Saarland University Medical Center and Saarland University Faculty of Medicine
Qualitätsmanagement
Leitung: PD Dr. med. Darius Kubulus
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Central Services >> Zentrales Qualitätsmanagement

Das Universitätsklinikum als ein Haus der medizinischen Maximalversorgung hält ein hoch differenziertes und spezialisiertes Diagnostik- und Therapieangebot bereit. Die implementierte Spitzenmedizin dient als Werkzeug, um unseren Patienten die bestmögliche Versorgung und Behandlung zu offerieren. Aufgrund dessen erfolgen kontinuierliche und klinikweite Patientenbefragungen, sodass uns Lob, Kritik oder Verbesserungsvorschläge mitgeteilt werden können. Dies hat zum Ziel unsere Versorgungsqualität ständig zu optimieren, zu sichern und potentielle Schwachstellen aufzudecken. Durch die Qualitätssicherung stehen die Patienten im Mittelpunkt und können dadurch bedarfsgerecht und ressourcenorientiert auf höchstem Niveau versorgt werden. Dabei stehen uns eine Reihe differenzierter Instrumente und Methoden im Qualitätsmanagement zur Verfügung, die zur Qualitätspolitik des UKS und zur optimalen Versorgung unserer Patienten sowie deren Angehörigen beitragen. Hier zu erwähnen ist das bestehende Critical Incident Reporting System (CIRS) (Beinahe-Zwischenfall-Erfassungs-System) und das klinische Risikomanagement. Außerdem werden im Rahmen des Qualitätsmanagements in unserem Haus Zertifizierungen und Akkreditierungen nach DIN EN ISO erhoben, um somit eine gezielte Leistungsverbesserung ansteuern zu können.

 

Um die Qualität des UKS für unsere potentiellen Kunden als auch für die interessierte Öffentlichkeit noch transparenter gestalten zu können, veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen einen Qualitätsbericht über unsere Versorgungskompetenzen.

 

Historisch gewachsen erfolgt die Krankenversorgung im Universitätsklinikum des Saarlandes in einem Pavillonsystem, welches logistische als auch baulich-planerische Herausforderungen mit sich bringt. Dennoch bestehen ein enger interdisziplinärer Austausch sowie eine klinische als auch wissenschaftliche Vernetzung sämtlicher Abteilungen und Institute. Unsere Ansprüche an eine Spitzenmedizin für unsere Patienten haben wir in einem Leitbild niedergelegt.