Studium der Humanmedizin
Das Studium der Humanmedizin gliedert sich in folgende Abschnitte:
Ausbildungsabschnitt | Prüfungen | ||
1. Jahr | Vorklinisches Studium | ||
2. Jahr | |||
1. Abschnitt Ärztliche Prüfung | |||
3. Jahr | Klinisches Studium | ||
4. Jahr | |||
5. Jahr | |||
2. Abschnitt Ärztliche Prüfung (schriftlich) | |||
6. Jahr | Praktisches Jahr (PJ) | ||
2. Abschnitt Ärztliche Prüfung (mündlich) | |||
Approbation als Arzt |
Vorklinisches Studium
Als Vorklinik bezeichnet man die ersten vier Semester des Medizinstudiums. Sie endet mit der Ersten Ärztlichen Prüfung. Die Vorklinik ist quasi das "medizinische Grundstudium", in dem neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen (Biologie, Chemie und Physik) auch Anatomie (makroskopisch und mikroskopisch), Biochemie/Molekularbiologie und Physiologie gelehrt werden. Außerdem gehören Medizinische Terminologie, Einführung in die Klinische Medizin (EKM) und Berufsfelderkundung, Medizinische Psychologie/Soziologie sowie ein Wahlfach zu den Pflichtveranstaltungen. Es wird frühzeitig versucht, die Studenten an klinische Fragestellungen heranzuführen.
...mehr zum 1. Studienabschnitt
Klinisches Studium
Die Klinische Ausbildung, die auch das Praktische Jahr beinhaltet, dauert acht Semester und endet mit dem zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung. In diesem Abschnitt des Studiums lernt man meist zum ersten Mal, Patienten zu untersuchen, Krankheiten zu verstehen und auch zu behandeln. Bereits erworbenes Grundlagenwissen wird vertieft und Theoretisches wird praktisch angewandt. Die Ausbildung findet in allen klinischen Fächern statt und ist sehr praxisorientiert gestaltet.
...mehr zum 2. Studienabschnitt
... mehr zum Praktischen Jahr