Centre Hospitalier Universitaire de la Sarre et Faculté de Médecine de l'Université de la Sarre
Einrichtungen
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Centre de formation >> FMA

Herzlich willkommen in der Ausbildung "Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung"!

Sie suchen eine Ausbildung mit sehr guten beruflichen Perspektiven, die Ihre Beschäftigungsfähigkeit sichert? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Informationen rund um die Ausbildung "Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (FMA)" zu geben. Sie haben Fragen zu Ausbildung oder Berufsbild? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

 

Und nun willkommen in der Welt der FMA!

 

Dirk Lehmann M.A.
Eva Lohse
Kursleitung

Leiterin Abteilung III.C Sterilgut- & Wäschemanagement

 

 

 


Effiziente und qualitativ beste Sterilgutversorgung gelingt nur mit ausgebildeten Fachkräften und zentralen Strukturen

Ein reibungsloser OP-Ablauf hängt maßgeblich von einer optimalen Verzahnung der zahlreichen Schnittstellen in einem Krankenhaus (OP-Pflege, Logistik, Lieferanten, Reinigungsservice, ZSVA etc.) sowie der Verfügbarkeit des benötigten Materials (u.a. Sterilgut) ab. Der OP kann nicht als isolierte Einheit betrachtet werden, alle Prozesse greifen ineinander. Deswegen müssen die Ver- und Entsorgung sowie die Aufbereitung der Medizinprodukte optimal aufeinander abgestimmt sein. Dies setzt voraus, dass alle Beteiligten die vor- und nachgelagerten Prozesse kennen. Deshalb werden Sie während Ihrer Ausbildung zur Fachkraft Medizinprodukteaufbereitung während der praktischen Einsätze in den Schnittstellen hospitieren.


Die Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung sorgt dafür, dass OP-Besteck nach einem Einsatz wieder steril zur Anwendung kommen kann. Hierzu reinigt, desinfiziert und sterilisiert die Fachkraft die Medizinprodukte. Dies tut sie vor allem in Krankenhäusern, aber auch in ambulanten OP-Zentren oder aber Arztpraxen in speziell dafür eingerichteten Bereichen, den sog. AEMP, Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte. Da der Anspruch an die Tätigkeit immer weiter wächst, gibt es seit 2016 eine eigene, dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (FMA).


Die Aufgaben einer Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung umfassen dabei unter anderem:

 

  • Manuelle Vorreinigung und Demontage von Instrumenten zur maschinellen Reinigung und Desinfektion. Dafür wenden die FMA verschiedene Verfahren wie beispielsweise die Ultraschallreinigung an. Dabei ist viel Fingerspitzengefühl, technisches Verständnis und Aufmerksamkeit gefragt, vor allem beim späteren Packen der Instrumentensets
  • Maschinelle Reinigung und Desinfektion: Ob Skalpell, Klemme oder Endoskop – chirurgische Instrumente werden mit Hilfe modernster Reinigungstechnik maschinelle gereinigt und desinfiziert. Die FMA lernen die unterschiedlichen Verfahren und Anlagen kennen und steuern.
  • Im Anschluss daran erfolgt das Prüfen: Ist wirklich alles sauber, richtig verbaut und funktionstüchtig? Mit geübten Blick prüfen FMA ob die Reinigung erfolgreich war oder noch eine Nachbehandlung nötig ist.
  • Verpacken: Nach der Reinigung verpacken FMA die medizinischen Geräte sorgsam. Denn nur so bleiben sie bis zum nächsten Einsatz steril.
  • Gut verpackt werden die Instrumentensets zum Abschluss sterilisiert.
  • Alle Vorgänge werden mit PC erfasst und dokumentiert

 

Während die praktischen Einsätze in den unterschiedlichen Kliniken erfolgen bei denen Sie von Mentoren begleitet werden, findet der theoretische Teil der Ausbildung in unserem Schulzentrum statt.


Eine Fachkraft für Medizinprodukte arbeitet – wie fast alle Kolleginnen und Kollegen in einem Krankenhaus – im Schichtbetrieb an 5 Tagen in der Woche. Auch die Arbeit an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist üblich.

 


Zugangsvoraussetzungen

 


      Bewerbung

      Bitte bewerben Sie sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:

      Onlinebewerbung

      Als Bewerber/-in mit einem im Ausland erworbenen Schulabschluss beachten Sie bitte zusätzlich Folgendes: Zuständig für die Anerkennung bzw. Gleichstellung im Ausland erworbener Schulabschlüsse im Saarland ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Informationen zu Ansprechpersonen, einzureichenden Dokumenten und Gebühren erhalten Sie unter diesem Link.

      Zusätzlich können Sie Informationen und Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Schul-, Berufs- und Hochschulabschlüsse bei der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen, Tel.: 0681 9520-456, erhalten.

      Für alle unsere Ausbildungen sind gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2) Voraussetzung.

      Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an:


      Universitätsklinikum des Saarlandes

      Schulzentrum, Gebäude 53/54

      Bewerbung FMA

      66421 Homburg
       

      Sie können sich auch gerne vor Ort informieren. Termine für Hospitationen können telefonisch vereinbart werden.


      Bitte beachten Sie:


      Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.


      Aufnahmeverfahren

      Nach eingehender Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Insgesamt stehen fünf eigene Ausbildungsplätze sowie zehn Ausbildungsplätze für Kooperationspartner zur Verfügung.

       


      Beginn und Ablauf der Ausbildung

      Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. Oktober eines Jahres und dauert insgesamt 3 Jahre mit Vollzeitunterricht. Sie besteht aus mindestens 1600 Stunden theoretischem und praktischem Unterricht sowie mindestens 3200 Stunden praktischer Ausbildung an Einsatzorten in fünf Kategorien:

      • Standardinstrumentarium (z.B. Chirurgie, Gynäkologie, Urologie)
      • Minimalinvasives Instrumentarium (z.B. Laparoskopie, Robotic-Instrumente)
      • Microinstrumentarium (z.B. Ophthalmologie, HNO, Neurochirurgie, Dental)
      • Systeminstrumentarium (z.B. Prothetik, Trauma, Wirbelsäule)
      • Flexible Endoskope

      Unter Anleitung von Praxisanleiter/innen und erfahrenen Betreuern werden alle Bereiche der Klinik durchlaufen:

      • OP
      • Anästhesie
      • Endoskopie (Anwendung)
      • Technischer Dienst/Medizintechnik
      • Hygiene
      • Wirtschaftsabteilung/kaufmännische Abteilung

       


      Ausbildungsvergütung und Urlaub

      Richtet sich nach den Bestimmungen des derzeit gültigen Tarifvertrages.

       


      Abschluss und Prüfungen

      Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Die Anerkennung wird durch die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV) ausgesprochen.

       


      Ihr Ansprechpartner

      Alle Fragen zur FMA-Ausbildung beantwortet Ihnen kompetent und zuverlässig der Kursleiter, Herr Dirk Lehmann:

       

      Universitätsklinikum des Saarlandes
      Schule für FMA
      Gebäude 54
      66421 Homburg/Saar

       

      Telefon +49 (0) 6841 16-23700
      Telefax +49 (0) 6841 16-23709
      eMail
      www.uks.eu

      Hashtag? #uksschulzentrum

      Ausbildungsmesse am Mittwoch, 8. November 2023

      Ausbildungsbeginn: 1. September 2023

      Am 1. September 2023 beginnt die erste Ausbildung zum/r FMA. Sie haben Interesse an einem spannenden Berufsbild? Dann freuen wir uns ab sofort auf Ihre Bewerbung. Auch online!

      FMA - wäre das auch was für mich? Finden Sie es heraus!

      Wir bieten Ihnen die Möglichkeit eines Praktikums als FMA im Universitätsklinikum des Saarlandes. Nähere Informationen finden Sie hier.

      FMA am UKS - kurz und knapp

      Sie möchten die Informationen in schriftlicher Form? Hier können Sie unseren Ausbildungsflyer herunterladen.

      DGSV® eV: Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung

      Weitere Informationen erhalten Sie über die Seite der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung.