Aktuelle Beiträge und Portraits
Aktuelle Portraits des UKS
![]() | Wirtschaftsbild Ausgabe 2014 - "Gesundheitsregion Saarland" Internationale Spitzenforschung |
![]() | Auszug aus dem Unternehmensbericht der SaarLB 2013 |
![]() | UKS Kompetenzbericht 2012 Die aktuelle Ausgabe dokumentiert auf 184 Seiten eindrücklich unsere Leistungen, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten der einzelnen Fachkliniken sowie aktuelle Forschungsprojekte, auf die wir stolz sein können: Die einzigen Sonderforschungsbereiche der Universität des Saarlandes, die von der Deutschen Forschungsgesellschaft auf Jahre unterstützt werden, sind in der Medizinischen Fakultät angesiedelt – ein Vertrauensbeweis an den Zukunftsstandort Saarland. Überzeugen Sie sich hier davon, was die Hochschulmedizin am UKS leistet und was sie für das gesamte Saarland bedeutet. |
![]() | EuroSaar Ausgabe 05-2012 Ministerpräsidentin:Ein Signal für den heimischen Standort Grundsteinlegung für Neubau Innere Medizin am Universitätsklinikum des Saarlandes Die Innere Medizin ist das Herzstück des neuen Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS). Im Neubau IMED werden die Fachgebiete der Inneren Medizin, die heute auf 14 Standorte verteilt sind, zentral in unmittelbarer Nähe der Chirurgischen Klinik zusammenarbeiten. Ab 2016 ist alles unter einem Dach: die Krankenversorgung der fünf Fachrichtungen der Inneren Medizin, die Forschung und die Lehre... ...weiter zum Artikel |
![]() | Forum Ausgabe 06-2012 Heilkunst aus Homburg ...weiter zum Artikel |
![]() |
Broschüre "Wirtschaftstandort Saarland"
Mit 30 Fachkliniken und 20 Instituten nimmt das UKS eine Spitzenstellung als Gesundheitszentrum im Südwesten Deutschlands ein. Über 5.300 Mitarbeiter sorgen für die Patienten. 2.000 Studierende werden an der hier ansässigen Medizinischen Fakultät in Medizin und Zahnmedizin, Biologie und Bioinformatik ausgebildet. Darüber hinaus arbeiten über 1.000 Universitätsbedienstete auf dem Campus Homburg. Es stehen fast 700 Ausbildungsplätze für nichtärztliche Gesundheitsfachberufe zur Verfügung. Zusätzlich bildet das UKS Biologie- und Chemielaboranten aus. Damit ist das UKS einer der größten Arbeitgeber der Region. Von A wie Augenklinik bis Z wie Zahnklinik sind in Homburg alle großen medizinischen Fachrichtungen vertreten.
|
![]() | Saarland Healthcare Katalog (erschienen im Kompetenzkatalog des Netzwerkes "healthcare.saarland", ab S. 154)
Die deutsche Ausgabe finden Sie hier. Die englische Ausgabe finden Sie hier. |
Ältere Beiträge und Portraits des UKS
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
"60 Jahre Medizinische Fakultät in Homburg. - Die ersten Studenten kamen zu Fuß."
Saarbrücker Zeitung (27.04.2007):
|
![]() | "60 Jahre Medizinische Fakultät in Homburg - die Keimzelle der Universität. Wie alles begann. - Feier mit Zeitzeugen. - Studieren nach dem Krieg."
Uni-Magazin campus (II-2007)
|
![]() | "Weibliche Wurzeln: Der erste eingeschriebene "Student" der Saar-Uni war im März 1947 eine Frau." Saarbrücker Zeitung (23.09.2008) |
![]() | Von der Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt zum UKS Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des UKS > PDF lesen |
![]() |
Themenbezogene Veröffentlichungen
![]() | "Hier wird die Zukunft geplant" - Das UKS verändert sein Gesicht (erschienen im Magazin ku spezial - Planen, Bauen, Gestalten) > PDF lesen |
![]() | Acht Augen beurteilen ein Organ... erschienen in EuroSaar 05-2012 > PDF lesen |
Meilensteine
Vom UKS und der Medizinischen Fakultät gehen Neuheiten, Innovationen und Impulse aus, die die Medizin verändern, die Arbeit der Mediziner verbessern und die Lehre beeinflussen - Meilensteine für Ärzte und Patienten. „Meilensteine“ haben wir deshalb eine neue Rubrik im UKS-Report genannt. Wir errinnern an denkwürdige Ereignisse und wegweisende Ergebnisse. Meilensteine gab es in allen Bereichen und es wird sie weiterhin geben: bei der hochschulmedizinischen Patientenversorgung, in der Forschung und der akademischen Lehre.
Ausgabe I-2012 – Erich Alken, Nestor der Urologie am UKS
In der ersten Folge stellen wir Ihnen Prof. Carl-Erich Alken vor. Er stammt aus Rheinland-Pfalz, aus dem Örtchen Hönningen im Ahrtal. Der Lehrerssohn verschrieb sich ganz der Medizin – speziell der Urologie. Heute gilt er als Nestor der Urologie in Deutschland. Von seinem Engagement profitieren Patienten bis heute. Steingewordenes und weithin sichtbares Zeichen für dieses Engagement ist die Kombiklinik Urologie/HNO, unser Gebäude 6, zu dessen Eröffnung der damalige Bundespräsident Heinrich Lübke und seine Frau Wilhelmine nach Homburg gekommen waren.
Ausgabe II-2012 – Sonderforschungsbereiche am UKS
Mit unserer Forschung stellen wir sicher, dass der heutige Kenntnisstand nicht Endpunkt eines jahrhundertelangen Prozesses bleibt, sondern als Ausgangspunkt und Grundlage für zukünftiges Wissen und ständigen medizinischen Fortschritt dient: Wissen schafft Gesundheit. Der Stellenwert unserer Forschung läßt sich an der Förderung unserer Projekte durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft erkennen, insbesondere durch die Einrichtung der Sonderforschungsbereiche, der begehrtesten Form der Forschungsförderung.