Saarland University Faculty of Medicine
therapeutische Aspekte
Prof. Dr. Peter Lipp

therapeutische Aspekte

Sonographie gesteuerte Punktion

Therapeutische Anwendung


Sonographie wird zu vielen therapeutischen Zwecken genutzt, vor allem in der Physiotherapie, bei chronischen Wunden und bei der HIFU-Therapie (Hochintensiver fokussierter Ultraschall), um z.B. Tumore mittels Wärme zu bekämpfen.

 

Bei diversen Untersuchungen können perkutane Punktionen mit Hilfe von Ultraschall gezielt durchgeführt werden. Die ultraschallgezielte Feinnadelpunktion ist eine invasive diagnostische Methode. Mit Hilfe einer am Schallkopf seitlich angebrachten Nadel kann der vorgesehene Punktionsweg genau betrachtet werden.


Bei einer Freihandpunktion wird zuerst der Nadelweg sonographisch genau dargestellt, dann markiert und abschließend unter Kontrolle, mit dem seitlich angesetzten Schallkopf, die Nadel in das markierte Ziel geführt.

 

In der Physiotherapie und der Orthopädie verwendet man den Ultraschall, um die Schmerzen im Bewegungsapparat (z.B. chronische Rückenschmerzen, Arthrose, Musculopathien) zu behandeln. Die Schallerzeugung erfolgt durch piezoelektrische Wandler mit Durchmessern bis zu einigen cm, typisch im Frequenzbereich 1MHz bis 3MHz.

 

Pleurapunktion:

Mit Hilfe des Ultraschalls überprüft der Arzt den Pleuraerguss, um die ungefähre Menge und den möglichen, meist tiefen, Punktionsort abschätzen zu können. Außerdem bietet die Ultraschalldarstellung auch die Möglichkeit, die Pleuraflüssigkeit und die Einstufung der Flüssigkeitsmenge zu erkennen.

Die Punktionsnadel wird vorsichtig in den Pleuraraum vorgeschoben und die Flüssigkeit aufgefangen, z.B. in sterilen Röhrchen oder einem Auffangbeutel.


 

 

 

Perikardpunktion:

Die Punktion erfolgt ultraschallgesteuert, um Fehlpunktionen vermeiden zu können. Die Nadel wird im Winkel zwischen dem unteren Ende des Brustbeins und dem 7. Rippenknorpel links durchgeführt.

 

eref.thieme.de/ebooks/728659

 

 

 

Ultraschall bei Zugängen und Punktionen

Gefäße können sonographisch dargestellt werden.


Schallkopfeinstellung Nahfeld


Das Gefäß sollte im Schallfeld getroffen werden, ansonsten die Kanüle etwas Kippen und mit dem Versetzen des Schallkopfes die Nadelspitze suchen und zentral im Gefäß einstellen.

Anschließend kann erneut das Schallfeld versetzt werden bis das freie Lumen darstellbar ist, um danach die Nadelspitze unter Sicht weiter einzuführen und zentral im Gefäß einzustellen.

 

 

Quelle: degum.de

 

 

Ultraschallgesteuerte Punktion der Vena subclavia

Das Aufsuchen des Gefäßes und der idealen Punktionsstelle erfolgt ultraschallgesteuert bei leichter Kopftieflage mit leicht angehobener Schulter. Die sonographisch-gestützte Anlage reduziert das Risiko eines Pneumothorax und einer arteriellen Fehlpunktion. So lässt sich auch ein zentraler Venenkatheter legen.

 


 

Quelle: degum.de

Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)

 

 

 

 

 

 

ssk.de (Strahlenschutzkommission)

[Spr.] Lutz & Co., Ultraschallfibel Innere Medizin (2007) (1): Radiologe; Springerverlag 1998

(1) medgain.de/kontrastmittelultraschall.php


 

Schallkopf