Projekte
Wir suchen immer wieder gesunde Kinder und deren Eltern,die Spaß an der Forschung haben und als Kontrollpersonen an unseren Studien teilnehmen möchten. Melden Sie sich bei Interesse oder Fragen gerne bei Frau Dr. Justine Hussong (justine.hussong @uks.eu) und Jens Joas (Jens.Joas@uks.eu)
Multicenterstudien und Kooperationsprojekte:
- Randomisiert kontrollierte Behandlungs-Studie von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Flyer Idar-ObersteinFlyer Kliniken Sonnenberg
- CHIMPS-NET: Versorgung für Kinder und Jugendliche (3-18 Jahre) mit psychisch kranken und suchtkranken Eltern (www.chimpsnet.org)
- UBICA: Auswirkungen biographischer mütterlicher Stressbelastungen auf die Mutter-Kind-Interaktion (in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg). Bei Interesse an einer Teilnahme erhalten Sie auf folgendem Flyer weitere Informationen: UBICA
- Emotionale Dysregulation und frühkindlicher Stress (Kooperation mit Prof. David Cohen, Paris)
- CARE-FAM-NET: Versorgung für Kinder mit seltenen Erkrankungen, deren Geschwister und Eltern (www.carefamnet.org)
- Kompetenznetz Anorexie-Register Deutschland e.V.
Emotionsregulationsstörungen:
- START-Kids (www.startyourway.de)
Hörvermögen und Konzentrationsleistung
Traumafolgestörungen
DigitalisierungsassoziierteStörungen (z.B. Computerspielabhängigkeit, Cybermobbing):
- Familiales Mediennutzungsverhalten in einer repräsentativen Stichprobe (Normierungsstichprobe MFED) im Kleinkindalter
- ADHS im Vorschulalter und Mediennutzungsverhalten: eine deutsch-tunesische Vergleichsstudie
- Temperament und Emotionale Dysregulation im Vorschulalter und späteres Mediennutzungsverhalten
Genetische Syndrome und fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD):
- Erfassung der Lebensqualität bei spinaler Muskelatrophie (Studienleitung: Dr. Flotats-Bastardas, Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, UKS)
Psychische Störungen bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern
Ausscheidungsstörungen und funktionelle Störungen von Kindern und Jugendlichen:
- Therapieevaluaton des SENS-U™ Bladder bei Kindern mit funktioneller Harninkontinenz und Enuresis nocturna (in Kooperation mit der Firma Novioscan)
- Olfaktorische Leistung bei Kindern mit Ausscheidungsstörungen
- Schlafqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Enuresis und funktioneller Harninkontinenz
- Ausscheidungsstörungen, komorbide psychische Auffälligkeiten und elterliche Belastung bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
Forschungsteam
Prof. Dr. Eva Möhler
Direktorin der Klinik und Lehrstuhlinhaberin
Kontakt: eva.moehler@uks.eu
Dr. Justine Hussong, PhD
Leiterin der Forschungsabteilung
Dipl.-Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Kontakt: justine.hussong@uks.eu
Dr. phil. Frank W. Paulus
Leitender Psychologe
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut
Kontakt: frank.paulus@uks.eu
Dr. rer. nat. Sandra Dörrenbächer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
M. Sc. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
Kontakt: sandra.dörrenbächer@uks.eu
Jens Joas
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dipl.-Pädagoge/Dipl.-Kommunikationspsychologe
Kontakt: jens.joas@uks.eu
Dr. med. Oriana Clasen
Oberärztin der Allgemeinambulanz und Spezialambulanz ADHS
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kontakt: oriana.clasen@uks.eu
Dr. med. Nadine Oberkircher
Funktionsoberärztin der Tagesklinik
Kontakt: nadine.oberkircher@uks.eu
Kontakt
Klinik für Kinder- und Jugend-
psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Kirrberger Straße, Gebäude 90.2
66421 Homburg
Direktorin der Klinik
Prof. Dr. med. Eva Möhler
Sekretariat 06841 16 24395
Direkte Rufnummern Forschung
Prof. Dr. Eva Möhler
Telefon 0 68 41 - 16 - 24 395
Dr. Justine Hussong, PhD
Telefon 0 68 41 - 16 - 24 385
Dr. phil. Frank W. Paulus
Telefon 0 68 41 - 16 - 24 232
Dr. rer. nat. Sandra Dörrenbächer
Telefon 0 68 41 - 16 - 24 148
Dr. med. Teresa Holländer
Telefon 0 68 41 - 16 - 24 237
Jens Joas
Telefon 0 68 41 - 16 - 14 093
Der Weg zur Klinik
Mit dem Routenplaner
finden Sie schnell zu uns
ins Klinikum: Klicken Sie hier
Lageplan
(benötigt Acrobat Reader)