
Aktuelles und Presseecho
Auf dieser Seite finden Sie unterschiedliche Pressestimmen zu den Aktivitäten des Schulzentrums des Universitätsklinikums des Saarlandes, zu dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Aktivitäten der Auszubildenden. Wir möchten damit einen Einblick in die Welt der Gesundheitsfachberufe geben, speziell zu den Themen Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung.
Unter bildungsblog.uks.eu bloggen wir zudem über unser Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot, das Schulleben und über die Gesundheitsfachberufe.
2022
29.11.2022
Michael Forster, Bürgermeister von Homburg, hat mit sehr wertschätzenden Worten unserer Schulsozialberaterin Christine Klein zum Gewinn des Bildungspreises der saarländischen Wirtschaft gratuliert.
(Quelle: Saarnews)
29.11.2022
Bürgermeister Michael Forster gratuliert der Diplom-Sozialpädagogin Christine Klein zur Auszeichnung mit dem Bildungspreis der Saar-Wirtschaft
(Quelle: Homburg.de)
28.10.2022
Weil eine Sozialpädagogin aus Homburg hilft: Weniger Ausbildungsabbrüche in der Pflege
Der Bildungspreis der Saar-Wirtschaft geht 2022 an das UKS-Schulzentrum
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
18.10.2022
Die Schulsozialberatung im Schulzentrum der Uni-Klinik des Saarlandes erhält den Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft 2022
Die Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU) zeichnet die Schulsozialberatung im Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes mit mit dem Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft 2022 aus.
Der Preis stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Kinder und Jugendliche stark machen“. Gesucht waren Akteure, die – auch angesichts der in der Corona-Pandemie entstandenen Defizite – Konzepte entwickeln und wichtige Aufbauarbeit leisten. Die VSU lobt den Preis gemeinsam mit der Stiftung der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (Stiftung ME Saar) aus.
Die Einführung einer Schulsozialberatung im Schulzentrum des Universitätsklinikums im Juni 2021 ist ein Novum in diesem Ausbildungsbereich. Da das Krankenhausfinanzierungsgesetz eine solche Beratung nicht vorsieht und damit auch die Finanzierung nicht abdeckt, ist des dem Engagement des Schulzentrums zu verdanken, dass die Klinikleitung der Einrichtung einer solchen Stelle trotzdem zugestimmt hat. Grundlage war, dass bei den Auszubildenden und Dual Studierenden in der Klinik viele Defizite sichtbar wurden. Von Ausbildungsunreife über häusliche Probleme bis zu soziokulturellen Themen reichte die Palette, die nicht selten zu psychischen Störungen, Prüfungsversagen und zum Ausbildungsabbruch führte. Die Einführung einer offenen, niedrigschwelligen und klischeefreien Schulsozialberatung hat dazu geführt, dass Fehlzeiten verringert, Lernmethoden optimiert und Prüfungsängste abgebaut werden konnten. Wertschätzende Kommunikation hat das Klima ebenso verbessert wie eine Austausch Kultur auf der Basis von Vernetzung, Offenheit, Agilität und Partizipation. Als Ergebnis des Projektes wirbt das Schulzentrum dafür, über ein Netzwerk Schulsozialarbeit auch an den anderen Schulen für Gesundheitsfachberufe im Saarland aufzubauen.
„Das Team im Schulzentrum der Universitätsklinik hat großes Engagement gezeigt und ein wichtiges Projekt realisiert, obwohl es dafür eigentlich keine Finanzierung gibt. Schon nach kurzer Zeit hat die Schulsozialberatung Ergebnisse gezeigt. Dieses Engagement ehren wir mit dem Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft“, sagt Tina Raubenheimer, Referentin für Bildung und Qualifizierung bei der Vereinigung der Saarländischen Unternehmerverbände.
Der Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft ist mit 16.000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr an vier Einrichtungen verliehen. Der Preis wird von der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände verliehen und von der Stiftung ME Saar finanziert. Weitere Preisträger sind die Gemeinschaftsschule Marpingen, die Katholische Kita St. Elisabeth, Schwarzenholz , sowie die Kindertagesstätte Löwenzahn, Heckendalheim.
(Quelle: VSU)
22.08.2022
Die Gesundheitsfachschulen am Uniklinikum in Homburg bilden fürs ganze Saarland aus – in der Krankenpflege, in der Pharmazie, im Labor. Nun kommt eine neue Ausbildung dazu: „Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung“ (FMA).
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
17.08.2022
In: Patrick Merke (Hrsg.): New Work in Healthcare. Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen. Berlin 2022, S. 145-152.
01.08.2022
Schulsozialberatung im Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes.
(Quelle: Eurosaar 03/2022, S. 51)
20.07.2022
ATA- und OTA-Ausbildung am Uni-Klinikum Homburg. Die Beatmung des Plastik-Patienten
In der vergangenen Woche haben uns Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Günter-Wöhe-Schule in Saarbrücken im Rahmen ihrer Projektwoche besucht. Gemeinsam mit engagierten Kolleg:innen der ATA-, OTA-, Diätassistenz- und Pflegeschule und Auszubildenden, der Personalabteilung, der Schulsozialberatung und dem Instructional Design haben wir ein kurzweiliges Informationsprogramm aufgelegt. Wir nennen das Medutainment - Unterhaltung informierenden Charakters oder Information mit Showeinlagen vor dem Hintergrund von Medizin und Gesundheit. Denn mit Powerpoint allein können wir niemanden mehr für Ausbildungen begeistern, weswegen wir nur noch Hands on-Workshops veranstalten.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
30.03.2022
Neue Ausbildung im Gesundheitsfachberuf: Einschlafen und Aufwachen will gelernt sein
Das Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) in Homburg baut sein Angebot weiter aus. Nachdem 2020 bereits eine Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) gegründet worden war, beginnt am 1. Oktober 2022 die Ausbildung für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA) mit 25 Ausbildungsplätzen.
Wie die OTA-Ausbildung auch, so bietet das UKS die ATA-Ausbildung adäquat für andere Krankenhausträger im Saarland und in Rheinland-Pfalz an. Man ist noch auf der Suche nach weiteren Kooperationspartnern.
Schulabgänger mit Abitur oder mittlerem Bildungsabschluss können sich jetzt schon für die neuen Ausbildungen bewerben: ATA und OTA beginnen am 1. Oktober 2022; der nächst mögliche Ausbildungsbeginn ist am 1. September 2023.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
04.03.2022
„Wir geben klischeefrei jedem die Chance, genau den Weg zu finden, der für ihn am besten ist“
Ulrich Wirth, Leiter des Schulzentrums des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS), und Schulsozialberaterin Christine Klein sprechen im Interview darüber, wie sich der Beitritt zur Initiative Klischeefrei in das Gesamtkonzept des UKS einfügt.
(Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB))
07.02.2022
Neue Perspektiven in der Pflege. So wird der Pflegeberuf vielseitiger
Wer eine Ausbildung in der Pflege macht, hat künftig viel mehr Möglichkeiten. Denn die Azubis am Uniklinikum können praktische Erfahrung im ambulante Pflegedienst sammeln. Im Gegenzug werden Azubis der Pflegedienste am Uniklinikum beschult.Wer eine Ausbildung in der Pflege macht, hat künftig viel mehr Möglichkeiten. Denn die Azubis am Uniklinikum können praktische Erfahrung im ambulante Pflegedienst sammeln. Im Gegenzug werden Azubis der Pflegedienste am Uniklinikum beschult.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
07.02.2022
UKS wird Ausbildungsdienstleister
Das Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) hat mit dem AWO Landesverband Saarland e.V., dem Saarländischen Schwesternverband e.V. und der Knappschaftsklinikum Saar GmbH einen Pflegeverbund gegründet, der insgesamt mehreren Hundert Auszubildenden die Pflegeausbildung im Saarland ermöglicht. Hintergrund ist, dass die drei bisherigen Pflegeberufe Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege vor zwei Jahren zum 1. Januar 2020 von der generalistischen Pflegeausbildung abgelöst worden sind. Durch die Reform des Pflegeberufegesetzes wurde nicht nur ein völlig neues Berufsbild geschaffen, auch die Struktur der Pflegeausbildung hat sich grundlegend verändert. Hiervon könnten jetzt insbesondere ambulante Pflegedienste profitieren. Mit vielen ambulanten Pflegediensten hat das UKS bereits Einzelverträge abgeschlossen.
(Quelle: DieWoch Zweibrücken)
03.02.2022
Uni-Klinikum bildet Kräfte für pfälzische Sozialstation aus
Nach der Vereinheitlichung der Pflege-Ausbildung hat das Homburger Uni-Klinikum einen Verbund gegründet. Nun werden auch ambulante Pflegekräfte in Homburg ausgebildet. Die Sozialstation Zweibrücken-Land aus Battweiler ist dabei.
(Quelle: Rheinpfalz)
2021
17.11.2021
Auch Azubis brauchen mal Hilfe
Seit kurzem unterstützt Christine Klein als Schulsozialberaterin alle Schüler in den Gesundheitsfachschulen am Uniklinikum. Die Probleme sind vielfältig und zuweilen schnell lösbar – dank ihrer Hilfe.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
09.11.2021
UKS-Schulzentrums in Homburg erweitert das Angebot – Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA)
Das Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg baut sein Angebot weiter aus. Nachdem 2020 bereits eine Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) gegründet worden war, beginnt am 1. Oktober 2022 die Ausbildung Anästhesietechnische/-r Assistent/-in (ATA) mit 25 Ausbildungsplätzen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
(Quelle: Homburg1)
2020
15.06.2020
Pflegeschulen im Ausnahmezustand: Ausbildung geht zur Not auch zu Hause
In Corona-Zeiten wurde viel von Gymnasien und Gemeinschaftsschulen gesprochen, aber wie haben die Gesundheits-Fachschulen die Krise gemeistert? Noch dazu in Berufen, die Nähe und Berührung brauchen. Es klappte am Ende sehr gut.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
09.06.2020
Neue generalistische Pflegeausbildung – Trotz Coronazeiten erfolgreich gestartet
Jedes Jahr im April und Oktober beginnt die Pflegeausbildung im Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg. Das war auch in diesem Jahr so. Die Corona-Krise hat hier jedoch zu einem völlig veränderten Ansatz geführt. Da das Schulzentrum geschlossen und Präsenzunterricht nicht möglich war, wurden die Auszubildenden für die ersten sieben Wochen mittels E-Learning versorgt.
(Quelle: Homburg1)
31.03.2020
Projekt der Pflegeschüler des UKS: 4000 Euro bei Spendenlauf eingenommen
Im Rahmen ihres Ausbildungsprojektes zum Thema „Gesundheit der Pflegekraft“ haben Pflegeschüler des Universitätsklinikums des Saarlandes insgesamt 4000 Euro für einen guten Zweck eingenommen. Bestandteil des Projekts war nämlich ein Lauf, der am 18. Februar als Spendenlauf im Waldstadion organisiert wurde.
(Quelle: Pfälzischer Merkur)
31.03.2020
Projekt der Pflegeschüler des UKS: 4000 Euro bei Spendenlauf eingenommen
Im Rahmen ihres Ausbildungsprojektes zum Thema „Gesundheit der Pflegekraft“ haben Pflegeschüler des Universitätsklinikums des Saarlandes insgesamt 4000 Euro für einen guten Zweck eingenommen. Bestandteil des Projekts war nämlich ein Lauf, der am 18. Februar als Spendenlauf im Waldstadion organisiert wurde.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
14.02.2020
Am 18. Februar im Waldstadion. Pflegeschüler des UKS organisieren Spendenlauf
Am 18. Februar 2020 können bei einem Spendenlauf im Homburger Waldstadion Runden für den guten Zweck absolviert werden.
(Quelle: Pfälzischer Merkur)
14.02.2020
Berufspraktikermesse. Orientierungshilfe für den Nachwuchs
Das UKS-Schulzentrum zu Gast in Zweibrücken
(Quelle: Pfälzischer Merkur)
2019
11.11.2019
Ausbildungsmesse Gesundheitsfachberufe. Großes Interesse an Gesundheitsberufen
(Quelle: Pfälzischer Merkur)
06.11.2019
High-End-Technik und kurze Wege.
Gesundheitsfachberufe im Schulzentrum des Uniklinikums des Saarlandes in Homburg stellen sich am Freitag vor.
(Quelle: Pfälzischer Merkur)
22.10.2019
Ein Beruf mit Zukunft.
Pflegekräfte werden dringend gesucht. Berufsinfotag am UKS.
(Quelle: Pfälzischer Merkur)
02.08.2019
Wie Saar-Jugendliche ihre Chancen auf den Traumberuf verbessern
Beitrag über unser Engagement beim ALWIS-Sommercamp in Saarbrücken
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
17.06.2019
Pflegeberufe: Interesse am Pflegeberuf wecken
Krankenpflege-Schüler am Schulzentrum für Gesundheitsfachberufe am Uniklinikum zeigten einer Schulklasse, wie spannend der Beruf sein kann. Das Ganze ist eine Initiative der Arbeitskammer.
PS:
Unsere Diätassistenten waren auch dabei ;-)
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
03.06.2019
Nach 50 Jahren traf man sich wieder
1969 war die Schwestern-Schule am Uniklinikum noch als Internat organisiert, wurde von einer Oberin geleitet und von Schulschwestern betreut. Streng ging es allemal zu. Heute ist es weniger autoritär, die Arbeit ist anders geworden.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
17.05.2019
Palliative Situationen können jederzeit eintreten.
Beitrag von Andreas Whitley B.A., Leiter der Fachpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie.
(Quelle: Pflegeintensiv 2/19)
17.05.2019
Maximale Zuwendung, minimale Intensivmedizin. Pflegerische Versorgung von Frühgeborenen auf der Intensivstation.
Beitrag von Andreas Whitley B.A., Leiter der Fachpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie.
(Quelle: Pflegeintensiv 2/19)
31.03.2019
Großer Andrang bei der Ausbildungsmesse
Die medizinischen Gesundheitsfachberufe am Universitätsklinikum (UKS) öffneten ihre Türen.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
15.03.2019
"Es kann jederzeit sein, dass eine palliative Situation eintritt."
Interview mit Andreas Whitley B.A., Leiter der Fachpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie.
(Quelle: Die Schwester/Der Pfleger 3/2019)
24.03.2019
Zulauf ist enorm, seit das Geld stimmt
In diesem Jahr findet die Ausbildungsmesse am Uniklinikum ausnahmsweise schon im März statt. Denn seit 1. Januar bekommen alle Auszubildenden der Gesundheitsfachberufe eine Ausbildungsvergütung, das sorgt für reges Interesse.(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
24.03.2019
Zulauf ist enorm, seit das Geld stimmt
In diesem Jahr findet die Ausbildungsmesse am Uniklinikum ausnahmsweise schon im März statt. Denn seit 1. Januar bekommen alle Auszubildenden der Gesundheitsfachberufe eine Ausbildungsvergütung, das sorgt für reges Interesse.(Quelle: Pfälzischer Merkur)
19.03.2019
Gesundheitsfachberufe sind sehr begehrt
Am Mittwoch, 27. März, lädt die Universitätsklinik in Homburg Schüler und ihre Eltern zu einer Ausbildungsmesse ein.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
11.02.2019
„Krankenpflege ist ein toller Beruf“
Nachwuchspfleger des Universitätsklinikums des Saarlandes informierten über Notfallmaßnahmen im Krankenhaus und gaben gerne Auskunft über ihren künftigen Beruf.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
29.01.2019
Vergütung für Azubis. Eine Ausbildung, die sich jetzt auch lohnt*
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
*Anmerkung: Gelohnt haben sich unsere Ausbildungen schon immer, neu ist, dass es jetzt eine Ausbildungsvergütung gibt.
29.01.2019
Andreas Whitley und Veronica Allag aus der Leitung der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie im Referat für Fort- und Weiterbildung des UKS-Schulzentrums haben berufsbegleitend das Studium „Bachelor of Arts Medizinalfachberufe mit dem Schwerpunkt Pflegepädagogik“ absolviert. Für ihre Bachelorarbeiten wurden sie mit dem BBraun Intensivpflegepreis der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) ausgezeichnet.
(Quelle: UKS aktuell 1/2019)
25.01.2019
Bislang mussten sie abends und am Wochenende jobben, um ihre Ausbildung zu finanzieren. Doch seit dem 1. Januar 2019 erhalten die angehenden Physiotherapeuten, Orthoptisten, MTA und Diätassistenten endlich eine Ausbildungsvergütung – zumindest am Universitätsklinikum des Saarlandes.
2018
19.12.2018
„Meine Arbeitszeit gilt ausschließlich der Anleitung der Hebammenschülerinnen“
Mit Frau Ludivine Pagani hat die Schule für Hebammen und Entbindungspfleger im Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) in Homburg eine freigestellte Praxisanleiterin angestellt. Deutschlandweit ist dies ein Novum. Dass das UKS diese Stelle neu geschaffen hat, ist ein großer Gewinn für die praktische Ausbildung der Hebammenschülerinnen.
12.11.2018
Berufe am Uniklinikum: Interessante Berufe mit viel Zukunft
Am Uniklinikum können am Schulzentrum zwölf Gesundheitsfachberufe erlernt werden. Und es gibt sogar Geld dafür.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
06.05.2018
Junge Leute entdecken Pflegeberufe
Unsere Pflegeauszubildenden Madeleine Scheffler und Lenni Wagner im Porträt.
(Quelle: Pfälzischer MerkurSaarbrücker Zeitung)
02.04.2018
Bunte Botschaft für Pflegeberufe
Mit vielen bunten Ballons und der Botschaft „Pflegen macht Spaß“ wollten Schülerinnen und Schüler der Gesundheits- und Pflegeschule des Schulzentrums am Universitätsklinikum für ihren schönen Beruf werben, der ständig problematisiert wird, dessen positive Seiten aber selten zu Wort kommen.
2017
26.11.2017
60 Jahre Hebammenschule. Viele Herausforderungen für Hebammen
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
24.11.2017
Wir feiern Jubiläum! 60 Jahre Hebammenschule am UKS
(Quelle: Homburg1. Online-Magazin für Homburg und die Region)
10.11.2017
Was kommt nach der Schule? EIn Beitrag über die Ausbildungsmesse des UKS-Schulzentrums
(Quelle: Homburg 1: Onlinemagazin für Homburg und die Region)
08.11.2017
Wo bist Du nur? Wir brauchen Dich. Denn... Helfer braucht das Land.
(Quelle: bigFM Saarland)
06.11.2017
Hebammenschule feiert Geburtstag
Im Herbst 1957 wurde die Hebammenschule am Uniklinikum in Homburg gegründet. Die Leiterin Susanne Mack spricht vor der Feier zum 60. Geburtstag über die Faszination des Berufs und über Schwierigkeiten, die es gibt.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
25.10.2017
Viele Neuzugänge am UKS. Qualifizierte Ausbildung begann für 73 Azubis
(Quelle: Wochenspiegel)
23.10.2017
Viele Neuzugänge am UKS. Qualifizierte Ausbildung begann für 73 Azubis
(Quelle: www.homburg.de)
24.08.2017
(Quelle: Eurosaar 3/2017)
14.08.2017
Die Gesundheitsexperten von morgen - Auszubildende am UKS
(Quelle: Lebendige Saarpfalz, Saarbrücker Zeitung)
14.06.2017
"Man könnte fast sagen, ein Schlaraffenland für Physiotherapeuten". Homburger PT-Schülerinnen zu Gast im Landstuhl Regional Medical Center
Von einem nicht alltäglichen Besuch im weltweit größten US-Hospital außerhalb der Vereinigten Staaten berichten Yelena Chatelain, Esther Nieder und Antonia Wolf. Die drei sind Schülerinnen im 4. Semester der Physiotherapie-Schule des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) in Homburg. Sie haben sich auf den Weg ins Landstuhl Regional Medical Center (LRMC) gemacht, um Herrn N. zu besuchen, einen ehemaligen Patienten, den sie ab November 2016 für drei Monate während ihrer klinischen Ausbildung in der Unfallchirurgie behandelt hatten. Mit dabei sind Leonie Fuchs, Fachlehrerin für Chirurgie und Traumatologie, und Ines Schultz, stellvertretende Leiterin der PT-Abteilung der Homburger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie.
23.03.2017
Die Klinikums-Apotheke zieht um.
Die Klinikapotheke ist auch ein Ausbildungsbetrieb für Pharmazeutisch-technische Assistenten. Hier lernt man, wie man Arzneimittel von Hand herstellt, denn das Anrühren von Salben, deren Inhaltsstoffe auf den jeweiligen Patienten abgestimmt sind, ist eine wichtige Aufgabe der Einrichtung
(Quelle: Pfälzischer Merkur)
22.03.2017
"Fasten: Viel mehr als nur Verzicht". Ute Rost, Leiterin der Schule für Diätassistenten, informiert über das Thema Fasten. Eine gute Planung und geregelte Gewohnheiten helfen.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
30.01.2017
"Arbeitslos wird man hier nicht". Die Nachfrage nach guten Absolventen in den Gesundheitsfachberufen ist groß
(Quelle: Pfälzischer Merkur)
2016
15.07.2016
Zu Besuch bei der „wilden Hilde“
Immer nur am Lernort Schule zu sein, ist auf Dauer ein bisschen eintönig. Deswegen bereichern zunehmend Exkursionen und Studienfahrten das Ausbildungsprogramm der Schule für Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg
07.06.2016
Deutschlernen und vieles mehr! UKS-Schulzentrum bietet kostenlose Sprachkurse für die Azubi an
26.04.2016
Top Ausbildung für Gesundheitsfachberufe: SCHULEWIRTSCHAFT besucht das Universitätsklinikum
18.02.2016
Mit Rückenwind in die Gesundheitsberufe. Projekt im Caritas-Zentrum Saarpfalz soll Migranten in Jobs bringen
(Quelle: Pfaelzischer Merkur)
2015
17.11.2015
Ausbildungsmesse im Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes
Das Uniklinikum in Homburg bietet ein breites Spektrum verschiedener Gesundheitsfachberufe. Wie das im Einzelnen aussieht, erfuhren Interessierte jetzt im UKS-Schulzentrum. Auch der Beruf des Orthoptisten wurde vorgestellt.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
12.11.2015
Schulen des Uniklinikums in Homburg laden zu einem Tag der offenen Tür ein
Einen Einblick in die Arbeit von medizinisch-technischen Laboratoriums-Assistenten kann man sich beim Tag der der offenen Schulen am 21. November auf dem Homburger Campus machen.
(Quelle: sol.de)
09.11.2015
Jugendliche können sich über Gesundheitsberufe informieren
Ausbildungsmesse im Schulzentrum des Universitätsklinikums in Homburg am Freitag, 13. November
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
31.10.2015
Mit Sprachkenntnissen gewinnen
Unsere PTA-Schülerin Shereen Eldaw hat Arabisch gelernt und unterstützt als DRK-Helferin viele Flüchtlinge
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
29.08.2015
Alwis-Sommercamp: Junge Leute lernen, wie Wirtschaft funktioniert...
... und Gesundheit, hätte der Redakteur der SZ ergänzen können, denn das Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes hat auch in diesem Jahr wieder das ALWIS-Sommercamp unterstützt.
23.04.2015
Wir waren im Fernsehen! In seiner Sendung "aktueller bericht" berichtete der Saarländische Rundfunk vom Boys' Day.
22.04.2015
Schokoholics und Betreuer von Handballspielern. Beim Landestreffen geben die Physiotherapieschüler konkrete Einblicke in ihre Arbeit. Vor Stellensuche Kontakte knüpfen wichtig
(Quelle: Rheinpfalz)
16.04.2015
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
2014
24.11.2014
MTLA-Schule am Uniklinikum arbeitet mit Fachhochschule in Kaiserslautern zusammen
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
15.10.2014
Inspiration für die Zukunft.
Berufsinformationstag soll Schüler der ERS Kirkel bei Entscheidungssuche helfen
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
08.03.2014
"40 Tage sein Leben überdenken." Die Fastenzeit ist nicht zum Hungern da – Gespräch mit Diätexpertin Ute Rost
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
2013
14.03.2013
"Gesundes Essen als großes Puzzle".
Ute Rost, Leiterin der Schule für Diätassistentinnen und -assistenten am Uniklinikum Homburg und Kollegin Andrea Schmieden fassen die wichtigsten Grundsätze gesunder Ernährung zusammen.
(Quelle: Saarbrücker Zeitung)
2010
2008
1998
04.10.1998
Weiterbildung für PTA - die Chance für mehr Verantwortung und Selbständigkeit.
Interview mit Christiane Skorupka
(Quelle: Deutsche ApothekerZeitung)