Saarland University Medical Center and Saarland University Faculty of Medicine
Forschungslabor
Leitung: Prof. Dr. Michael Zemlin

Herzlich Willkommen auf der Website des Forschungslabors für Allgemeine Pädiatrie & Neonatologie!

An der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie werden zahlreiche grundlagenwissenschaftliche, translationale und klinische Forschungsprojekte durchgeführt. Schwerpunkte sind unter anderem die Neonatologie, berührungsfreie Diagnostik, Infektions- und Entwicklungsimmunologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie und Kinderpneumologie. Die Projekte werden von EU, DFG, BMBF, BMG, Else Kröner-Fresenius Stiftung, Forschungsförderung des Saarlandes, Universität des Saarlandes, der Universitätsgesellschaft des Saarlandes und anderen Drittmittelgebern gefördert.

 

 

 

 

 

 

Nicht-invasive Diagnostik

Eine erfolgversprechende Methodik zur Verbesserung der Diagnostik in der Kinderheilkunde ist die Messung flüchtiger organischer Verbindungen (volatile organic compounds, VOCs), die bei physiologischen Vorgängen, aber auch bei Krankheiten entstehen. Die Diagnose verschiedener Erkrankungen aufgrund des Geruchs hat bereits eine lange Tradition. Bereits in der Antike nutzte Hippokrates seinen Geruchssinn, um Tuberkulose zu diagnostizieren. Es ist bekannt, dass Profile flüchtiger organischer Verbindungen im Atem, Schweiß, Urin, Stuhl nachweisbar sind und sich diese bei verschiedenen Erkrankungen verändern. Wir verwenden sogenannte elektronische Nasen, um VOCs zu detektieren und künftig Biomarker für Erkrankungen zu identifizieren. Diese sollen für eine schnelle Diagnose bzw. in der Therapiekontrolle eingesetzt werden. 

 

 

 

Immunologische Grundlagenforschung

Chronische Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen im Kindesalter nehmen an Häufigkeit zu und sind medizinisch von großer Bedeutung. Hierbei spielt das Immunsystem eine zentrale Rolle, da bei Autoimmunerkrankungen von einer Fehlregulation ausgegangen werden kann. Bei Kindern mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen kommt es aufgrund der Grunderkrankung und im Rahmen von therapeutischen Interventionen zu massiven Veränderungen des Immunsystems.

Zentrales Ziel ist die Identifizierung spezifischer Immunzellen und Immunmediatoren, die zur Einschätzung der Immunkompetenz, des Entwicklungsgrades des Immunsystems, und möglicher pathologischer Immunreaktionen als sogenannte Biomarker dienen. Diese Biomarker könnten letztendlich zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien beitragen: Neue Biomarker, abseits der klassischen Entzündungsmarker, könnten spezifisch zum Verlaufspunkt des zugrundeliegenden Krankheitsbildes identifiziert und zur Diagnose und Therapiekontrolle bei pädiatrischen Patienten eingesetzt werden.