Centre Hospitalier Universitaire de la Sarre et Faculté de Médecine de l'Université de la Sarre
Einrichtungen
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Centre de formation >> MTL

Herzlich willkommen in der MTL-Schule!

Sie suchen eine Ausbildung mit sehr guten beruflichen Perspektiven, die Ihre Beschäftigungsfähigkeit sichert? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Informationen rund um die Ausbildung "Medizinische Technologin und medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL)" zu geben. Sie haben Fragen zu Ausbildung oder Berufsbild? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Und nun willkommen in der Welt der MTL!

Prof. Dr. Jürgen Geisel Kirsten Glutting
Ärztlicher Direktor Schulleitung


Berufsbild

Medizinische Technologinnen und medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTL) arbeiten in den Fachgebieten Klinische Chemie, Hämatologie, Histologie und Mikrobiologie. In der klinischen Chemie analysieren MTL verschiedene Körperflüssigkeiten wie z.B. Blut, Urin, Liquor bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung und Konzentration. Dazu gehören neben zahlreichen Parametern die Bestimmung des Blutzuckers und der Blutfette sowie Hormon- und Medikamentenanalytik.

Im Fachbereich Hämatologie  und Immunhämatologie werden die Blutzellen nach vielfältigen morphologischen und biochemischen Kriterien analysiert, sowie Blutgruppenbestimmungen und die Überprüfung der Blutgerinnung durchgeführt.

In der Histologie und Zytologie fertigen MTL aus Organ- und Gewebeproben Präparate, die gefärbt und im Mikroskop analysiert werden. Sie untersuchen außerdem Abstrichpräparate u.a. im Rahmen der Krebsvorsorge.

Die Mikrobiologie beinhaltet die Fachgebiete Bakteriologie, Virologie, Mykologie und Parasitologie. Die Aufgabe der MTLA besteht darin, die Infektionserreger mit mikrobiologischen Methoden zu identifizieren und die Wirksamkeit von antimikrobiellen Substanzen zu prüfen.


Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur, Fachabitur, Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss
  • Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Fächern
  • Begeisterung für praktische, selbstständige und eigenverantwortliche Tätigkeiten
  • Einsatzbereitschaft und Flexibilität bei der Arbeit im Team

       


      Bewerbung

      Bitte bewerben Sie sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:

      Onlinebewerbung

      Als Bewerber/-in mit einem im Ausland erworbenen Schulabschluss beachten Sie bitte zusätzlich Folgendes: Zuständig für die Anerkennung bzw. Gleichstellung im Ausland erworbener Schulabschlüsse im Saarland ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Informationen zu Ansprechpersonen, einzureichenden Dokumenten und Gebühren erhalten Sie unter diesem Link.

      Zusätzlich können Sie Informationen und Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Schul-, Berufs- und Hochschulabschlüsse bei der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen, Tel.: 0681 9520-456, erhalten.

      Für alle unsere Ausbildungen sind gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2) Voraussetzung.

      Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an:


      Universitätsklinikum des Saarlandes

      Schulzentrum, Gebäude 53/54

      Bewerbung MTLA
      66421 Homburg

      Bitte beachten Sie:


      Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.


      Aufnahmeverfahren

      Nach eingehender Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zur Aufnahmeprüfung. Das Ergebnis des Tests entscheidet über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

       


      Beginn und Ablauf der Ausbildung

      Die Ausbildung beginnt jährlich zum 1. Oktober und dauert insgesamt 3 Jahre in Vollzeitunterricht. Zu Beginn findet ein sechswöchiges Krankenpflegepraktikum am UKS statt.

      Die Ausbildung setzt sich zusammen aus theoretischem und praktischem Unterricht.


      Ausbildungsvergütung und Urlaub

      Auch unsere MTL-Auszubildenden bekommen ab 1. Januar 2019 eine Ausbildungsvergütung. Die wöchentliche Arbeitszeit, Ausbildungsvergütung und Urlaub werden durch den jeweils gültigen Tarifvertrag geregelt.
       


      Abschluss und Prüfungen

      Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung ab. Während der Ausbildung finden regelmäßig Kenntnisprüfungen statt.

       


      Weiterbildungsmöglichkeiten


      Ihre Ansprechpartnerin

      Alle Fragen zur MTL-Ausbildung beantwortet Ihnen kompetent und zuverlässig die fachliche Leiterin der Schule, Frau Kirsten Glutting:

      Staatlich anerkannte Schule für Medizinische Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik (MTL)
      Universitätsklinikum des Saarlandes
      Gebäude 21

      66421 Homburg/Saar

      Telefon +49 (0) 6841 16-23740

      Telefax +49 (0) 6841 16-23746


      eMail

      www.uks.eu

      Hashtag? #uksschulzentrum

      Ausbildungsmesse am Mittwoch, 8. November 2023

      Nächster Ausbildungsbeginn: 1. Oktober 2024

      Am 1. Oktober 2024 beginnt die nächste Ausbildung zum/r MTL. Sie haben Interesse an einem spannenden Berufsbild? Dann freuen wir uns ab sofort auf Ihre Bewerbung!

      Auch online!

      MTLA am UKS - kurz und knapp

      Sie möchten die Informationen in schriftlicher Form? Hier können Sie unseren Ausbildungsflyer herunterladen.

      Duales Studium - das Studium parallel zur Ausbildung

      Unsere Auszubildenden haben die Möglichkeit, bereits während der Ausbildung ein Duales Studium zu beginnen: Die Kooperation mit dem Bachelor-Studiengang Medizin- und Biowissenschaften (MBW) an der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken machts möglich.

      Über den Bachelor-Studiengang informiert dieser Infofilm.

      Wohnen auf dem Campus

      Grundsätzlich besteht für unsere Auszubildenden die Möglichkeit, ein Zimmer in einem der Wohnheime des Universitätsklinikums Homburg zu mieten.
      Weitere Informationen zu den Wohnheimen finden Sie hier.

      Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V.

      Weitere Informationen erhalten Sie über die Seite des MTLA-Dachverbands.

      Wie finden Sie unsere Schule?