
Bildquelle: www.freepik.com
Ethikberatung am UKS
Was ist Ethikberatung?
Die Möglichkeiten der modernen Medizin fordern von Ärztinnen und Ärzten, von Pflegenden, Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen immer wieder komplexe Entscheidungen. Die unterschiedlichen Werthaltungen, religiösen Überzeugungen oder Vorstellungen von einem guten Leben aller Beteiligten können die Entscheidungsfindung am Krankenbett erschweren. In der Praxis treten ethische Fragen in konkreten Entscheidungssituationen auf, in denen häufig nicht mehr klar ist, welche Maßnahme für den betroffenen Patienten oder die Patientin die beste
ist – oder es gibt Uneinigkeit darüber zwischen den Beteiligten. Für diese aus ethischer Sicht schwierigen Situationen im klinischen Alltag bietet das Klinische Ethikkomitee des Universitätsklinikums die Klinische Ethikberatung an. Die Ethikberatung kann immer angefordert werden, wenn im Rahmen der Patientenversorgung Unsicherheiten in Bezug auf Wertvorstellungen und moralische Überzeugungen auftreten oder die ethische Dimension einer Entscheidung geklärt werden soll. Der Behandlungsfall muss nicht spektakulär sein. Es sind gerade auch die Alltagssituationen, in denen eine Ethikberatung helfen kann, Orientierung angesichts komplexer Fragen zu finden.
Wie läuft Ethikberatung ab?
Ethikberatung findet als moderierte ethische Fallbesprechung auf der Station statt. Ziel der Ethikberatung ist es, durch Moderation und Analyse zur Lösung eines ethischen Konfliktes in einem konkreten Behandlungsfall beizutragen. Es sollten möglichst alle teilnehmen, die an der Behandlung und Pflege der Patientin oder des Patienten beteiligt sind. Die Fallkonferenz beginnt mit einer kurzen Vorstellung der Teilnehmer, des Zeitrahmens (max. 60 Minuten) und der Diskussionsregeln. Die Ethikberaterinnen oder -berater übernehmen die Moderation der gemeinsamen Diskussion.
Es werden alle medizinischen, pflegerischen, psychosozialen sowie philosophischen und geistigen Fakten des konkreten Falles zusammengefasst. Es folgt die gemeinsame Formulierung der zentralen ethischen Frage, die in dem Beratungsgespräch geklärt werden soll. Alle Beteiligten formulieren ihre Meinungen, Einsichten und Haltungen zu der konkreten Frage. Dabei wird auch auf die berührten Werte (Wohl-Tun, Nicht-Schaden, Autonomie, Gerechtigkeit) Bezug genommen. Das Moderationsteam informiert ggf. über einschlägige ethische Stellungnahmen. Am Ende wird im Sinne einer Empfehlung ein gemeinsames Fazit gezogen. Dies kann eine gemeinsam akzeptierte Lösung des Konfliktes, ein Kompromiss oder ein Zwischenstand sein. Der Protokollant des klinischen Ethik-Komitees fasst die Ergebnisse der Fallkonferenz und eine etwaige Empfehlung in einem Protokoll zusammen. Alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht.
Was kann Ethikberatung nicht leistenIn der Ethikberatung wird nicht über die medizinische Qualität der Behandlung geurteilt. Die bestmögliche medizinische Versorgung wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Verantwortung kann nicht delegiert werden. Sie verbleibt bei den jeweils Verantwortlichen des ärztlichen oder pflegerischen Teams. Ethikberatung ist keine Supervision und dient daher nicht primär dazu, Kommunikationsprobleme innerhalb des Behandlungsteams zu lösen, auch wenn bei vielen moralischen Konflikten kommunikative Aspekte eine Rolle spielen.
Wer kann eine Ethikberatung anfordern?
- Patientinnen und Patienten
- Angehörige
- Ärztinnen und Ärzte
- Pflegende
- sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums
Wie fordert man eine Ethikberatung an?
Universitätsklinikum des Saarlandes
Ärztliche Direktion
Geschäftsstelle des Ethikkomitee (KEK)
66421 Homburg
T +49 – (0) 68 41 – 16 – 2 40 13
F +49 – (0) 68 41 – 16 – 2 32 79
E-Mail ethikkomitee@uks.eu.
Nutzen Sie als Hilfestellung die nebenstehende „Checkliste Ethikberatung“.
Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees (Stand 07-2023)
Dr. med. Frederic Albrecht, frederic.albrecht @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 24 85
Oberarzt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Petra Brand, petra.brand @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 17 88
Kursleitung Fachweiterbildung in der Schmerztherapie, Onkologie, Palliativmedizin und im Hospiz
Reinhild Burgdörfer, reinhild.burgdoerfer @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 74 50
Evangelische Klinikseelsorge
Anja Danner, anja.danner @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 3 31 00
Bereichsleitung Interdisziplinäre Intensivstation
Dr. Benjamin Gronwaldbenjamin.gronwald @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 85 15
Oberarzt, Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie
Ivonne Hildebrandivonne.hildebrand @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 80 32
Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedzin, Psychologin
Dr. Sabrina Hörschsabrina.Hoersch @uks.eu, T 0 68 41 – 16 - 5 11 31
Oberärztin Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Prof. Dr. Karen Joisten (Extern)joisten @sowi.uni-kl.de, T 0631 - 205 - 31 18
Philosophie- und Ethikprofessorin, Technische Universität Kaiserslautern
Prof. Dr. Ralf Ketter ralf.ketter @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 44 44
Leitung Neurochirurgische Intensivstation, Klinik für Neurochirurgie, Transplantationsbeauftragter
PD Dr. Ingrid Kindermanningrid.kindermann @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 1 52 40
Leiterin Kardiologische Spezialambulanz, Studienambulanz, Psychokardiologie
Prof. Dr. Stefan Kleinschmidt stefan.kleinschmidt @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 24 85Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Katrin Langkatrin.lang @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 30 40
M.Sc. Pflegewissenschaft, Fachpflegerin für Psychiatrie, Pädagogische Mitarbeiterin für den Fachbereich Psychiatrie
Schulzentrum, Referat für Fort- und Weiterbildung
Prof. Dr. Philipp Lepperphilipp.lepper @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 36 14
Ltd. Oberarzt, Klinik für Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin
Sven Lichtschlag-Traut (Extern)lichtschlag-traut @heimes-mueller.de, T 0681 - 4101 - 244Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsanwälte Heimes & Müller
Prof. Dr. Andreas Linkandreas.link @uks.eu,
Leiter Intensivstation ICU und IMC, Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am UKS
Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann (Extern)matusche-beckmann @mx.uni-saarland.de, T 0681 - 302 - 2117
Medizinrecht, Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Gabriele Meyberg-Solomayergabriele.meyberg-solomayer @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 81 45
Leiterin Pränataldiagnostik und Schwangerenambulanz, Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
Prof. Dr. Mathias Montenarhmathias.montenarh @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 65 01Seniorprofessor Medizinische Biochemie und Molekularbiologie, Fritsche-Stiftung
Frau Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi, nasenien.nourkami @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 83 74
Fachärztin, Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie
Prof. Dr. Wolfgang Reith wolfgang.reith @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 43 02
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Dr. Stefan Seckinger (Extern)stefan.seckinger @bistum-speyer.de, T 0631 - 3638 - 250
Evangelische und katholische Studierendengemeinde
Prof. Dr. Martina Sestermartina.sester @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 35 57
Leitung Transplantations- und Infektionsimmunologie, Institut für Virologie
Dr. Angelika Thönnespraxis @psychotherapie-thoennes.com, T 0 68 41 - 173 - 189
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Peter Vatter peter.vatter @uks.eu, T 0 68 41 - 16 - 2 75 92Katholische Seelsorge
Prof. Dr. Thomas Volkthomas.volk @uks.eu, Klinikdirektor, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am UKS
Kontakt
Universitätsklinikum
des Saarlandes
Geschäftsstelle des
Ethikkomitee (KEK)
1. Vorsitzender:
Prof. Dr. Wolfgang Reith
66421 Homburg
T +49 – (0) 68 41 – 16 – 2 40 13
F +49 – (0) 68 41 – 16 – 2 32 79
E-Mail ethikkomitee @uks.eu
2. Vorsitzender
Prof. Dr. Stefan Kleinschmidt
T +49 – (0) 68 41 – 16 –2 24 85
Dr. Benjamin Gronwald
T +49 – (0) 68 41 – 16 –2 85 15