Centre Hospitalier Universitaire de la Sarre et Faculté de Médecine de l'Université de la Sarre
Einrichtungen
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Centre de formation >> Physiotherapie

Herzlich willkommen in der Schule für Physiotherapie!

Sie suchen eine Ausbildung oder ein Duales Studium mit sehr guten beruflichen Perspektiven? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Informationen rund um die Ausbildung und das Duale Studium "Physiotherapeutin/Physiotherapeut" zu geben. Sie haben Fragen zu Ausbildung oder Berufsbild? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

 

Und nun willkommen in der Welt der Physiotherapie!

 

Prof. Dr. Stefan Landgraeber


Deniz Halil M. Sc.
Ärztliche Leitung
Schulleitung

 

 

 


Berufsbild

Die Physiotherapie nimmt neben der medikamentösen und chirurgischen Versorgung eine wichtige Stellung im Gesundheitswesen ein.

 

In Zusammenarbeit mit dem Patienten und dem verordnenden Arzt sind Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen sowohl vorbeugend, kurativ, palliativ als auch in der Rehabilitation tätig. Die Arbeit an und mit dem Bewegungsapparat, der Einsatz natürlicher physikalischer Reize (Wasser, elektrische Ströme, thermische Reize, Massagen…), die Schulung der Wahrnehmung körperlicher Empfindungen, die Verbesserung muskulärer Balance und psychischer Entspannungsfähigkeit sind wesentliche Elemente der physiotherapeutischen Tätigkeit.

Um dem Patienten ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise seines Organismus zu vermitteln und ihn zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper zu befähigen, sind pädagogische und soziale Kompetenzen von großer Bedeutung.

 

 


Und wo arbeiten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten?

Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können sich auf eine Vielzahl möglicher Arbeitstellen bewerben, von denen etliche auch in Teilzeitbeschäftigung angeboten werden - ganz, wie es für Sie passt:

 

  • Akutkliniken
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • ambulante Physiotherapiepraxen
  • Alten- und Pflegeheime
  • Therapiezentren
  • große Unternehmen
  • Wellness
  • Sportphysiotherapie
  • Athletiktraining
  • an Fach- und Fachhochschulen und
  • zunehmend in der Forschung

 

Der Physiotherapie-Beruf ist körperlich und geistig anspruchsvoll, vielseitig, kreativ. Und er bietet ein großes Spektrum an beruflichen Möglichkeiten und Chancen. Mittlerweile besteht sogar die Möglichkeit, einen akademischen Abschluss auf Bachelor- und Masterniveau zu erlangen. Tolle Perspektiven? Finden wir auch!

 


Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur, Fachabitur, Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss
  • Gesundheitliche Eignung
  • Aufgeschlossenheit im Umgang mit Menschen
  • Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen
  • Ein vierwöchiges Praktikum im Vorfeld der Ausbildung wird empfohlen. Idealerweise teilt sich das Praktikum in ein zweiwöchiges pflegerisches Klinikpraktikum und ein zweiwöchiges Praktikum in einer physiotherapeutischen Praxis auf.

     


    Bewerbung

    Bitte bewerben Sie sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:

    Onlinebewerbung

    Als Bewerber/-in mit einem im Ausland erworbenen Schulabschluss beachten Sie bitte zusätzlich Folgendes: Zuständig für die Anerkennung bzw. Gleichstellung im Ausland erworbener Schulabschlüsse im Saarland ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Informationen zu Ansprechpersonen, einzureichenden Dokumenten und Gebühren erhalten Sie unter diesem Link.

    Zusätzlich können Sie Informationen und Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Schul-, Berufs- und Hochschulabschlüsse bei der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen, Tel.: 0681 9520-456, erhalten.

    Für alle unsere Ausbildungen sind gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2) Voraussetzung.

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an:

    Universitätsklinikum des Saarlandes

    Schulzentrum,  Gebäude 53/54

    Bewerbung Physiotherapie

    66421 Homburg
     

    Sie können sich auch gerne vor Ort informieren. Termine für Hospitationen können telefonisch vereinbart werden.

    Bitte beachten Sie:


    Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.


    Aufnahmeverfahren

    Die Aufnahme an unserer Schule hängt vom Ergebnis eines Aufnahmeverfahrens ab, zu welchem Sie nach erfolgreicher Bewerbung eingeladen werden. Dieses findet in der Regel ab dem letzten Quartal vor dem Aufnahmejahr statt.

     


    Beginn und Ablauf der Ausbildung

    Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. Oktober eines Ausbildungsjahres und dauert insgesamt 3 Jahre (6 Semester) im Vollzeitunterricht.

     

    Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht erfolgt in folgenden Fächern: Anatomie, Physiologie, Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre, Hygiene, Erste Hilfe, Verbandslehre, Angewandte Physik und Biomechanik, Sprache und Schrifttum, Psychologie/Pädagogik/Soziologie, Prävention und Rehabilitation, Trainings- und Bewegungslehre, Bewegungserziehung, Physiotherapeutische Untersuchungstechniken, Physiotherapeutische Behandlungstechniken, Massagetherapie, Elektro-/Licht-/Hydro-/Balneotherapie sowie methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten.

     

    Der praktische Unterricht am Patienten findet ab dem 2. Semester  in den Fachbereichen Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie und Gynäkologie an den Einrichtungen der Universitätsklinik statt.

     


    Ausbildungsvergütung und Urlaub

    Die wöchentliche Arbeitszeit, Ausbildungsvergütung und Urlaub werden durch den jeweils gültigen Tarifvertrag geregelt.

     


    Abschluss und Prüfungen

    Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

     


    Duales Studium

      In Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz kann im dualen Studiengang der Abschluss Bachelor of Science „Gesundheit und Pflege / Schwerpunkt Physiotherapie“ erlangt werden. Voraussetzung für den Studienbeginn sind:

      • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
      • Entsprechende Leistungen in der Probezeitprüfung des 1.Semesters der Ausbildung

       

      Im Anschluss an die erfolgreich absolvierte 3-jährige Physiotherapie-Ausbildung sowie erfolgreich absolviertem 1. Studienabschnitt ist eine Studienzeit von 3 Semestern (ganztags) an der Katholischen Hochschule Mainz vorgesehen, wonach Sie den Studienabschluss "Bachelor of Science" erlangen.

       

      Welche Erfahrungen unsere beiden Studierenden Miriam Friedrichs und Sophie Müller während ihrer ersten Studienphase im Bachelor-Studiengang Gesundheit & Pflege gemacht haben, lesen Sie hier.

       

      Auch mit der Hochschule Trier besteht seit Februar 2019 ein Kooperationsrahmenvertrag für den ausbildungsintegrierten dualen Studiengang "Physiotherapie".

       

      Physiotherapeutinnen und Physiotherapeutinnen haben weitere vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, eine davon sogar kostenfrei im eigenen Haus, denn das UKS bietet über sein Referat für Fort- und Weiterbildung die Fachweiterbildungen  zum/zur Praxisanleiter/in für Gesundheitsfachberufe an.

       


      Ihr Ansprechpartner

      Alle Fragen zur Physiotherapie-Ausbildung beantwortet Ihnen kompetent und zuverlässig der fachliche Leiter der Schule, Herr Deniz Halil M.Sc.:

      Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie
      Universitätsklinikum des Saarlandes
      Gebäude 38

      66421 Homburg/Saar

      Telefon +49 (0) 6841 16-23750
      Telefax +49 (0) 6841 16-21211
      deniz.halil @uks.eu
      www.uks.eu

      Hashtag? #uksschulzentrum

      Ausbildungsmesse am Mittwoch, 8. November 2023

      Nächster Ausbildungsbeginn: 1. Oktober 2024

      Am 1. Oktober 2024 beginnt die nächste Physiotherapie-Ausbildung. Sie haben Interesse an einem spannenden Berufsbild? Dann freuen wir uns ab sofort auf Ihre Bewerbung!

      Auch online!

      Physiotherapie am UKS - kurz und knapp

      Sie möchten die Informationen in schriftlicher Form? Hier können Sie unseren Ausbildungsflyer herunterladen.

      Wohnen auf dem Campus

      Grundsätzlich besteht für unsere Auszubildenden die Möglichkeit, ein Zimmer in einem der Wohnheime des Universitätsklinikums Homburg zu mieten.
      Weitere Informationen zu den Wohnheimen finden Sie hier.

      Physiotherapie-Azubis gewinnen Videowettbewerb!

      Unsere Physiotherapie-Azubis haben mit ihrem Film "Bewegungspause am Arbeitsplatz" den 1. Platz des Videowettbewerbs der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Functional Kinetics FBL Klein-Vogelbach gewonnen. Super Leistung, wir gratulieren!

      50 Jahre Physiotherapieschule am UKS in Homburg

      Die Schule für Physiotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg beging ihr 50-jähriges Jubiläum am Samstag, 21. Oktober 2017, mit einem Festakt und darüber hinaus mit zahlreichen Workshops rund um die Physiotherapie. Hier finden Sie die Festschrift, die Einblick in 50 Jahre Schulleben und das spannende Berufsbild der Physiotherapie gibt.

      „Schmerzpatienten mit anderen Augen sehen…“

      Im UKS-Schulzentrum wird eine qualifizierte und praxisorientierte Ausbildung groß geschrieben. Um die Ausbildung der Physiotherapieschülerinnen und -schüler dem aktuellen Stand der Schmerztherapie anzupassen, widmete die Schule für Physiotherapie dem Thema Schmerz erstmalig eine Projektwoche.

      Wie finden Sie unsere Schule?

      Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)

      Weitere Informationen erhalten Sie über die Seite des Deutschen Verbands für Physiotherapie (ZVK).