Wahl(pflicht)fächer
Vorklinik
Wie geht Hausarzt
Das Wahlpflichtfach "Wie geht Hausarzt" findet im Wintersemester 2023/24 statt. Den Seminarplan dazu finden Sie hier.
Inhalt:
- Hospitation in Hausarztpraxis und begleitendes Seminar
- Mentoren-Programm zwischen Ärzt:innen und Studierenden
- Praktisches Erkunden des Berufsfeldes
- Erlernen von Grundfertigkeiten der Untersuchungstechniken
- Arzt-Patienten-Kommunikation
Ansprechpartnerin:
Frau Bär (zfam @uks.eu)
Entsprechende Informationen werden in LSF gegeben. Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet.
Anamnese
Das Wahlpflichtfach "Anamnese" findet immer im Wintersemester statt und wird vom Zentrum Allgemeinmedizin unterstützt.
Mehr Informationen sind hier zu finden: Anamnesegruppen
Klinik
(Gender-)sensible Medizin/GenderMed
Das Wahlpflichtfach "(Gender-)sensible Medizin/GenderMed" wird im Wintersemester 2023/24 angeboten. Das Fach richtet sich an Studierende im klinischen Abschnitt. Den Seminarplan dazu finden Sie hier.
Inhalt
Triggerwarnung! Dieses Wahlfach behandelt unter anderem Inhalte wie emotionale, körperliche und sexuelle Gewalt. Bitte überlegen Sie sich vor der Anmeldung, ob Sie sich diesem Thema aussetzen möchten.
Es findet eine Abschlussklausur statt.
Ansprechpartnerin
Frau Bär (zfam @uks.eu)
Entsprechende Informationen werden in LSF bekannt gegeben. Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet.
Selbstständigkeit und Niederlassung
Das Wahlpflichtfach „Selbstständigkeit und Niederlassung“ wird eigens für Studierende im klinischen Abschnitt angeboten und findet auch im Wintersemester 2023/24 statt.
Inhalt
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes (KWT) und umfasst thematisch die Voraussetzungen und Grundlagen der Selbständigkeit als niedergelassener Arzt. Neben rechtlichen, finanziellen und versicherungstechnischen Aspekten werden durch Erfahrungsberichte niedergelassener Ärzte praktische Tipps und wichtige Informationen zur Praxisübernahme bzw. -neugründung vermittelt.
Ansprechpartnerin:
Frau Bär (zfam @uks.eu)
Zum Scheinerwerb kann eine Prüfung durchgeführt werden.
Entsprechende Informationen werden in LSF bekannt gegeben.
Patientenfallsimulator - diagnostische Entscheidungen treffen
Das Wahlfach wird vom Zentrum Allgemeinmedizin unterstützt.
„Was soll ich nun mit meiner Patientin/ meinem Patienten tun?“
Hast du dir diese Frage schon öfter gestellt, wenn Du mit echten oder simulierten Patientenfällen konfrontiert warst? Dann mach mit beim Wahlfach „Patientenfallsimulator“ (PaFaSi) und trainiere deine Fähigkeit, diagnostische Entscheidungen zu treffen.
Komplett online – lerne alleine und in der Gruppe
- In unserem Wahlfach wirst Du die Möglichkeit haben, individuell in der virtuellen Lernumgebung „PaFaSi“ Patient*innen alleine zu „betreuen“, ganz in Deinem Tempo. Erhalte Rückmeldung über Deine Leistung und Deinen Weg zur Entscheidungsfindung.
- Besprecht im gemeinsamen online-Seminar in der Gruppe Eure Ideen und unterschiedlichen Vorgehensweisen zum Patientenfall.
- Es handelt sich um Fälle aus dem Fach Allgemeinmedizin.
Kurz und knapp:
Wann? Individuelle Fallarbeit unter der Woche, Seminar freitags 17:00-18:00 Uhr
Wo? Alle Seminartermine online via MS Teams
Was? Trainiere deine Entscheidungskompetenz mit Fällen aus der Allgemeinmedizin.
Anmeldung: Via LSF ab sofort bis zum 13.10.2023 (Veranstaltungsnummer: 146358)
Sei Teil unseres Lehrprojekts und hilf so, die Lehrangebote der Zukunft zu gestalten.
Da es sich beim Patientenfallsimulator um ein Lehrprojekt handelt, sollen die Durchführung und der Lerneffekt auch wissenschaftlich ausgewertet werden. Nähere Informationen hierzu und zur Veranstaltung findest du auf der Website: https://www.uni-saarland.de/fakultaet-m/pzms/lehre/pharmakologie-toxikologie.html.
Bei Fragen melde dich gerne bei uns!
Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Daniela Yildiz/ Carolin Thiel (Doktorandin)


Zentrum Allgemeinmedizin
Medizinische Fakultät der
Universität des Saarlandes
Geb. 80.2
66421 Homburg
Tel. 06841-16-26800
E-Mail: zfam @uks.eu