
Herzlich willkommen in der Ausbildung "Operationstechnische/r Assistent/in"!
Sie suchen eine Ausbildung mit sehr guten beruflichen Perspektiven, die Ihre Beschäftigungsfähigkeit sichert? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Informationen rund um die Ausbildung "Operationstechnischer Assistent/Operationstechnische Assistentin (OTA)" zu geben. Sie haben Fragen zu Ausbildung oder Berufsbild? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.
Und nun willkommen in der Welt der OTA!
Prof. Dr. Tim Pohlemann | Alölexandra Janßen | |
Ärztliche Leitung | Schulleitung |
Berufsbild
Seit dem 1. Januar 2022 ist der Beruf Operationstechnischer Assistent bzw. Operationstechnische Assistentin (OTA) staatlich anerkannt. Er ist ein etablierter Fachberuf und damit unverzichtbarer Teil des interdisziplinären, multiprofessionellen Operationsteams.
OTA betreuen Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen bzw. diagnostischen oder therapeutischen Untersuchungen und leisten damit ihren Beitrag zu deren Sicherheit. Sie bereiten die Eingriffe vor und stellen die benötigten medizinischen Geräte, das Instrumentarium und die weiteren erforderlichen Medizinprodukte bereit. Sie tragen durch eine qualifizierte und fachlich versierte operationstechnische Assistenz die Verantwortung für einen zügigen und reibungslosen Ablauf des Eingriffs.
Ein weiteres Aufgabenfeld der OTA besteht darin, im Umfeld der Operation das Operationsteam durch eine sogenannte Springertätigkeit zu unterstützen.
OTA arbeiten vorwiegend
- in allgemeinen Krankenhäusern,
- in Fach- oder Universitätskliniken,
- in Facharztpraxen, die ambulante Operationen durchführen, sowie
- in ambulanten Operationszentren.
Weitere Einsatzgebiete bestehen
- in Endoskopieabteilungen,
- Notfallambulanzen,
- Zentralen-Sterilgut-Versorgungs-Abteilungen (ZSVA).
Innerhalb ihrer Arbeitsgebiete tragen OTA zur Entwicklung und Umsetzung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei. Dadurch gewährleisten sie ein hohes Maß an Sicherheit für den Patienten. Sie sind ferner für eine lückenlose und fachlich korrekte Dokumentation verantwortlich und führen administrative und organisatorische Tätigkeiten effizient und wirtschaftlich aus.
Zugangsvoraussetzungen
- Abitur, Fachabitur, Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss oder Ausbildung zur Krankenpflegehelferin oder zum Krankenpflegehelfer
- Gesundheitliche Eignung
- Nachweis eines einmonatigen Praktikums in einer Operationsabteilung zur Ausbildungsvorbereitung
- Gute Deutschkenntnisse (Sprachlevel mindestens B2)
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugniskopie über den letzten allgemeinbildenden Schulabschluss oder
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses oder
- Kopie des Hauptschulabschlusszeugnisses und des Zeugnisses über eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Nachweis bzw. Beurteilung über die abgeleisteten Praktika
- Bei Berufstätigkeit: Arbeitszeugnisse, ggf. das Zwischenzeugnis des aktuellen Arbeitgebers
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen
- Einverständniserklärung zum Erhalt von Aus-, Fort- und Weiterbildungs- und Veranstaltungsankündigungen sowie Informationen über die Karrieremöglichkeiten am UKS (freiwillig)
- Gemäß des Masernschutzgesetzes müssen alle in Gesundheitseinrichtungen ab dem 01.03.2020 neu eingestellte Beschäftigte, die nach 1970 geboren sind, einen Immunitätsnachweis bzgl. Masern vorlegen.
Als Bewerber/-in mit einem im Ausland erworbenen Schulabschluss beachten Sie bitte zusätzlich Folgendes: Zuständig für die Anerkennung bzw. Gleichstellung im Ausland erworbener Schulabschlüsse im Saarland ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Informationen zu Ansprechpersonen, einzureichenden Dokumenten und Gebühren erhalten Sie unter diesem Link.
Zusätzlich können Sie Informationen und Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Schul-, Berufs- und Hochschulabschlüsse bei der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen, Tel.: 0681 9520-456, erhalten.
Für alle unsere Ausbildungen sind gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2) Voraussetzung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an:
Universitätsklinikum des Saarlandes
Schulzentrum, Gebäude 53/54
Bewerbung OTA
66421 Homburg
Sie können sich auch gerne vor Ort informieren. Termine für Hospitationen können telefonisch vereinbart werden.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.
Aufnahmeverfahren
Nach eingehender Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Insgesamt stehen acht eigene Ausbildungsplätze sowie 17 Ausbildungsplätze für Kooperationspartner zur Verfügung.
Beginn und Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres und dauert insgesamt 3 Jahre mit Vollzeitunterricht. Sie besteht aus mindestens 2100 Stunden theoretischem und praktischem Unterricht sowie 2500 Stunden praktischer Ausbildung.
Ausbildungsvergütung und Urlaub
Richtet sich nach den Bestimmungen des derzeit gültigen Tarifvertrages.
Abschluss und Prüfungen
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten haben vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, eine davon sogar kostenfrei im eigenen Haus, denn das UKS bietet über sein Referat für Fort- und Weiterbildung die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in an.
Ihre Ansprechpartnerin
Alle Fragen zur OTA-Ausbildung beantwortet Ihnen kompetent und zuverlässig die Leiterin der Schule, Frau Alexandra Janßen:
Universitätsklinikum des Saarlandes
Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten
Gebäude 54
66421 Homburg/Saar
Telefon +49 (0) 6841 16-23700
Telefax +49 (0) 6841 16-23709
eMail
www.uks.eu
Nächster Ausbildungsbeginn: 1. September 2024
Am 1. September 2024 beginnt die nächste Ausbildung zum/r OTA am Standort Homburg. Sie haben Interesse an einem spannenden Berufsbild? Dann freuen wir uns ab sofort auf Ihre Bewerbung. Auch online!
OTA am UKS - kurz und knapp
Sie möchten die Informationen in schriftlicher Form? Hier können Sie unseren Ausbildungsflyer herunterladen.
OTA - wäre das auch was für mich? Finden Sie es heraus!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit eines Praktikums als OTA im Universitätsklinikum des Saarlandes. Nähere Informationen finden Sie hier.
Wohnen auf dem Campus
Grundsätzlich besteht für unsere Auszubildenden die Möglichkeit, ein Zimmer in einem der Wohnheime des Universitätsklinikums Homburg zu mieten.
Weitere Informationen zu den Wohnheimen finden Sie hier.
Deutscher Berufsverband Anästhesietechnischer und Operationstechnischer Assistenz
Weitere Informationen erhalten Sie über die Seite des Deutschen Verbands Operationstechnischer Assistenten (DBOTA).