
Am Samstag, 22. März 2014, veranstaltet die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin (Direktor: Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer) am Universitätsklinikum des Saarlandes das HPV-Forum. Erkrankte, Angehörige und Interessierte können sich zwischen 10 und 14 Uhr im Großen Hörsaal der Kinder- und Frauenklinik (Geb. 9, DG) auf dem UKS-Campus in Homburg zu verschiedenen Aspekten der Virusinfektion informieren. Die Besucher erfahren alles rund um die Diagnostik und Therapie bei einer HPV-Infektion. Schwerpunkt der Veranstaltung ist ein Vortrag über die HPV-Impfung von Prof. Dr. Sigrun Smola (Direktorin des Instituts für Virologie am UKS, Mitautorin der HPV-Impfleitlinie).

Am 15. März kann der Professor für Innere Medizin der Universität des Saarlandes, frühere Direktor der III. Medizinischen Universitätsklinik und Dekan der Medizinischen Fakultät Sanitätsrat Dr. Hermann Josef Schieffer seinen 80. Geburtstag begehen.

Bund fördert innovative Homburger Studie für Patienten, die eine Lebertransplantation benötigen

„Die Patienten und Mitarbeiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie freuen sich sehr über die Spende der Homburger Kulturgesellschaft“, lobte Professor Alexander von Gontard, Direktor der Fachklinik, deren soziales Engagement am 25. Februar anlässlich der offiziellen Spendenübergabe. V.l.n.r.: Klinikdirektor Professor Alexander von Gontard wurde die Spende überreicht von Norbert Zimmer, Philipp Scheidweiler, Christoph Neumann, Manfred Albrecht und Raimund Konrad. (Foto: Koop/UKS) Die Homburger Kulturgesellschaft ist Veranstalterin verschiedener kultureller Feste in Homburg, unter anderem auch des Homburger Nikolausmarktes. Anlässlich de

Ministerpräsidentin Kamp-Karrenbauer: grenzüberschreitende Kooperation beispielhaft für Zukunft

Der Wissenschaftsrat hat in seinen am 24. Januar verabschiedeten Empfehlungen die Entwicklung der Universitätsmedizin im Saarland sehr positiv bewertet. Er kam zu dem Ergebnis, dass sich die medizinischen Einrichtungen in den letzten 10 Jahren beachtlich entwickelt haben. Insbesondere die Forschungsleistungen im Bereich der Grundlagenforschung bewertet er als beeindruckend. So sei es der Fakultät gelungen, ihre Forschungsaktivitäten auf ausgewählte Themen zu fokussieren und hierfür erfolgreich Gruppenförderinstrumente – auch gemeinsam mit anderen Fakultäten der Universität – einzuwerben. Eine kluge Berufungspolitik habe wesentlich zu der guten Entwicklung der Fakultät beigetragen.

Im Rahmen der alljährlichen Jahrestagung der Saarländischen Chirurgenvereinigung e.V. am 15.01.2014 in Saarbrücken wurden traditionsgemäß Preise an chirurgische Nachwuchsmediziner verliehen.

Preis für die beste Veröffentlichung - Desinfektion und Entfernung oraler Biofilme von mikrostrukturiertem Titan mit kaltem atmosphärischem Plasma

Die Beauftragte der Ministerpräsidentin für Hochschule, Wissenschaft und Technologie, Dr. Susanne Reichrath, überreichte am Mittwoch (22.1.14) die Ernennungsurkunde für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an Dr. Philipp Kohorst.

Universitätsklinikum des Saarlandes und Saarpfalz-Kreis vereinbaren verbesserten Kinderschutz

Entstehung von Herz-Rhythmusstörungen beim Schlafapnoesyndrom und hohem Blutdruck

Das sicherlich schönste Weihnachtsgeschenk erhielt in diesem Jahr ein Patient, dem Heiligabend im Homburger UKS eine Leber transplantiert werden konnte.

Anlässlich der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie ASH (American Society of Hematology) wurden vom 07. - 10. Dezember 2013 bedeutende Forschungsergebnisse von Arbeitsgruppen aus aller Welt vorgestellt. Auf dem amerikanischen Hämatologie-Kongress in New Orleans präsentierte die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Michael Pfreundschuh vor internationalen Wissenschaftlern die vielbeachteten Ergebnisse seiner Arbeitsgruppe. Die Homburger Wissenschaftler haben festgestellt, dass Vitamin-D-Mangel die Antikörpertherapie bei Lymphompatienten unwirksam macht und die Überlebensrate senkt.

Auszeichnungen würdigen exzellente gynäkologische Arbeiten

Neue Generation klinischer Studien

Beste Publikation des Jahres 2012 im Bereich Hochdruckforschung/Klinische Wissenschaft

Thema: Erkrankungen des Herzmuskels

Das seit Juni des Jahres bestehende Zweitmeinungsportal der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie wird gut angenommen, berichtet der Klinikdirektor Prof. Dr. Matthias Glanemann: ,, Im Schnitt erreichen uns 1-2 Anfragen pro Woche, darunter auch zahlreiche fachfremde Anliegen, die wir dann an die entsprechenden Fachabteilungen weiterleiten.’’ Es zeigt, dass offensichtlich ein großer Bedarf nach umfassender Information und Aufklärung vor einer möglichen Operation besteht. Das Zweitmeinungsportal der Klinik ist kostenlos und für Ärzte und Patienten gleichermaßen gedacht. Kontakt über www.uks.eu/allgemeinchirurgie oder per E-Mail: ca-zpm@uniklinikum-saarland.de


Kostenlose Augenspezialuntersuchung in der Uni-Klinik bei Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion, Down-Syndrom (Trisomie 21) und Keratokonus