Centre Hospitalier Universitaire de la Sarre et Faculté de Médecine de l'Université de la Sarre
Aktuelles
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Aktuelles >> Einzelansicht_News >> Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

05.10.2022
Aktuelles
Jubiläumsveranstaltung: 25 Jahre Verein der Freunde des UKS e.V. und Verleihung der Forschungspreise 2022

25 Jahre Verein der Freunde des UKS e.V. 1998 bis 2022

 

Rückblick und Ausblick

 

Verleihung der Forschungspreise 2022

 

 

 

Ort: Neues Hörsaalgebäude (35), Uni-Campus Homburg

 

Zeit: ab 18 Uhr

 

Einladung und Programm

 

 

 

Wir sagen Danke!

 

Das Universitätsklinikum des Saarlandes kann in diesem Jahr zwei Jubiläen feiern. Vor 75 Jahren wurde am 8.3.1947 am Landeskrankenhaus Homburg ein „Institut d’ Etudes Supérieures de l’Université de Nancy en Territoire Sarrois“ errichtet und damit hochschulrechtlich das heutige Universitätsklinikum des Saarlandes begründet. Und vor 25 Jahren gründeten Freunde der Universitätskliniken am 21.4.1997 einen gemeinnützigen Förderverein mit dem Ziel, „wissenschaftliche Zwecke im Bereich der Universitätskliniken durch geeignete Maßnahmen jeder Art“ zu fördern.

 

Zur Förderung der Wissenschaft gehört nach Ansicht der Freunde des UKS auch die Information der Öffentlichkeit über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Fortschritte in Medizin und Krankenpflege. Schwerpunktmäßig wurde deshalb direkt mit Beginn der Vereinstätigkeit die Zeitschrift  „UKS-Report“ entwickelt, die mit einer Auflage von rund 13.000 Exemplaren vielfältige Einblicke in Alltag, Forschung und Krankenpflege im Universitätsklinikum ermöglicht und im Bereich der Berichte deutscher Universitätsklinika ohne Zweifel eine besondere Stellung hat.

 

Darüber hinaus hat der Verein zahlreiche Informationsveranstaltungen durchgeführt und Publikationen veröffentlicht.

 

Der weitere sehr wichtige Schwerpunkt des Vereins liegt in der Finanzierung und Vergabe eines jährlichen Forschungspreises. Die Forschungspreise der UKS-Freunde haben aufgrund ihrer hohen Dotierung, der Qualität der geförderten Projekte und der ausführlichen Berichterstattung im UKS-Report und anderen Medien zunehmend Beachtung auch bei Firmen gefunden wie der Firma Dr. Theiss-Naturwaren GmbH und der Sparkassen-Finanzgruppe Saar/ Kreissparkasse Homburg. Die respektable Summe von inzwischen über 550.000 EURO wurde über die Jahre eingeworben und in Form von Preisen im Rahmen einer Ausschreibung und eines Begutachtungsverfahrens an junge Wissenschaftler/innen weitergegeben. Über 90% aller Spenden an den Verein flossen in diesen Bereich. Damit hat sich der Preis der Freunde des Universitätsklinikums zu einem der wichtigen Wissenschaftspreise im Saarland und darüber hinaus entwickelt.

 

Am 25. Geburtstag kann der Verein auf eine beachtliche Leistung zurückblicken, die ausschließlich ehrenamtlich erbracht wurde. Für uns als Mitglieder des Vereins ist es deshalb natürlich und selbstverständlich, diese Grundlage weiter zu entwickeln und möglicherweise noch zu erweitern.

 

Wir möchten uns bei allen, die den Verein bisher unterstützt haben, für ihre Tätigkeit herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt vor allem unseren Mitgliedern, Spendern und Sponsoren.

 

 

 

Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr die Preisverleihung wieder öffentlich durchführen können:

 

Forschungspreis 1 in der Höhe von 5.000 Euro:

 

Selina Wrublewsky M.Sc. (Experimentelle Chirurgie, Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie)                                                                           

„Etablierung einer entzündungshemmenden Therapiestrategie zur Optimierung der Inselzelltransplantation bei Diabetes mellitus“


Ein vielversprechender Ansatz der Diabetes-Therapie stellt die Langerhans-Insel-Transplantation (aus der Bauchspeicheldrüse von Totspendern) dar. Es wird mit Hochdruck nach entzündungshemmenden Strategien geforscht, um den Erfolg der Langerhans-Insel-Transplantation zu verbessern.

 

 

 

Forschungspreis 2 in der Höhe von 5.000 Euro:

 

Dr. Eva Schwarz und Sylvia Zöphel (Biophysik, Theoretische Medizin, Medizinische Fakultät)

 

„Polymorphismen des CD16 Oberflächenrezeptors und CD16-positive Subpopulationen in Immunzellen bei aggressiven Non-Hodgkin Lymphomen“

 

Das Forschungsprojekt sollen einen Beitrag zum besseren Verständnis des diffus großzelligen B-Zell Lymphoms (DLBCL, diffuse large B-cell lymphoma) leisten.

 

 

 

Forschungspreis 3 in Höhe von 5.000 Euro

 

Aishwarya Tagat M. Sc. (Labor für Molekular- und Zellbiologie der Klinik für Urologie und Kinderurologie)

 

„Die Rolle von tumorassoziierten Fibroblasten und ihrer Exosomen bei der Entwicklung und Progression des Prostatakarzinoms“

 

Die Forschungen sollen dazu beitragen, die Komplexität der Tumorentstehung und Progression besser zu verstehen und daraus neue diagnostische und therapeutische Ansätze zu entwickeln.

 

 

 

Forschungspreis der Sparkassen-Finanzgruppe Saar in Höhe von 10.000 Euro  

 

Dr. med. dent. Anton Schestakow (Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und präventive Zahnheilkunde)

 

„Nachweis von Speichelproteinen im erosiv-geschädigten Dentin - Grundlage für ein neues Behandlungskonzept“

 

Gelingt der Nachweis von Speichelproteinen im erosiv-geschädigten Dentin, wäre damit nicht nur das erosive Geschehen an der Dentinoberfläche völlig neu zu interpretieren, sondern auch die Basis für neue Präventions- und Therapiestrategien der Erosion am Dentin gelegt.

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

 

Prof. Dr. Wolf Ingo Steudel                                                                                     

 

Vorsitzender der Freunde des Universitätsklinikums des Saarlandes e.V.

 

 

 

Prof. Dr. Stefan Landgraeber

 

Geschäftsführer der Freunde des Universitätsklinikums des Saarlandes e.V.