Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Weiterbildung Intensiv
Leitung: PD Dr. med. Gloria Färber

Weiterbildungsziele Intensivmedizin

Die Weiterbildung im Gebiet der Intensivmedizin gliedert sich an unserer Klinik an der Weiterbildungsordnung und den Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung der Ärztekammer des Saarlandes. Unser Ziel ist der geregelte Erwerb festgelegter Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten für definierte ärztliche Tätigkeiten, sowie die Sicherung der Qualität ärztlicher Berufsausübung. Die intensivmedizinische Versorgung umfasst die Betreuung  nach allen herz- oder thoraxchirurgischen Eingriffen. Schwerpunkte sind dabei die operative Herzinsuffizienztherapie sowie die Behandlung nach Lungentransplantation sowie pulmonaler Thrombendarteriektomie.

 

Die personelle Struktur beinhaltet eine Leitung der Station durch einen designierten Oberarzt; zusätzlich befinden sich zu jedem Zeitpunkt dort 2 Assistenzärzte in Weiterbildung.


Unsere Weiterbildung gliedert sich in folgende Abschnitte:

Insgesamt mindestens 18 Monate Intensivmedizin, wovon 12 Monate bereits während der Facharztweiterbildung Herzchirurgie erfolgen können. 6 Monate sind vorgesehen als Assistent unter Anleitung sowie 6 Monate als verantwortlicher Stationsarzt, jeweils unter Aufsicht durch den Oberarzt. Weitere 6 Monate werden nach der Facharztanerkennung Herzchirurgie absolviert. Regelmäßige Visiten werden durchgeführt, es besteht im Rahmen der Intensivstation ein enger und strukturierter Gedankenaustausch mit der Anästhesie, Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Neurologie und Mikrobiologie.

1. Abschnitt

Einführung in die klinische Tätigkeit, Routinearbeitsabläufe mit Erstellung von Therapieplänen sowie intensivmedizinische Patientenvorstellung/ Visite unter Anleitung


Annahme postoperativer Patienten (Anamnese, Status) und Erstversorgung der Patienten mit den häufigsten Krankheitsbildern unter Anleitung.


Erkennung und Behandlung von Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes

 

Erlernen der Grundlagen:

  • der Infusionsbehandlung
  • der Ernährungsmedizin
  • des Bluttransfusionswesens
  • der Techniken der postoperativen Atemtherapie
  • der Schmerztherapie
  • der Pharmakologie der im Gebiet gebräuchlichen Pharmaka (Pharmakokinetik, Wechsel- und Nebenwirkungen) einschließlich Antibiotika-Therapie
  • der EKG-Interpretation, der Behandlung von Herzrythmusstörungen  und Schrittmachertherapie
  • der Röntgendiagnostik der Thoraxorgane
  • der Methodik und Durchführung des Grundleistungslabors des Gebietes sowie der Bewertung der Befunde

 

Durchführung von:

  • zentralvenösen Katheterisierungen
  • arteriellen Kanülierungen/Punktionen
  • Pleurapunktionen

 

Dokumentation von Befunden

2. Abschnitt

Vertiefung der Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten aus Abschnitt 1

 

Eigenständige Entwicklung von Therapiekonzepten und Behandlungsplänen

 

Selbständige Durchführung, Befundung und Dokumentation von transthorakalen/transösophagealen Echokardiographien

 

Durchführung von:

  • Perikardpunktionen
  • Einlage von Thoraxdrainagen
  • Intubationen
  • Bronchoskopien
  • Punktionstracheotomien
  • kardiopulmonalenReanimationen

 

Erstellen und Aktualisieren von Leitlinien und SOP’s