Wahl(pflicht)fächer
Vorklinik
Wie geht Hausarzt
Das Wahlpflichtfach "Wie geht Hausarzt" fällt im Sommersemester 2022 aufgrund geringer Teilnehmerzahlen aus. Der nächste Termin findet voraussichtlich im Wintersemester 2022/23 statt.
Inhalt:
- Hospitation in Hausarztpraxis und begleitendes Seminar
- Mentoren-Programm zwischen Ärzt:innen und Studierenden
- Praktisches Erkunden des Berufsfeldes
- Erlernen von Grundfertigkeiten der Untersuchungstechniken
- Arzt-Patienten-Kommunikation
Ansprechpartnerin:
Frau Bär (zfam @uks.eu)
Entsprechende Informationen werden in LSF gegeben.
Kritische Betrachtung der Homöopathie - Möglichkeiten und Grenzen
Bitte beachten: Es handelt sich hierbei um ein freiwilliges, zusätzliches Wahlfach für Studierende der Vorklinik und Klinik, aber nicht um ein Wahlpflichtfach. Ein solches muss also trotzdem noch belegt werden.
Das Wahlfach wird voraussichtlich im Wintersemester 2022/23 wieder angeboten. Nähere Informationen folgen.
Inhalt
Seit ihrer Begründung vor über 200 Jahren durch den deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843), wird die Homöopathie sowohl in der Öffentlichkeit, innerhalb der Ärzteschaft, der Politik und zwischen Interessensverbänden kontrovers diskutiert. In unserem Wahlfach soll die Homöopathie aus verschiedenen Perspektiven kritisch beleuchtet werden. Hierzu werden neben der Erläuterung der Grundlagen der Homöopathie auch befürwortende und ablehnende Ärzte zu Wort kommen, sodass eine lebhafte Diskussion mit den Studierenden angeregt werden soll.
Ansprechpartnerin
Anna Millenaar (zfam @uks.eu)
Entsprechende Informationen werden in LSF bekannt gegeben.
Anamnese
Das Wahlpflichtfach "Anamnese" findet immer im Wintersemester statt und wird vom Zentrum Allgemeinmedizin unterstützt.
Mehr Informationen sind hier zu finden: Anamnesegruppen
Klinik
(Gender-)sensible Medizin/GenderMed
Das Wahlpflichtfach "(Gender-)sensible Medizin/GenderMed" wird im Sommersemester 2022 angeboten. Das Fach richtet sich an Studierende im klinischen Abschnitt.
Inhalt
Triggerwarnung! Dieses Wahlfach behandelt unter anderem Inhalte wie emotionale, körperliche und sexuelle Gewalt. Bitte überlegen Sie sich vor der Anmeldung, ob Sie sich diesem Thema aussetzen möchten.
Es findet eine Abschlussklausur statt.
Ansprechpartnerin
Frau Bär (zfam @uks.eu)
Entsprechende Informationen werden in LSF bekannt gegeben.
Kritische Betrachtung der Homöopathie - Möglichkeiten und Grenzen
Bitte beachten: Es handelt sich hierbei um ein freiwilliges, zusätzliches Wahlfach für Studierende der Vorklinik und Klinik, aber nicht um ein Wahlpflichtfach. Ein solches muss also trotzdem noch belegt werden.
Das Wahlfach wird voraussichtlich im Wintersemester 2022/23 wieder angeboten. Nähere Informationen folgen.
Inhalt
Seit ihrer Begründung vor über 200 Jahren durch den deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843), wird die Homöopathie sowohl in der Öffentlichkeit, innerhalb der Ärzteschaft, der Politik und zwischen Interessensverbänden kontrovers diskutiert. In unserem Wahlfach soll die Homöopathie aus verschiedenen Perspektiven kritisch beleuchtet werden. Hierzu werden neben der Erläuterung der Grundlagen der Homöopathie auch befürwortende und ablehnende Ärzte zu Wort kommen, sodass eine lebhafte Diskussion mit den Studierenden angeregt werden soll.
Ansprechpartnerin
Anna Millenaar (zfam @uks.eu)
Entsprechende Informationen werden in LSF bekannt gegeben.
Macht und soziale Ungerechtigkeit
Das Wahlpflichtfach "Macht und soziale Ungleichheit" wird voraussichtlich im Wintersemester 2022/2023 angeboten. Das Fach richtet sich an Studierende ab dem 4. klinischen Semester.
Inhalt
Obwohl Deutschland zu den Ländern mit dem höchsten Wohlstand und Lebensstandard gehört, sind die gesundheitlichen Chancen und Risiken in hohem Maße durch soziale Ungleichheit gekennzeichnet. Ob es um Versorgungsunterschiede zwischen „Arm und Reich“, „Stadt und Land“ oder „gesetzlich und privat“ geht, in der Regel gilt: „Armut macht krank“ und „Krankheit macht arm“. Doch nicht immer lassen sich soziale Ungleichheiten so eindeutig benennen. Weniger offensichtlich ist, dass soziale Ungleichheit nicht nur etwas Äußerliches (in Form von Besitztum, Wohnort oder Versichertenstatus) ist, sondern wir soziale Ungleichheiten immer auch verinnerlichen. Wo wir herkommen und aufwachsen, wird Teil unserer Identität und beeinflusst maßgeblich unser Wahrnehmen, Denken, Handeln, Fühlen und Beurteilen. Dies ist wiederum sehr bedeutsam für die medizinische Praxis, Diagnose und Therapie. Im Wahlpflichtfach sollen diese Zusammenhänge ergründet und u.a. am Beispiel der eigenen Biographie und über Beobachtungen in einer allgemeinmedizinischen Praxis analysiert und vergegenwärtigt werden.
Nähere Informationen finden Sie in der Seminarbeschreibung.
Ansprechpartnerin
Silke Ohlmeier (silke.ohlmeier @uks.eu)
Entsprechende Informationen werden in LSF bekannt gegeben.
Selbstständigkeit und Niederlassung
Das Wahlpflichtfach „Selbstständigkeit und Niederlassung“ wird eigens für Studierende im klinischen Abschnitt angeboten und findet voraussichtlich im Wintersemester 2022/2023 statt. Anmeldungen können Sie gerne per E-Mail an uns richten: zfam@uks.eu.
Inhalt
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes (KWT) und umfasst thematisch die Voraussetzungen und Grundlagen der Selbständigkeit als niedergelassener Arzt. Neben rechtlichen, finanziellen und versicherungstechnischen Aspekten werden durch Erfahrungsberichte niedergelassener Ärzte praktische Tipps und wichtige Informationen zur Praxisübernahme bzw. -neugründung vermittelt.
Ansprechpartnerin:
Frau Bär (zfam @uks.eu)
Zum Scheinerwerb kann eine Prüfung durchgeführt werden.
Entsprechende Informationen werden in LSF bekannt gegeben.


Zentrum Allgemeinmedizin
Medizinische Fakultät der
Universität des Saarlandes
Geb. 80.2
66421 Homburg
Tel. 06841-16-26800
E-Mail: zfam @uks.eu