Saarland University Medical Center and Saarland University Faculty of Medicine
Wir über uns - Das Klinikum im Überblick
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Wir über uns >> Partner und Kooperationen >> Freunde des UKS >> Die Freunde bauen Brücken

Vom Forschungslabor in die Öffentlichkeit – Die Freunde bauen Brücken

Das Universitätsklinikum des Saarlandes UKS wurde 1947 gegründet, hat jedoch bereits eine über 100-jährige Geschichte: Seine Anfänge liegen in der 1909 neu errich­teten Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt; es diente lange Jahre als Landeskrankenhaus, in Kriegszeiten auch als Lazarett und wurde nach dem Willen der französischen Besatzungsmächte schließlich Universitäts­klinik und damit Keimzelle der Universität des Saarlandes mit Sitz in Homburg an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.

 

Eingebettet in Waldflächen präsentiert sich das Universi­täts­klinikum heute als moderne Einrichtung für Patienten, Forschung und Lehre sowohl in historischen Gebäuden aus der Gründerzeit als auch in neuer Klinikarchitektur wie z.B. dem Neubau der Inneren Medizin (2015). Rund 2 000 Studenten der Human- und Zahnmedizin studieren auf dem Campus, 200 000 Patienten werden jährlich ambulant und 50 000 Patienten stationär in den 30 Kliniken betreut. Der Verein der Freunde begleitet die Entwicklung des Universitätsklinikums als internationalem Forschungsstandort und weit in die Region hinein wirkende Einrichtung hochspezialisierter Krankenbehandlung seit 1997. Er baut Brücken zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, zwischen Medizinern und Bevölkerung. Er fördert junge Wissenschaftler durch die jährliche Auslobung eines hoch dotierten Wissenschaftspreises innerhalb des UKS; er unterstützt als Herausgeber die Publikation UKS-Report, die viermal jährlich über alle wichtigen Bereiche des UKS kostenlos informiert; er veranstaltet Publikums-Seminare zu aktuellen medizinischen Themen.

 

Und nicht zuletzt versammelt der Verein der Freunde engagierte Menschen, die sich dem UKS verbunden fühlen und diese für das Saarland einzigartige Einrichtung mit ihrem Sponsoring aktiv unterstützen. Der Forschungspreis der Freunde ist einer der höchstdotierten im Südwesten und hat bereits über 500 000 Euro Preisgeld an über 100 junge Wissenschaftler ausgeschüttet.

Das Universitätsklinikum des Saarlandes – Standort für internationale Forschung

Das Universitätsklinikum des Saarlandes muss mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen allen Anforderungen an ein Universitätsklinikum gerecht werden. Daher ist das UKS nicht nur Behandlungszentrum für schwere und seltene Erkrankungen von Patienten in der Saarpfalz-Region und weit darüber hinaus; es muss auch in Lehre und Forschung international hervorragend positioniert sein, um sich im globalen Wissenschafts-Wettbewerb behaupten zu können. Hier ist das UKS gut aufge­stellt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG fördert an der Medizinischen Fakultät drei Sonderforschungsbereiche (SFBs): den SFB 894 „Ca2+-Signale: Molekulare Mechanismen und Integrative Funktionen“, der ausschließlich von Mitgliedern der Medizinischen Fakultät in Homburg getragen wird und schon deshalb bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal für den Standort Homburg ist einen Teilbereich des SFB 1027 „Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen“ (zusammen mit dem Campus Saarbrücken) seit Oktober 2014 den ortsübergreifenden Transregio-SFB 152 „Steuerung der Körperhomöostase durch TRP-Kanal-Module“ (zusammen mit der LMU München und der Universität Freiburg).

 

Dies zeigt, welchen Stellenwert der medizinischen Forschung am UKS eingeräumt wird. Als Zuarbeit und zur Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesen Forschungsbereichen dienen Graduiertenkollege (GRK), die ebenfalls von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden: Das GRK 1326: „Calcium-Signale und zelluläre Nanodomänen“ sowie das GRK 1830: „Rolle komplexer Membranproteine bei der zellulären Entwicklung und der Entstehung von Krankheiten“. Daneben gibt es in den Kliniken zahlreiche Arbeitsgruppen, die sich der Grundlagenforschung der Entstehung von Krankheiten und ihrer wirksamen Bekämpfung verschrieben haben.

Aus dem Kreis der jungen Wissenschaftler am UKS, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, suchen die Freunde jährlich die Kandidaten für den Forschungspreis. Mithilfe eines Fachbeirates, der als Jury die eingehenden Arbeiten bewertet, werden mehrere Arbeiten für preiswürdig befunden und bei der feier­lichen Preisverleihung im Rahmen der jährlichen Hochschulwoche der Öffentlichkeit präsentiert.

Image- und Infobroschüren


Imagebroschüre
des Vereins der Freunde


Infoflyer
des
Vereins der Freunde

Kontakt und Ansprechpartner

Vorstandsvorsitzender
Prof. Dr. Stefan Landgraeber
Klinik für Orthopädie und
Orthopädische Chirurgie des UKS
Gebäude 37, 66421 Homburg
Telefon
0 68 41 - 16 - 2 45 00
E-Mail

Stellv. Vorsitzende
Prof. Dr. Barbara Gärtner
Institut für Medizinische
Mikrobiologie und Hygiene
Abteilung Krankenhaushygiene
Gebäude 43, 66421 Homburg
Telefon
0 68 41 - 16 - 2 39 66
E-Mail

Vereinsinformationen

Satzung des Vereins der Freunde des UKS e.V

Forschung fördern - Mitglied werden und/oder Spenden


Antrag zur Mitgliedschaft

im Verein der Freunde des UKS e.V.

Forschung fördern durch
Spenden an den Verein