Experimentelle & Translationale Nephrologie
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Experimentellen & Translationalen Nephrologie an der Klinik für Innere Medizin IV der Universität des Saarlandes.
Ziel unserer Forschung ist die Untersuchung der Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen generell sowie im Besonderen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. Ein wichtiger Focus liegt hierbei auf der Rolle der Lipoproteine sowie des angeborenen Immunsystems (Innate Immunity). Insbesondere untersuchen wir, wie ein urämisches Mikromilieu auf die Zellen des Gefäßsystems wirkt und dabei die Entstehung kardiovaskulärer Komplikationen bei der Niereninsuffizienz moduliert.
.
Aktuelle Publikation
Speer T, Ridker PM, von Eckardstein A, Schunk SJ, Fliser D
Lipoproteins in chronic kidney disease: from bench to bedside
European Heart Journal. 2021. Impact Factor: 22.7
Schunk SJ, Floege J, Fliser D, Speer T
WNT-b-catenin signaling - a versatile player in kidney injury and repair
Nature Reviews Nephrology. 2020. Impact Factor: 20.7
Zewinger S, Reiser J, Jankowski V, Alansary D, Hahm E, Triem S, Klug M, Schunk SJ, Schmit D, Kramann R, Körbel C, Ampofo E, Laschke MW, Selejan SR, Paschen A, Herter T, Schuster S, Silbernagel G, Sester M, Sester U, Aßmann G, Bals R, Kostner G, Jahnen-Dechent W, Menger MD, Rohrer L, Winfried M, Böhm M, Jankowski J, Kopf M, Latz E, Niemeyer BA, Fliser D, Laufs U, Speer T.
Apolipoprotein C3 induces inflammation and organ damage by alternative inflammasome activation.
Nature Immunology. 2020. Impact Punkte: 23,5
Editorial in Nature Immunology: ApoC3 fires up monocytes to promote tissue damage
Editorial in Nature Reviews Nephrology: ApoC3 fires up monocytes to promote tissue damage
News
Prof. Dr. Theis-Forschungspreis 2019 für Dr. Stefan J. Schunk (Klinik für Innere Medizin IV)
Der Wissenschaftler Dr. Stefan J. Schunk erhält in diesem Jahr den mit 7500 € dotierten Prof. Dr. Theiss-Forschungspreis des Vereins der Freunde des UKS für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.