Centre Hospitalier Universitaire de la Sarre
et Faculté de Médecine l'Université de la Sarre

Beschwerdestelle nach

§ 13 AGG (Allgemeines

Gleichbehandlungsgesetz)

Warnstreik am Universitätsklinikum des Saarlandes: Mit Einschränkungen ist am 23. und 24.11.2023 sowie am 05.12.2023 zu rechnen

Im Rahmen der laufenden Tarifrunde im Geltungsbereich des TV-Länder werden derzeit bundesweit Betriebe und Institutionen des öffentlichen Dienstes der Länder bestreikt. Auch das UKS wird von diesen Warnstreikmaßnahmen betroffen sein. An allen Streiktagen ist mit Beeinträchtigungen zu rechnen. Eine Notdienstvereinbarung konnte mit ver.di erzielt werden, wodurch die Notfallversorgung gesichert ist.
 

Wir rechnen mit Einschränkungen im Dienstbetrieb. Es wird vereinzelt auch zu Einschränkungen im Ambulanzbereich kommen, sodass geplante Termine möglicherweise nicht stattfinden können oder mit längeren Wartezeiten zu rechnen ist. Die Streikmaßnahmen haben auch Auswirkungen auf den OP-Betrieb. Notfalleingriffe und dringliche Operationen werden weiterhin stattfinden. Andere Eingriffe müssen, soweit medizinisch vertretbar, teilweise verschoben werden.

Informationen für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher: Infektsaison 2023/2024 – So schützen wir uns und unsere Angehörigen

In der kälteren Jahreszeit kommt es wieder vermehrt zu respiratorischen Infektionen, die durch viele verschiedene Erreger ausgelöst werden, darunter auch durch SARS-CoV-2. Die weitaus beste Schutzmaßnahme ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS). Ein chirurgischer MNS ist dabei ausreichend, FFP-Masken sind nicht erforderlich.

Wenn Sie sich und andere schützen wollen, tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz während Ihres Aufenthalts in den Kliniken und Ambulanzen des UKS!

Die Maßnahmen bei Infektionen mit SARS-CoV-2 sind jetzt – nach der Pandemie, wo eine gewisse Basisimmunität in der Bevölkerung erreicht ist – weitgehend identisch mit den Maßnahmen, die wir auch bei anderen respiratorischen Erregern haben. Die Empfehlung, während eines bestimmten Teils der Saison, in der Übertragungen (nicht nur mit SARS-CoV-2, sondern auch mit anderen Erregern) besonders häufig sind, Masken zu tragen, dient nicht dazu, Infektionen prinzipiell zu verhindern, sondern deren Auftreten im Krankenhaus für Patientinnen und Patienten zu reduzieren, solange diese durch ihre Grunderkrankung besonders gefährdet sind. Sie dient auch dem kurzfristigen Schutz von Beschäftigten, um zu verhindern, dass viele Beschäftigte einer Organisationseinheit gleichzeitig erkranken. Ein prinzipieller Schutz vor Infektion lässt sich kaum erreichen, weil die meisten Übertragungen im privaten, oft familiären Umfeld stattfinden.

Infozentrum des UKS


Das Infozentrum befindet sich
direkt an der Hauptpforte des UKS
(Gebäude 10). Die Mitarbeiter des
Info-Zentrums stehen Ihnen für
Fragen zur Verfügung
.

Sie erreichen uns unter
der
zentralen Telefonnummer

06841 - 16 - 0,
per Fax unter

06841 - 16 - 21115
o
der schicken Sie uns
eine E-Mail an
info @uks.eu

 

 

 

 


Das UKS informiert
über die Missbrauchs-
verdachtsfälle in den
Jahren 2010 bis 2014

in der Klinik für Kinder-
und Jugendpsychiatrie

Weiter zur Infoseite