Saarland University Medical Center and Saarland University Faculty of Medicine
Transplantations- und Infektionsimmunologie
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Martina Sester

Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie

 

Leitung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Martina Sester

Tel. 06841/16-23557, -23982

Fax 06841/16-21347

Twitter @MartinaSester

Willkommen auf den Seiten der
Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie

Die Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie wurde im Jahre 2009 als interdisziplinäre Abteilung zur Verknüpfung grundlagenorientierter Fragestellungen mit patientennaher Forschung gegründet. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen die Regulation zellulärer Immunantworten gegen klinisch relevante Erreger sowie gegen Spendergewebe nach Organtransplantation. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Monitoring infektiöser Komplikationen unter Immunsuppression und auf der Quantifizierung der Wirkstärke von Immunsuppressiva. Die Abteilung umfasst ein Forschungslabor sowie einen diagnostischen Bereich, der die Quantifizierung spezifischer T Zellen gegen das Cytomegalievirus sowie gegen den Erreger der Tuberkulose mittels modernster Technologie anbietet. Unsere wissenschaftlichen Arbeiten werden von mehreren Organisationen finanziell unterstützt, darunter die VW Stiftung, die Europäische Union, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung, das Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes und die Industrie.

Mit Schwarm-KI gegen COVID und andere Erkrankungen!

Im Verbund mit mehreren deutschen Forschungszentren, Universitäten und Universitätskliniken wollen wir mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) dezentrale Daten über COVID-19 gemeinsam auswerten. Unser Ansatz beruht auf „Swarm Learning“, einer neuartigen KI-Technologie, die es ermöglicht, verteilte Datenbestände zu analysieren und dabei die Anforderungen des Datenschutzes vollständig zu erfüllen. Das auf drei Jahre angelegte Forschungsvorhaben wird von der VolkswagenStiftung mit fünf Millionen Euro gefördert. Fachleute aus der Wissenschaftsethik werden das Projekt begleiten. Ziel der Initiative ist es, die Weichen für ein internationales Forschungsnetzwerk und eine Infrastruktur zu stellen, um auf Pandemien besser reagieren zu können. Die Projektkoordination liegt beim Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn.

Interessiert an mehr Details? Hier geht es zur Pressemeldung

EU Projekt HORUS bewilligt!

Im Rahmen des HORIZON 2025 Programms ist unsere Abteilung Partner im internationalen HORUS Projekt zur Erforschung der Cytomegalivirus Infektion nach Organtransplantation. Die Projektkoordination liegt bei Frau Dr. Hannah Kaminski von der Universität Bordeaux.

Interessiert an mehr Details? Hier geht es zur Webseite des HORUS Projektes.

New Papers!

Neue Publikationen zur Immunantwort nach BA.4/5 bivalenter Impfung bei Immungesunden und bei Dialysepatient:innen

Link zur Pressemeldung der UdS

Bei immungesunden Probanden zeigte sich, dass sich die nach Impfung induzierte Immunantwort unterscheidet, je nachdem, ob bereits eine SARS-CoV-2 Infektion vorangegangen war oder nicht. Es zeigten sich auch Unterschiede in der Schutzwirkung gegenüber nachfolgenden Infektionen. 
Die Arbeit wurde von Rebecca Urschel im Rahmen ihrer Masterarbeit durchgeführt und entstand in enger Kooperation mit der betriebsärztlichen Dienststelle, dem Instititut für Mikrobiologie und Hygiene und dem Institut für Virologie der Universität Frankfurt.

 

Urschel, R., Bronder, S., Klemis, V., Marx, S., Hielscher, F., Abu-Omar, A., Guckelmus, C., Schneitler, S., Baum, C., Becker, S.L., Gärtner, B.C., Sester, U., Martinez, L., Widera, M., Schmidt, T., and Sester, M.
SARS-CoV-2 specific cellular and humoral immunity after bivalent BA.4/5 COVID-19 vaccination in previously infected and non-infected individuals.
Nat Commun 2024; in press.  Link zum Volltext  Impact Punkte: 17.7.

 

Eine weitere Arbeit zeigt, dass Dialysepatientinnen und -patienten ähnlich gut wie Immungesunde auf den Variantenimpfstoff reagieren. Die Verträglichkeit der Impfung ist ebenfalls sehr gut. Bei Umsetzung der aktuellen STIKO Empfehlungen ist also mit einer guten Immunantwort zu rechnen.

Die Arbeit bei Dialysepatient:innen wurde von Saskia Bronder in enger Kollaboration mit der Nephrologie in Völklingen und mit der Virologie am Uniklinikum Frankfurt durchgeführt. Die Story "behind the paper" hat Saskia in folgendem Blog zusammengefasst:

go.nature.com/3SZ92iJ

 

Bronder, S., Mihm, J., Urschel, R., Klemis, V., Schmidt, T., Marx, S., Abu-Omar, A., Hielscher, F., Guckelmus, C., Widera, M., Sester, U., and Sester, M.
Potent induction of humoral and cellular immunity after bivalent BA.4/5 mRNA vaccination in dialysis patients.
NPJ Vaccines 2024; 9:25; Link zum Volltext    Impact Punkte: 9.2.

 

Wir gratulieren zu den Publikationen!

 

 

Verbesserte Infektionsdiagnostik bei Fazialisparese

Diese Arbeit ergibt Hinweise, dass Fazialisparesen, die durch VZV oder durch Borrelien induziert wurden, spezifischer diagnostiziert werden können. Hieraus ergeben sich Möglichkeiten zur schnelleren und zielgerichteteren Therapie. Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit der Neurologie, der HNO und der Pädiatrie.

Wir gratulieren zur Publikation!

 

Mohammad, L., Fousse, M., Wenzel, G., Fotats-Bastardas, M., Faßbender, K., Dillmann, U., Schick, B., Zemlin, M., Gärtner, B.C., Sester, U., Schub, D., Schmidt, T., and Sester, M.

Alterations in pathogen-specific cellular and humoral immunity associated with acute peripheral facial palsy of infectious origin.
J Neuroinflammation 2023; Link zum Volltext.    Impact Punkte: 9.3.

 

Interessant! Ipsilaterale oder contralaterale Seite bei der Zweitimpfung?

Dieser Frage ist Medizinstudentin Laura Ziegler in ihrer medizinischen Doktorarbeit nachgegangen. Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit den betriebsärztlichen Abteilungen des Universitätsklinikums des Saarlandes sowie der Robert Bosch GmbH.

Wir gratulieren zur Publikation!

 

Ziegler, L., Klemis, V., Schmidt, T., Schneitler, S., Baum, C., Neumann, J., Becker, S.L., Gärtner, B.C., Sester, U., and Sester, M.
SARS-CoV-2 specific immunity after contralateral and ipsilateral vaccination.
eBioMedicine 2023; Link zur Studie.  Impact Punkte: 11.1.

 

Hier findet sich eine Korrespondenz zum Artikel.

Ziegler, L., Klemis, V., Schmidt, T., Schneitler, S., Baum, C., Neumann, J., Becker, S.L., Gärtner, B.C., Sester, U., and Sester, M.

Is ipsilateral administration of COVID-19 vaccine boosters the optimal approach?
eBioMedicine 2023; Link zum commentary Impact Punkte: 11.1.

 

 

Eine Auswahl an Medienberichterstattung wie folgt:

Pressemeldung der UdS

Im SR Fernsehen - Aktueller Bericht

SR Hörfunk

Saarbrücker Zeitung

Die Bild

Spektrum der Wissenschaft

National Geographic

Spiegel

Focus

Bei CNN

Bei Toronto Star

Bei FOX News

 

 

Wir erweitern uns!

Ab sofort finden Sie uns im Gebäude 77.

Bitte beachten Sie auch die neue Rohrpostnummer zur Einsendung von Probenmaterial (23295). 

Nähere Infos zu unserer Diagnostik finden Sie hier

Wissenschaftlicher Vortragsabend - Hörsaal Geb. 45!

Herzliche Einladung!
Dienstag, 08.04.2024, 18.15 Uhr

Hörsaal Biochemie-Pharmakologie - Geb. 45
Hybrid-Option über MS-Teams (Code q2soaiy)

Mehr Infos finden sich hier

 

Neu auf unserer Homepage

Angebot zur Testung von
SARS-CoV-2 spezifischen T Zellen

Weitere Infos finden Sie hier

Termine

Termine des Wissenschaftlichen Vortragsabends
Sommersemester 2024

08.04.2024

03.06.2024

15.07.2024

Mehr Infos finden sich hier