu
Frau Kim Berberich
Tel.: +49 (0) 6841-16 41001
kim.berberich @uks.eu
Rückrufservice
Nutzen Sie unseren Rückrufservice für ambulante Termine und/oder sonstige Anfragen!