Öffentlicher Vortrag mit Diskussionim Rahmen des Klinischen Ethikkomitees (KEK) am UKS
zur
Medizinethik im Islam:
Das Fremde verstehen – Kultur und Ethik im Krankenhausalltag
Referent: Prof. Ilhan Ilkilic aus Istanbul
Dienstag, 29. November 2022 um 17 Uhr,
großer Hörsaal der Frauen- und Kinderklinik, Geb. 9, Dachgeschoss,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg.
(Der Eintritt ist frei. Das Tragen einer FFP2-Maske ist erforderlich. Im Falle von Grippe-ähnlichen Symptomen bitten wir Sie, von einer Teilnahme abzusehen.)
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) des UKS unter Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang Reith lädt zu einem öffentlichen Gastvortrag mit dem Titel „Medizinethik im Islam: Das Fremde verstehen – Kultur und Ethik im Krankenhausalltag“ ein.
Prof. Dr. (TR) Dr. phil. et med habil. Ilhan Ilkilic M.A., aus Istanbul (Lehrstuhl für Medizingeschichte und Ethik, Medizinische Fakultät der Universität Istanbul) spricht auf Deutsch und ist ausgewiesener Experte und Berater sowie Mitglied in verschiedenen Gremien z.B. der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. Er vermittelt u.a. kultursensitive Kompetenz, welche im Gesundheitswesen heutzutage täglich benötigt wird. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf muslimischen Patientinnen und Patienten.
Seine Qualifikationen als Ethikberater umfassen u.a. Zertifizierungen durch die Akademie der Ethik in der Medizin als Koordinator und Trainer. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. interkulturelle Medizinethik, islamische Bioethik, ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende im interkulturellen Kontext.
Kurzer Lebenslauf des Referenten:
Ilhan Ilkilic schloss das Medizinstudium an der Universität Istanbul im Jahre 1990 mit dem medizinischen Doktorgrad ab und studierte anschließend an der Ruhr Universität Bochum Philosophie, Islamwissenschaften und orientalische Philologie.
Er schrieb seine philosophische Dissertation als DFG-Stipendiat an der Universität Tübingen.
Er war Gastwissenschaftler an der Georgetown University (Kennedy Institute of Ethics) und an der Duke University.
Er habilitierte sich im Universitätsklinikum Mainz zum Thema ‚Ethische Aspekte bei medizinischen Entscheidungen am Lebensende im interkulturellen Kontext’.
Er lehrte im Sommersemester 2013 und 2014 an der Universität Frankfurt als Gastprofessor.
2012-2020 war er Mitglied des Deutschen Ethikrats und seit 2016 ist er Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer.
2016-2020 war er Direktor des Instituts für Gesundheitswissenschaften der Universität Istanbul.
Er war zwischen 2015-2021 Direktor des Lehrstuhls für Medizingeschichte und Ethik der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul.
2021-2022 war er Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität.
Seit Juni 2022 ist er am Lehrstuhls für Medizingeschichte und Ethik der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul als Universitätsprofessor tätig.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. interkulturelle Medizinethik, islamische Bioethik, ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende im interkulturellen Kontext.
Seine Qualifikationen als Ethikberater im Gesundheitswesen umfassen u.a. Zertifizierungen durch die Akademie der Ethik in der Medizin als Koordinator und Trainer.
Kontakt zum Klinischen Ethikkomitee (KEK) des UKS