
Am Samstag, 04. Juni 2022, erinnert der Tag der Organspende wieder an die Spenderinnen und Spender, die mit ihrer Entscheidung schwerkranken Menschen eine neue Lebensperspektive gegeben haben. Daneben stehen die Organempfängerinnen und -empfänger sowie tausende Menschen, die in Deutschland auf der Warteliste stehen und auf eine Organspende warten, im Fokus. Das Transplantationszentrum am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg betreut diese Menschen in der Region oft über Jahre. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKS haben als Zeichen heliumgefüllte Luftballons in Herzform mit Organspendeausweisen steigen lassen und so per Luftpost in die Region geschickt.

Kostenlose Hotline für Patientinnen und Patienten am 7. Juni 2022 von 9.00 bis 18.00 Uhr unter Telefon: 0800 18 18 120 (mit dabei: Dr. Daniel Kiefer, Schmerztherapeut, und Dr. Timo Brausch, ärztlicher Leiter der Schmerzambulanz am Universitätsklinikum des Saarlandes)

Im Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie muskuloskelettaler Erkrankungen finden Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen, die primär aus orthopädischen Grunderkrankungen resultieren, Hilfe. Betroffene werden interdisziplinär von Fachärztinnen und -ärzten der Anästhesie, Orthopädie, Psychotherapie sowie erfahrenen Physiotherapeuten und Pflegekräften während eines zwölftägigen stationären Aufenthaltes betreut.

Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2022 bietet der Betriebsärztliche Dienst des UKS allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein spezifisches Präventions- und Beratungsangebot an. Trotz einem Rückgang der Anzahl von Raucherinnen und Rauchern in der Gesellschaft ist der Konsum von Nikotinprodukten nach wie vor ein weit verbreitetes gesellschaftliches Phänomen mit erheblichen gesundheitlichen Auswirkungen.

Dr. med. Cihan Papan, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, spricht über die Bekämpfung zunehmender Antibiotikaresistenzen mit neuen diagnostischen Methoden und rationalem Antibiotikaeinsatz.

Neu entdeckte Autoantikörper behindern die Funktion körpereigener Entzündungshemmer: Diesem Forschungsergebnis kommt eine besondere Bedeutung zu, da es zum besseren Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen bei der Entstehung des schweren Entzündungssyndroms bei Kindern nach SARS-CoV2 beiträgt und möglicherweise einen Ansatzpunkt für das Immunsystem regulierende, anti-entzündliche Therapien bietet.

Erwachsene mit Bluthochruck (Hypertonie) können an einer klinischen Studie der Universitätsklinik für Kardiologie teilnehmen, in der das neue Verfahren der renalen Denervation mit Ultraschall-Katheter zur Blutdrucksenkung untersucht wird. Sie kommen möglicherweise für die klinische Studie in Frage, wenn Sie zwischen 18 und 80 Jahre alt sind und Sie derzeit zwei bis fünf blutdrucksenkende Mittel einnehmen und Ihr Blutdruck trotz der Einnahme dieser Blutdrucksenker bzw. Kombipräparate bei 150/90 oder höher liegt.

Im Saarland und in Rheinland-Pfalz werden täglich 850 Blutspenden benötigt. Nicht nur Unfallopfer sind immer wieder auf Blutspenden angewiesen. Viele Erkrankte erhalten ihr Leben lang Präparate, die aus Spenderblut gewonnen werden.

Unter anderem das BMBF fördert dafür eine Evaluationsstudie des Programms START (‚Stress-Arousal-Regulation-Treatment‘, entwickelt von Andrea Dixius und Prof. Eva Möhler). An der Studie teilnehmende Kinder erhalten eine eingehende Diagnostik und ein sechswöchiges Programm mit Gruppen- und Einzelsitzungen.

Zum 1. Mai 2022 wurde Serhat Sari neuer Pflegedirektor und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS). Der Gesundheits- und Sozialmanager wechselte vom Universitätsklinikum Düsseldorf nach Homburg und verstärkt nun den viergliedrigen Vorstand des UKS. Serhat Sari löste Wolfgang Klein ab, der seit 2016 Pflegedirektor und Mitglied des UKS-Vorstandes war.

Am UKS können die jungen Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit einem Tastendruck das örtliche Jugendamt und den Kinderschutzbeauftragten des UKS kontaktieren. Um diese vertraulichen Gespräche in geschützter und optisch ansprechender Atmosphäre zu ermöglichen, hat man sich eine kreative Lösung überlegt: ein richtiges Telefonhäuschen. Dank der Initiative Krankenpflege e.V. und den Werkstätten des UKS konnte die Idee finanziert und umgesetzt werden.

Durch Kollekten in den Gottesdiensten haben die Katholische und die Evangelische Klinikseelsorge am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) in Homburg insgesamt 1.800 Euro gesammelt. Der Betrag wurde in vollem Umfang an die Abteilung für Neuropädiatrie in der UKS-Kinderklinik gespendet und hilft damit einem wichtigen Bereich, der nur selten im Blick der Öffentlichkeit steht.

Die Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg bietet derzeit im Rahmen einer großen, weltweit angelegten Studie eine Screening-Untersuchung zur Früherkennung des Keratokonus bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 21 Jahren an.

Ab sofort zeigt die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg eine neue Kunstausstellung. Im Atrium der HNO-Klinik (Geb. 6, 1. OG) sind 36 Gemälde von Hans Roßberger ausgestellt. Die Kunstwerke sind bis zum 30. Juni 2022 dort zu sehen.

Das Thema Diabetische Augenerkrankungen wird in zunehmendem Maße für unsere Diabetes-Patienten ein immer wichtigerer Aspekt. Gerade im Verlauf der Erkrankung treten die Katarakt, die diabetische Retinopathie und das diabetische Makulaödem immer häufiger auf und können die Lebensqualität der Betroffenen enorm beeinträchtigen. In dieser Augenärztlichen Fortbildung möchten wir auf das ganze Spektrum der diabetischen Augenerkrankungen aus der Sicht der Diabetologen und der Ophthalmologen eingehen, und Kolleginnen und Kollegen über neue Diagnoseverfahren und realistische konservative und chirurgische Therapieansätze informieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine rege Diskussion

Am Dienstag, 5. April, ab 18 Uhr lädt die Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin des UKS alle Interessierten zum Online-Informationsabend des Kinderwunschzentrums ein. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und das Leistungsangebot bei unerfülltem Kinderwunsch. Die Anmeldung ist kostenlos und kann per E-Mail an frauenklinik.ivf@uks.eu erfolgen.

„Ich freue mich, die Aufnahmen der Fotokünstler Jessica und Daniel W. Bittner und Michael Weber hier im Atrium unserer Klinik in Gebäude 6 zeigen zu dürfen“, sagt Prof. Dr. med. Michael Stöckle, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie des UKS. An der Ausstellung erfreuen sich unsere Patientinnen und Patienten und unser Personal gleichermaßen.“

Das Schulzentrum des UKS in Homburg baut sein Angebot weiter aus. Nachdem 2020 bereits eine Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) gegründet worden war, beginnt am 1. Oktober 2022 die Ausbildung für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten (ATA) mit 25 Ausbildungsplätzen. Die Bewerbungen laufen!

In der Studie soll die Immunantwort nach der Impfung überprüft werden. Gemessen werden Antikörper und T-Zellen bestenfalls vor der Impfung sowie ca. zwei Wochen nach jeder Impfung. NEU: Wir schließen ab sofort auch Personen ein, die bereits ihre erste oder zweite Impfung mit Novavax erhalten haben (Die Novavax-Impfung selbst ist nicht Teil der Studie und kann überall durchgeführt werden. Die Antikörpertests erfolgen auf dem Universitätscampus Homburg und sind für die Studienteilnehmer kostenlos).

Am 8. März 2022 sind 23 neue Pflegekräfte aus Mexiko am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg angekommen. Nach einer intensiven Sprachvorbereitung in Mexiko beginnt für sie nun ein neuer Lebensabschnitt in Deutschland. In Homburg arbeiten sie zunächst als Pflegehelferinnen und Pflegehelfer und intensivieren parallel dazu ihre Sprachkenntnisse. Die hochqualifizierten Kräfte haben ein Pflegestudium in Mexiko absolviert und können nach Kenntnisprüfung in Deutschland als anerkannte Pflegefachkräfte arbeiten. Das erfolgreiche Pflegepersonal-Projekt geht damit in die zweite Runde.