Herzlich willkommen! Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie wurde 2003 mit eigenem Lehrstuhl gegründet.
Die Spezialambulanzen richten sich an Kinder und Jugendliche mit Störungen der Emotionsregulation, funktionellen Störungen, Autismus-Spektrum-Störungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), sowie an Vorschulkinder im Alter von 0 bis 5 Jahren. Die Ambulanzen sind in verschiedenen Gebäuden im Klinikgelände untergebracht.
2010 wurde eine Tagesklinik mit 15 Plätzen für Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren gegründet. Die Tagesklinik wird zusammen mit dem Johanniterorden geführt, deshalb auch der Name Johanniterhaus.
2014 wurde der Neubau für stationäre Behandlungen von Frau Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer eröffnet und 2015 vom Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe als Modellklinik besucht.
Der stationäre Bereich umfasst eine Eltern-Kind-Station (Alter 0 bis 5 Jahre, fünf Plätze), eine Kinderstation (Alter 6 bis 12 Jahre, acht Plätze) und eine Jugendstation (Alter 13 bis 17 Jahre, 12 Plätze).
2017 wurde das bisherige stationäre Gebäude in einem komplett neu renovierten Zustand für Ambulanz, Klinikschule, Forschung und Direktion bezogen.
Hier finden Sie eine kurze Vorstellung unseres Fachgebietes und unserer Klinik
Unsere Klinik in Zahlen
Leistungszahlen 2018
5250 Ambulante Behandlungsfälle
294 Stationäre Behandlungsfälle
46 Teilstationäre Behandlungsfälle
Spezielle Leistungen
- Neubau mit optimalen Behandlungsmöglichkeiten für stationäre Patienten
- Gemeinsame Tagesklinik mit dem Johanniterorden
- Spezialambulanzen für ADHS, Autismus, Säuglinge und Kleinkinder, funktionelle Störungen, Digitalisierung und psychische Störungen, Emotionsregulationsstörungen und Pflege- und Heimkinder
- Pflichtversorgung für kinder- und jugendpsychiatrische Notfälle im Saarpfalz-Kreis und Neunkirchen sowie ambulante
Grundversorgung, Überregional steht die Klinik allen Patienten zur Verfügung
Kontakt
Klinik für Kinder- und Jugend-
psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Kirrberger Straße, Gebäude 90.2
66421 Homburg
Direktorin der Klinik
Prof. Dr. med. Eva Möhler
Anmeldung 06841 16 24395
Kontakt, Aufnahme und Notfälle
Alle Patienten, unabhängig vom Wohnort, erhalten einen Ersttermin in unserer Ambulanz. Eine Aufnahme in der Tagesklinik oder auf Station ist erst nach ambulanter Vorstellung möglich.
Notfälle
Montags bis Freitags
von 8:00 - 16:30 Uhr
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 33 oder
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 41 00
Nach 16:30 Uhr und am Wochenende
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 41 00
Eine Notfallversorgung (Behandlung am gleichen Tag, ggf. mit stationärer Aufnahme) ist nur möglich für Kinder und Jugendliche mit erstem Wohnsitz im Saarpfalz-Kreis oder im Kreis Neunkirchen.
Direkte Rufnummern + Ansprechpartner
Ambulanzen
Allgemeinambulanz
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 33
ADHS-Spezialambulanz
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 33
Ambulanz für funktionelle Störungen
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 43 67
Spezialambulanz für
Säuglinge- und Kleinkinder
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 00
Autismusambulanz
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 00
Ambulanz Digitalisierung und psychische Störungen (ADUPS)
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 33
Spezialambulanz für Emotionsregulatinsstörungen
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 00
Spezialambulanz für Pflege- und Heimkinder
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 00
Stationen
Jugendstation
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 72
Kinderstation
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 30
Eltern-Kind-Station
Telefon 0 68 41 - 16 - 2 42 30
Tagesklinik Johanniterhaus
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 37 oder
Telefon 0 68 41 - 16 - 1 40 30
Der Weg zur Klinik
Mit dem Routenplaner
finden Sie schnell zu uns
ins Klinikum: Klicken Sie hier
Lageplan
(benötigt Acrobat Reader)