Klausuren zum "Wintersemester 2020/21"
Die Klausur „Klinisch-pathologische Konferenz“ findet am
Mittwoch, den 03.02.2021 um 16:15 Uhr s. t. als Präsenzveranstaltung statt.
Die Klausur „Pathologie“ findet am
Donnerstag, den 04.02.2021 um 08:00 Uhr s. t. als Präsenzveranstaltung statt.
Alle Studierenden aus dem aktuellen Semester sind automatisch zur Klausur angemeldet. Falls Sie nicht teilnehmen möchten, senden Sie bitte bis zum 29.01.2021 17:00 Uhr eine Mail an (Daniela.Hertlein @uks.eu). Ansonsten wird die Abwesenheit als Fehlversuch gewertet.
Aufgrund der aktuell vorgeschriebenen Corona-Regeln stehen uns weniger Sitzplätze in den Hörsälen zur Verfügung. Die noch offenen Plätze können von Nachschreibern belegt werden. Senden Sie dazu bitte eine Mail bis zum 29.01.2021 17:00 Uhr an Daniela.Hertlein @uks.eu.
Eine Teilnehmerliste sowie eine Einteilung der verschiedenen Gruppen werden wir am 01.02.2021 ab 12:00 Uhr veröffentlichen.

Studentenbetreuung
Frau D. Hertlein | ![]() | ![]() | Frau Dr. E. Ebert![]() |
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 8:30 Uhr - 12:30 Uhr und 13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Bis auf Weiteres finden keine persönlichen Sprechstunden statt. Wir bitten Sie, uns schriftlich oder telefonisch zu kontaktieren.
Alle relevanten Informationen zum aktuellen Semester werden zu gegebener Zeit wieder am schwarzen Brett vor dem Hörsaal ausgehängt und in den Pflichtveranstaltungen angekündigt werden. Bis auf Weiteres nutzt das Institut digitale Ankündigungen via moodle.
Pathologie / Klinisch-Pathologische Konferenz WS 2020/2021

Veranstaltungsbeginn 13. Oktober 2020:
Alle Kurse und Vorlesungen für Pathologie und KPK werden in diesem Semester über die Moodle-Plattform angeboten. Alle Studierenden, die entspr. Ihres Semesters Anrecht auf die Veranstaltung haben, sind automatisch angemeldet.
Pathologie: Veranstaltungsplan /
Veranstaltungsordnung
Klinisch-Pathologische Konferenz: Veranstaltungsplan /
Veranstaltungsordnung
Kurspläne Pathologie und KPK WS 2020/2021
![]() | ![]() |
Alle Informationen zum Ablauf des Semesters finden Sie in Moodle.
Zahnmedizin "Spezielle Pathologie" WS 2020/2021
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Moodle. Veranstaltungsbeginn 19. Oktober 2020.
Zahnmedizin "Spezielle Pathologie":

Coronavirus-Informationen für Studierende
https://www.uni-saarland.de/page/coronavirus/faq-studierende.html

Was ist Pathologie?
Quelle: Dt. Gesellschaft für Pathologie
Wohl jeder Pathologe würde den Satz unterschreiben, seine Arbeit sei interessant, mitunter auch aufregend. Doch kriminalistisch gefärbt ist sein Alltag selten, denn Pathologen beschäftigen sich vor allem mit lebenden Patienten und deren Gewebe unter dem Mikroskop.
https://www.pathologie-dgp.de/pathologie/was-ist-pathologie/

Broschüre Pathologie
Quelle: Dt. Gesellschaft für Pathologie
Knapp 500 Mediziner lassen sich derzeit in Deutschland nach ihrer ärztlichen Approbation zum Pathologen aus- bzw. weiterbilden. Attraktive Arbeitsfelder warten nach der sechsjährigen Facharztausbildung auf sie. Dort geht es vor allem um eines: durch exakte Diagnosen lebensrettende Therapien zu ermöglichen.




häufige Färbungen
HE | Zellkerne blau, Cytoplasma rot. Standardfärbung |
PAS-Reaktion (periodic-acid-schiff | Identifizierung verschiedender Schleimstoffe oder glycogenhaltigen Materials |
Berliner-Blau-Reaktion | Nachweis freier Eisen-Ionen (Fe3+), z.B. freies Siderinpigment |
Versilberung nach Gomori | Nachweis von Reticulinfasern |
Giemsa-Färbung | Färbung zur Blutzelldifferenzierung, histologisch vor allem bei Lymphomen und Plasmocytomen |
Grocott | Nachweis von Pilzen und Pneumozysten |
Gramfärbung | Bakteriendifferenzierung, Unterscheidung von Gram+ und Gram-negativen Bakterien |
Ziehl-Neelsen | Nachweis säurefester Stäbchen (z.B. Tuberkel-Bakterien |
Elastica–van-Gieson (EvG)und HE-Elastica | Darstellung von Blutgefäßen und elastischen Fasern |
Kongorot | Identifizierung von Amyloidablagerungen |
Warthin-Starry | Identifizierung von Helicobacter |