Kontakt Pneumologie (Lungenklinik) Telefon 06841 – 16 – 23633 Telefax 06841 – 16 – 15973 info.m5 @uks.eu |
Kontakt Thoraxchirurgie Telefon 06841 – 16 – 32214
______________________________herzchirurgie_ambulanz @uks.eu |
Leitbild
Lungenkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen überhaupt. Das Universitäre Lungenkrebszentrum des Saarlandes wurde 2017 gegründet und ist ein Zentrum mit dem Anspruch einer optimierten interdisziplinären Versorgung von Patienten mit Lungentumoren auf höchstem Niveau. In diesem Verbund arbeiten alle an der Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Patienten mit der Diagnose Lungenkrebs beteiligten Kliniken und Institute des Universitätsklinikums des Saarlandes zusammen.
Ziel ist die konsequente und stetige Verbesserung der Behandlung und Betreuung von Lungenkrebspatienten. Daher sollen über "state of the art" in Diagnostik und Therapie hinaus auch neueste innovative Diagnostik- und Therapieoptionen aus den verschiedenen Fachdisziplinen angeboten werden. Die Interdisziplinäre Tumorkonferenz, Entwicklung verbindlicher Behandlungspfade, sowie eine enge Verzahnung der klinischen Versorgung mit der Forschung stellen wichtige Eckpfeiler dar in der komplexen Behandlungsplanung von Lungentumoren.
Um der Vielschichtigkeit der Erkrankung gerecht zu werden, ist es uns ein Anliegen auch eine optimale psychoonkologische Betreuung und palliativmedizinische Versorgung für Patienten in einem fortgeschrittenen Tumorstadium anzubieten.
Durch den Ausbau aktiver Partnerschaften mit externen Partnern ist das Lungenkrebszentrum zudem bestrebt eine heimatnahe Versorgung bzw. Nachsorge auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Patienteninformation
Das Universitäre Tumorzentrum des Saarlandes informiert, behandelt und begleitet
Gruppenangebot:
Achtsamkeitsbasiertes Gesundheitstraining für Menschen mit einer Tumorerkrankung
Weitere Informationen zum Lungenkrebszentrum finden Sie bei diesem Link.
Thoraxonkologie
Die wichtigsten von der Klinik für Innere Medizin V betreuten Thorakalen Tumorerkrankungen sind:
![]() | Kleinzellige Lungenkarzinome (SCLC) |
![]() | Nicht Kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC) |
![]() | Lungentumore mit seltenen Mutationen |
![]() | Tumore des Bindegewebes und des Knochens (Sarkome) des Thorax |
![]() | Mesotheliome |
![]() | Thymuskarzinome |
![]() | Komplexe Tumorerkrankungen |
![]() | Lungenmetastasen anderer solider Tumore |
Die Behandlungen erfolgen nach den neuesten nationalen und internationalen Leitlinien der entsprechenden Fachdisziplinen und nach Möglichkeit in Anbindung an nationale und internationale Studien. Um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeitnah in die therapeutische Praxis umzusetzen, findet in unserer Klinik ein intensiver Austausch mit unseren Forschungseinrichtungen statt. Im Rahmen von Therapiestudien überprüfen wir kontinuierlich neue Behandlungsmethoden auf ihre Wirksamkeit. Hierdurch stehen unseren Patienten neueste Therapien zur Verfügung.
Wir sehen es als unsere wichtigste Aufgabe an, dass alle unsere Patienten fachlich und menschlich bestmöglich betreut werden.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie detailliertere Informationen? Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
Chemotherapie
Die Klinik für Innere Medizin V führt alle Arten von Chemotherapien im Rahmen des interdisziplinären multimodalen Therapiekonzeptes durch. Die Therapien werden, wenn möglich, ambulant durchgeführt. Die modernen Therapien liegen als intravenöse Infusionen und zunehmend auch in Tablettenform (oral) vor. Wir setzen sowohl bewährte, seit vielen Jahren bekannte und erprobte Medikamente, als auch sämtliche neu entwickelten Zytostatika und insbesondere neue biologisch wirksame Substanzen ein. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Angebot moderner Immuntherapien. Das umfasst sowohl Immunmodulatoren (PD-1 und PDL1-Inhibitoren, als auch Tumorvakzinierungsstrategien.
Studien
Durch die intensive Teilnahme an neuesten nationalen und internationale wissenschaftlichen Studien auf dem Gebiet der Krebsbehandlung stehen den Patienten jeweils die neuesten Therapieformen zur Verfügung.
Unsere weitgehend standardisierten Behandlungsverfahren orientieren sich an den deutschen Leitlinien (S3) und den Empfehlungen verschiedener Fachgesellschaften wie z.B. der Deutschen Krebsgesellschaft, der American Society of Clinical Oncology und der Europäischen Onkologischen Fachgesellschaft (ESMO).
Service
Der Patient steht mit all seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt unsere Bemühungen um eine intensive patientenorientierte ganzheitliche Betreuung.
Eine umfassende Information der Patienten und ihren Angehörigen stellt einen weiteren wesentlichen Baustein unserer Behandlungskonzepte dar. Ebenso muss auf alle Aspekte einer Erkrankung einschließlich des Umgangs mit der Erkrankung sowie der möglichen psychosozialen Probleme und Fragestellungen eingegangen werden. Hierzu steht im Universitätsklinikum des Saarlandes eine eigene Fachabteilung für Palliativmedizin sowie ein Behandlungsteam aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialarbeitern und Seelsorgern zur Verfügung.