Saarland University Faculty of Medicine
Aufbau Ultraschallgerät
Prof. Dr. Peter Lipp

Generell

 

Die Abbildung zeigt das Bedienfeld eines Ultraschallgerätes.

 

Um das Gerät einzuschalten, drückt man Knopf A.

Ein Preset ist mit Knopf PS möglich und die Patientendaten lassen sich mit Knopf PD eingeben.

 

Man kann zwischen verschiedenen Schallköpfen wählen: Für die Schilddrüse und Extremitäten den Linear-Schallkopf (L), für den Bauch den Convex-Schallkopf (C). Der Sektorschallkopf (E) wird in der Echokardiographie verwendet, und der Endovaginalschallkopf (G) in der Gynäkologie.

 

Die „übliche“ Schwarzweiß- Sonographie findet sich bei Knopf B, die Farbkodierung bei F.

 

Um ein Flussprofil eines Gefäßes zu bestimmen, wird der Doppler benötigt, welcher sich bei D befindet.

 

Durch das Drehen dieses Drehknopfes kann die Signalverstärkung (Gain) verstärkt oder vermindert werden.

Diese kann auch durch den Knopf TS über eine ausgewählte Tiefe eingestellt werden.

Weiterhin muss der Beschallungswinkel bei W eingegeben werden.

 

Der M-Mode ist bei MM einstellbar. Eine Fokuszone lässt sich durch FK bestimmen und der CW-Doppler über den Knopf CW.

 

Um das Zielorgan vergrößert darzustellen, drückt man Knopf V, um herauszuzoomen

Knopf Z zum Einfrieren(Freeze) des Bildes benötigt man den Knopf ST, wobei zurück liegende Einzelbilder durch den Trackball (T) wieder aufgerufen werden können.

 

Einfache Messungen im Standbild können durch Taste M vollzogen werden, wobei der Trackball (T) und die Set-Taste (S) zum Einstellen des Anfangs- bzw. Endpunkts gebraucht werden.

 

Man kann auch zwei Bilder gleichzeitig aufrufen (BB), wobei der Wechsel in den Einzelbildmodus durch den Knopf EB geschieht. Komplexe Messprogramme können durch den Knopf MP aufgerufen werden.

 

Ein über den Trackball (T) gesteuerter Demonstrationspfeil kann durch die Taste P aufgerufen werden. Es lässt sich aber auch ein zusätzlicher Bildschirm anschließen, um den Patienten in die Untersuchung besser einzubinden.

 

Eine automatische Bildoptimierung ist bei QS zu finden und Schnell-Aufruftasten unter P1-P2.

 

Weitere Sondensteckplätze sind bei SP vorzufinden.

 

Quellen:

Hofer, Matthias (Hg.): Sono-Grundkurs: ein Arbeitsbuch für den Einstieg. 9. erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2017.

 

 

Schallkopf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ultraschallgerät

Quelle: Privatarchiv