
Studierendensekretariat
Frau Dr. E. Ebert | ![]() | ![]() |
|
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 8:30 Uhr - 12:30 Uhr und 13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Bis auf Weiteres finden keine persönlichen Sprechstunden statt. Wir bitten Sie, uns schriftlich oder telefonisch zu kontaktieren.
Alle relevanten Informationen zum aktuellen Semester werden am schwarzen Brett vor dem Hörsaal ausgehängt und in den Pflichtveranstaltungen angekündigt.
Wahlfach Pathologie SS 2023
Bei Interesse zur Belegung des Fachs bitte bei Fr. Dr. Ebert (elke.ebert@uks.eu) melden.
Teilnahme an Sektionen
Bestandteil der Prüfung 'Pathologie' ist u.a. die Teilnahme an einer Sektion. Die Studierenden sind dazu anhand der Listeneinträge in Gruppen von eingeteilt.
WICHTIG:
Zur Vermeidung von Infektionen und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen dürfen Schwangere (unhabhängig vom Gestationsalter) prinzipiell NICHT an einer Obduktion teilnehmen.

Was ist Pathologie?
Quelle: Dt. Gesellschaft für Pathologie
Wohl jeder Pathologe würde den Satz unterschreiben, seine Arbeit sei interessant, mitunter auch aufregend. Doch kriminalistisch gefärbt ist sein Alltag selten, denn Pathologen beschäftigen sich vor allem mit lebenden Patienten und deren Gewebe unter dem Mikroskop.
https://www.pathologie-dgp.de/pathologie/was-ist-pathologie/

Broschüre Pathologie
Quelle: Dt. Gesellschaft für Pathologie
Knapp 500 Mediziner lassen sich derzeit in Deutschland nach ihrer ärztlichen Approbation zum Pathologen aus- bzw. weiterbilden. Attraktive Arbeitsfelder warten nach der sechsjährigen Facharztausbildung auf sie. Dort geht es vor allem um eines: durch exakte Diagnosen lebensrettende Therapien zu ermöglichen.




häufige Färbungen
HE | Zellkerne blau, Cytoplasma rot. Standardfärbung |
PAS-Reaktion (periodic-acid-schiff | Identifizierung verschiedender Schleimstoffe oder glycogenhaltigen Materials |
Berliner-Blau-Reaktion | Nachweis freier Eisen-Ionen (Fe3+), z.B. freies Siderinpigment |
Versilberung nach Gomori | Nachweis von Reticulinfasern |
Giemsa-Färbung | Färbung zur Blutzelldifferenzierung, histologisch vor allem bei Lymphomen und Plasmocytomen |
Grocott | Nachweis von Pilzen und Pneumozysten |
Gramfärbung | Bakteriendifferenzierung, Unterscheidung von Gram+ und Gram-negativen Bakterien |
Ziehl-Neelsen | Nachweis säurefester Stäbchen (z.B. Tuberkel-Bakterien |
Elastica–van-Gieson (EvG)und HE-Elastica | Darstellung von Blutgefäßen und elastischen Fasern |
Kongorot | Identifizierung von Amyloidablagerungen |
Warthin-Starry | Identifizierung von Helicobacter |