
Am Donnerstag, 12. Januar 2023, lädt die Paul-Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum zu einem Vortrag von Kirchenrat Frank-Matthias Hofmann ein. Der studierte Theologe und Gründungsvorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungsarbeit wird in seinem Beitrag über den Umgang mit NS-Relikten und über die Erinnerungsarbeit sprechen. Die Veranstaltung findet um 18:15 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Biochemie (Geb. 45) am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg statt. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen.

Der Lions Club Homburg lädt am Mittwoch, 11.01.2023, um 19 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Ev. Stadtkirche Homburg ein. Einlass ist ab 18 Uhr. Der Erlös geht zugunsten der Klinikclowns Pini und Pompom am UKS, die mit ihren Darbietungen kranken Kindern ein Lächeln aufs Gesicht zaubern und sie für einen Moment den Klinikalltag vergessen lassen.

Diese neue Therapie gegen Bluthochdruck durch einen einfachen Kathetereingriff ist eine Chance für Patientinnen und Patienten, die trotz blutdrucksenkender Medikamente ihre Werte nicht in den Griff bekommen oder die Medikamente nicht vertragen. Das Team der Kardiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) hat diese Methode seit Jahren erforscht und in klinischen Studien die Wirksamkeit belegt. Als erste Klinik in Deutschland wurde die Kardiologie des UKS nun als Renales Denervationszentrum zertifiziert.

Am Neujahrstag kamen am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg (UKS) insgesamt fünf Kinder zur Welt. Mit der ersten Geburt um 14:45 Uhr begann im Kreißsaal der Auftakt für 2023. Das Team der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin konnte sich an diesem ersten Tag im Jahr noch mit weiteren vier Familien über die Geburt ihrer Neujahrsbabys freuen.

Die Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg beteiligt sich an der deutschlandweiten Studie PAIN2.0. Für das neuartige Therapieprogramm werden Erwachsene gesucht, die unter länger anhaltenden oder längerfristig wiederkehrenden Schmerzen leiden, die bislang noch nicht chronisch sind. Mit einem zehnwöchigen ambulanten Programm soll bei diesen Menschen eine Chronifizierung, also der Übergang in dauerhafte Schmerzen, verhindert werden.

Mit dem Ziel, die Großregion mit Spenderhornhäuten optimaler Qualität zu versorgen, wurde im Jahr 2000 die LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz an der Universität-Augenklinik Homburg gegründet. Diese Gewebeeinrichtung soll helfen, die Wartezeit auf eine Spenderhornhaut zu verkürzen. Denn in der Tat ist die Nachfrage nach einer Hornhautverpflanzung deutlich höher als die Anzahl der Spender. Die durchschnittliche Wartezeit auf ein Transplantat beträgt 2 bis 4 Monate.

Am Freitag, 09. Dezember 2022, empfing der Vorstand des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) Besuch aus dem Saarländischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit. Minister Dr. Magnus Jung und Staatssekretärin Bettina Altesleben waren nach Homburg gekommen, um sich zu informieren und sich mit der Ärztlichen Direktorin Prof. Dr. Jennifer Diedler, dem Kaufmännischen Direktor Ulrich Kerle, dem Pflegedirektor Serhat Sari und dem Dekan der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Michael D. Menger auszutauschen.

Die neuen Fahrzeuge sind in Homburg an der Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) auf dem UKS-Gelände und in Saarbrücken an der Rettungswache der Berufsfeuerwehr stationiert. Beide Intensiv-Transportwagen übernehmen tagsüber Verlegungstransporte mit Arztbegleitung von Patientinnen und Patienten, die intensivmedizinisch überwacht und behandelt werden müssen. Am Standort Homburg ist die Klinik für Anästhesiologie für die ärztliche Besetzung zuständig. Das UKS stellt auch die regulären Notärztinnen und Notärzte in Homburg und Ottweiler.

Am Dienstag, 6. Dezember 2022, 18 Uhr, lädt die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin alle Interessierten zum Online-Informationsabend des Kinderwunschzentrums ein. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und das Leistungsangebot bei unerfülltem Kinderwunsch.

Am 1. Dezember um 18:15 Uhr im Hörsaal in Gebäude 45, Uni-Campus Homburg. Der Referent Kevin Baum ist Informatiker und Philosoph, und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität des Saarlandes. Ethische Verantwortung in allen Bereichen der künstlichen Intelligenz (KI) ist auch in der Medizin ein wichtiges Thema.

Öffentlicher Vortrag mit Diskussion im Rahmen des Klinischen Ethikkomitees (KEK) des UKS am 29. November 2022 um 17 Uhr, großer Hörsaal der Frauen- und Kinderklinik, Geb. 9, Dachgeschoss.

Herz aus dem Takt? Das Herz-Seminar für Patienten, Angehörige und Interessierte informiert über Symptome, Ursachen, Diagnose und Therapie am 24. November 2022 ab 17 Uhr im großen Sitzungssaal (Rathaus Homburg, Am Forum 5). Nach jedem Vortrag haben Sie Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu stellen.

Wie funktioniert das menschliche Auge? Welche Erkrankungen am Auge lassen sich gut behandeln und auf welche Weise? Und bei welchen Augenkrankheiten kann auch eine Operation nichts mehr bewirken? Der Vortrag findet am 22. November um 18 Uhr in der Aula auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude A3 3) statt.

Fachweiterbildung in der Großregion – wo stehen wir, wo wollen wir hin? 2. Homburger Symposium des Interreg Programms NHL-ChirEx Programm Abmeldekarte

Unter dem Titel „Ethische Anforderungen an eine humane Medizin am UKS und an der Medizinischen Fakultät. Ethische Herausforderungen in mehr als zwei Jahren SARS CoV-2 Pandemie“ findet am Donnerstag,17.11.2022, ab 14 Uhr im Hörsaal in Gebäude 45, Uni-Campus Homburg, der 5. Ethiknachmittag im Rahmen der Paul Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum statt.

Orthopädisches Dinner-Symposium am 16. November 2022 ab 18.00 Uhr im neuen Hörsaalgebäude (35). Die Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie stellt ihre optimierten Behandlungspfade bei endoprothetischen Eingriffen an Hüfte und Knie vor. Vertreter und Vertreterinnen der Orthopädie, Anästhesie, Pflege, Physiotherapie, sowie des Sozialdienstes und Qualitätsmanagements haben gemeinsam ein multimodales Konzept erarbeitet.

Ausbildung nach Maß und Studium on top! Berufliche Weiterbildung oder Umorientierung? Erfahre mehr auf unserer Messe: 9. November 2022, 15 bis 18 Uhr, Geb. 54, UKS in Homburg.

10. Pflegesymposium am Donnerstag, 10. November 2022, 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr, großer Hörsaal, Gebäude 35. Aus aktuellem Anlass hat die Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie als Thema für die Jubiläumsveranstaltung „Pflege 2022 – Wo bist Du?“ gewählt. Der Pflegenotstand ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Das Symposium möchte diesem Thema eine Plattform geben.

Der gemeinnützige Verein Hilf-Mit Saarbrücker Zeitung e.V. hat zehn hochwertige Tablets zusammen mit digitalen SZ-Abonnements an das UKS gespendet. Die Tablet-PCs kommen auf der interdisziplinären operativen Intensivstation (IOI) zum Einsatz. Die Technik hilft den schwerkranken Patientinnen und Patienten dabei, wieder gesund zu werden.

Der Homburger Tag des Sehens ist eine Aufklärungskampagne für die Bevölkerung, die dieses Jahr unter dem Motto „Alles im Blick?“ steht. Am Donnerstag, den 20. Oktober 2022, lädt die Klinik für Augenheilkunde des UKS von 11.00 bis 13.00 Uhr zum Tag der offenen Tür mit interessanten Einsichten und Vorträgen ein.