Centre Hospitalier Universitaire de la Sarre et Faculté de Médecine de l'Université de la Sarre
Einrichtungen
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Centre de formation >> Orthoptik

Herzlich willkommen in der Schule für Orthoptisten!

Sie suchen eine Ausbildung mit sehr guten beruflichen Perspektiven, die Ihre Beschäftigungsfähigkeit sichert? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Informationen rund um die Ausbildung "Orthoptistin/Orthoptist" zu geben. Sie haben Fragen zu Ausbildung oder Berufsbild? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

 

Und nun willkommen in der Welt der Orthoptik!

 

Prof. Dr. Barbara Käsmann-Kellner

Tanja Weiland
Ärztliche Leitung
Leitende Orthoptistin

 

 

 


Berufsbild

Orthoptisten  und Orthoptistinnen  sind Experten auf dem Gebiet der Erkennung und Behandlung von funktionellen Erkrankungen der Augen und ihrer Folgen. Sie tragen ein hohes Maß an Verantwortung bei Diagnostik und Therapie und betreuen Patienten aller Altersgruppen mit Störungen des ein- oder beidseitigen Sehens:

 

  • Kinder und Erwachsene mit Schielstellungen
  • Säuglinge und Kleinkinder mit Amblyopie ( Schwachsichtigkeit)
  • Patienten mit Doppelbildbeschwerden aufgrund eines Unfalls oder einer neurologischen oder internistischen Erkrankung
  • Erwachsene die aufgrund steigender Sehanforderungen Sehbeschwerden oder Sehstörungen im Berufsalltag haben (z.B. Bildschirmtätigkeit)
  • Patienten mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen die geeignete Sehhilfen benötigen
  • Sehbehinderte Patienten
  • Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten
  • Patienten mit Gesichtsfelddefekten  etc. bei Augenerkrankungen und nach Schlaganfällen
  • Kinder mit Lese-Rechtschreibproblemen
  • Kinder mit Wahrnehmungsstörungen

 

Das Aufgabengebiet in der Augenheilkunde beinhaltet neben der klassischen Schielheilkunde (Orthoptik) besonders die Neuroophthalmologie.

Sehr spannend ist die Diagnostik von Augenbewegungsstörungen, die nach Unfällen, Hirnnervenverletzungen, neurologischen oder internistischen Erkrankungen vorkommen.

Orthoptisten sind vorwiegend in Augenkliniken mit Abteilung für Orthoptik, Pleoptik und Neuroophthalmologie oder in Augenarztpraxen oder Augenzentren tätig. Darüber hinaus findet man sie auch in Einrichtungen für Sehbehinderten und Blinde, in Rehakliniken oder in der Wissenschaft.

 


Und wo arbeiten Orthoptistinnen und Orthoptisten?

Orthoptistinnen können sich auf eine Vielzahl möglicher Arbeitstellen bewerben, von denen etliche auch in Teilzeitbeschäftigung angeboten werden - ganz, wie es für Sie passt:

  • Augenärztliche Praxen
  • Augenkliniken
  • Neurologische Rehabilitationseinrichtungen
  • Sehbehindertenambulanzen
  • Frühförderstellen

 


Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur, Fachabitur, Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss
  • Gesundheitliche Eignung
  • Interesse an medizinischen, diagnostischen und therapeutischen Tätigkeiten Aufgeschlossenheit
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Einfühlungsvermögen und Verantwortungsgefühl für Patienten jeden Alters
  • Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teambereitschaft

 


Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:

Onlinebewerbung

Als Bewerber/-in mit einem im Ausland erworbenen Schulabschluss beachten Sie bitte zusätzlich Folgendes: Zuständig für die Anerkennung bzw. Gleichstellung im Ausland erworbener Schulabschlüsse im Saarland ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Informationen zu Ansprechpersonen, einzureichenden Dokumenten und Gebühren erhalten Sie unter diesem Link.

Zusätzlich können Sie Informationen und Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Schul-, Berufs- und Hochschulabschlüsse bei der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen, Tel.: 0681 9520-456, erhalten.

Für alle unsere Ausbildungen sind gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2) Voraussetzung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an:


Universitätsklinikum des Saarlandes

Schule für Orthoptik, Gebäude 22

Bewerbung „Orthoptist“

66421 Homburg


Sie können sich auch gerne vor Ort informieren. Termine für Hospitationen können telefonisch vereinbart werden.

Bitte beachten Sie:


Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.


Aufnahmeverfahren

Nach eingehender Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

 


Beginn und Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. Oktober des Jahres, dauert insgesamt 3 Jahre in Vollzeit und erfolgt nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung im Gesetz über den Beruf der Orthoptistin und des Orthoptisten.

Über die gesamte Ausbildungszeit finden theoretischer und praktischer Unterricht in Vollzeit nebeneinander statt, so dass Sie die Möglichkeit haben erworbenes Wissen direkt am Patienten zu vertiefen.

Kleine Kurse mit Gruppen von 4-5 Schülern intensivieren den Unterrichtseffekt. Ein Schüleraustausch im 3. Ausbildungsjahr erlaubt Ihnen den Einblick in eine andere Schule für Orthoptik.

Ausbildungsinhalte: Orthoptik, Pleoptik, Augenbewegungsstörungen, Ophthalmologie, Neuroophthalmologie, Anatomie, Physiologie, Physik, Optik, Brillenlehre, Psychologie, Gesprächsführung, Beratung, Arzneimittelkunde, Fachenglisch.

 


Ausbildungsvergütung und Urlaub

Auch unsere Orthoptik-Auszubildenden bekommen ab 1. Januar 2019 eine Ausbildungsvergütung. Die wöchentliche Arbeitszeit, Ausbildungsvergütung und Urlaub werden durch den jeweils gültigen Tarifvertrag geregelt.

 


Abschluss und Prüfungen

Die Ausbildung schließt mit einem staatlichen anerkannten Examen ab.

 


Ihre Ansprechpartnerin

Alle Fragen zur Ausbildung Orthoptistin/Orthoptist beantwortet Ihnen kompetent und zuverlässig die fachliche Leiterin der Schule, Frau Tanja Weiland:

 

Staatlich anerkannte Schule für Orthoptik
Universitätsklinikum des Saarlandes
Gebäude 22

66421 Homburg/Saar

 

Telefon +49 (0) 6841 16-22315
Telefax +49 (0) 6841 16-22487
eMail
www.uks.eu

Hashtag? #uksschulzentrum

Ausbildungsmesse am Mittwoch, 8. November 2023

Nächster Ausbildungsbeginn: 1. Oktober 2024

Am 1. Oktober 2024 beginnt die nächste Ausbildung zum/r Orthoptisten/Orthoptistin. Sie haben Interesse an einem spannenden Berufsbild? Dann freuen wir uns ab sofort auf Ihre Bewerbung!

Auch online!

Interdisziplinärer Projekttag der Orthoptik und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege am UKS in Homburg

Interdisziplinarität und interprofessionelles Lernen und Arbeiten werden im Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg großgeschrieben. [...]

Wohnen auf dem Campus

Grundsätzlich besteht für unsere Auszubildenden die Möglichkeit, ein Zimmer in einem der Wohnheime des Universitätsklinikums Homburg zu mieten.
Weitere Informationen zu den Wohnheimen finden Sie hier.

Orthoptik am UKS - kurz und knapp

Sie möchten die Informationen in schriftlicher Form? Hier können Sie unseren Ausbildungsflyer herunterladen.

Wie finden Sie unsere Schule?

BOD - Wir helfen sehen.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Seite des Berufsverbandes für Orthoptistinnen (BOD).