Qualitative Forschungswerkstatt
Qualitative Forschung lebt vom gegenseitigen Austausch und gemeinsamen Interpretieren. Um dies zu fördern, bieten wir am Zentrum Allgemeinmedizin regelmäßig eine institutsübergreifende qualitative Forschungswerkstatt an. Hauptziel der Werkstatt ist es, qualitativ Forschenden eine Gelegenheit zu geben, ihre Forschung mit Gleichgesinnten zu diskutieren und Datenmaterial in der Gruppe auszuwerten. Darüber hinaus soll die Werkstatt zur Vernetzung der saarländischen qualitativen Forschung beitragen und im besten Fall gemeinsame Projekte wie z.B. qualitative Methodenworkshops fördern.
Die Werkstatt ist offen für Studierende, Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen mit und ohne Vorwissen insbesondere (aber nicht ausschließlich) aus den Disziplinen Versorgungsforschung, Public Health und Medizin. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab per E-Mail bei Melanie Caspar (melanie.caspar @uks.eu).
Die qualitative Forschungswerkstatt findet bis auf weiteres online als Videokonferenz statt. Die Einladung wird nach einer formlosen Anmeldung per E-Mail versendet.
Aktuelle Termine
Aktuelle Termine |
13.09.2023 16.00 – 18.00 Uhr | Thema: Hausbesuche Vorstellende: Özgür Baris Leitung: Dr. Melanie Caspar |
11.10.2023 16.00 – 18.00 Uhr | Thema: folgt Vorstellende: folgt Leitung: Dr. Melanie Caspar |
15.11.2023 16.00 – 18.00 Uhr | Thema: folgt Vorstellende: folgt Leitung: Dr. Melanie Caspar |
Vergangene Termine
2023
Reguläre Termine |
02.08.2023 | Thema: Medizindidaktik: Direktes Feedback in Klausuren Vorstellende: Johanna Klutmann Leitung: Dr. Melanie Caspar |
12.07.2023 | Thema: Niedergelassene Ärztinnen: Das Selbstverständnis von Frauen in der beruflichen Selbstständigkeit als Vertragsärztin Vorstellende: Lara Bost (KV Saarland) Leitung: Dr. Melanie Caspar |
03.05.2023 | Thema: Grenzen als Konstitutionsmomente des pädagogischen Feldes Vorstellende: Petra Jung Leitung: Silke Ohlmeier |
01.03.2023 | Thema: Deutungsmuster von Ärztlichen Anweisungen und Adhärenz Vorstellende: Jonathan Thiele Leitung: Silke Ohlmeier |
01.02.2023 | Thema: Niedergelassene Ärztinnen: Das Selbstverständnis von Frauen in der beruflichen Selbstständigkeit als Vertragsärztin Vorstellende: Triadische Beziehungsgestaltungen in Pflegefamilien aus Perspektive der Pflegeeltern und professionell Tätigen Leitung: Désirée Beaumont |
2022
Reguläre Termine |
09.11.2022 | Thema: Hybride Lehre in der universitären Weiterbildung - Eine Evaluation des hybriden Seminarangebotes des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Saarland Vorstellende: Dr. Melanie Caspar Leitung: Silke Ohlmeier |
14.09.2022 | Thema: Medizindidaktik Vorstellende: Carolin Thiel Leitung: Silke Ohlmeier |
18.05.2022 | Thema: "Qualitative Forschungsergebnisse an Studienteilnehmende rückmelden" Vorstellende: Dr. Milena von Kutzleben (Universität Oldenburg) Leitung: Silke Ohlmeier |
06.04.2022 | Thema: "Nachbarschaftssingen in der Pandemie" - Auswertung Gruppendiskussion Vorstellende: Eva Tralle (Musikhochschule Freiburg) Leitung: Silke Ohlmeier |
09.03.2022
| Thema: "Being sick in a sick system" - Methodenvorstellung Autoethnographie Vorstellende: Dr. Corinna Klingler (Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg) Leitung: Silke Ohlmeier |
2021
Reguläre Termine |
01.12.2021 | Thema: Austausch für qualitativ Promovierende in der Medizin Leitung: Silke Ohlmeier & Catharina Münthe (Universitätsklinikum Marburg) |
03.10.2021 | Thema: Evaluation eines Wahlfachs, Besprechung des Leitfadens Vorstellende: Miriam Kunz, Doktorandin Medizin Universität Saarbrücken Leitung: Silke Ohlmeier |
08.09.2021 | Thema: Digitale Fallbearbeitung im Krankenhaus, Auswertung von Beobachtungsprotokollen Vorstellender: Justus Rahn, M.A. Soziologie Universität Hannover Leitung: Silke Ohlmeier |
04.08.2021 | Thema: "Langeweile in Quarantäne" - Gemeinsame Interviewauswertung mit Inhaltsanalyse Vorstellende & Leitung: Silke Ohlmeier |
02.07.2021 | Thema: Austausch zum Erhebungsintrument für ein Forschungsprojekt über das Thema Ernährungsberatung Vorstellender: Dr. med. Thomas Emser, Oberstarzt bei der Bundeswehr Cochem Leitung: Silke Ohlmeier, M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) |
05.05.2021 | Thema: Wissenschaftliche Begleitforschung innovativer Lehr-, Lernformate am KWS Vorstellende: Dr. phil. Melanie Caspar Leitung: Dr. phil. Melanie Caspar (Leitung KWS) |
13.04.2021 | Thema: „Die Bedeutung vorgegebener/inhaltlicher Strukturen in einem Seminar“ - Gemeinsame Auswertung einer Gruppendiskussion im Rahmen eines Mixed-Methods-Lehrforschungsprojektes Vorstellende: Catherine Bopp und Aline Salzmann, Medizindoktorandinnen am Zentrum Allgemeinmedizin Leitung: Silke Ohlmeier, M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) |
03.03.2021 | Thema: Wie finde ich eine Forschungsfrage und Forschungsdesign? Qualitative Erforschung eines selbst organisierten Wahlfachs im Bereich Psychosomatik/Gynäkologie Vorstellende: Miriam Kunz und Hanna Müller, Medizindoktorandinnen am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg Leitung: Silke Ohlmeier M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) |
02.02.2021 | Thema: „Woher stammt die Motivation von Studierenden?“ – Inhaltsanalyse einer transkribierten Gruppendiskussion Vorstellende: Catherine Bopp, Medizindoktorandin am Zentrum Allgemeinmedizin Leitung: Silke Ohlmeier M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) |
06.01.2021 | Thema: Wie interagieren Motivation und empfundene Kompetenz in einem kompetenzorientierten blended-learning Curriculum miteinander und welche Rolle spielen die verschiedenen Lerntypen bei der Reaktion auf das Lehrkonzept? – Leitfadenbesprechung Vorstellende: Catherine Bopp und Aline Salzmann, Medizindoktorandinnen am Zentrum Allgemeinmedizin Leitung: Silke Ohlmeier M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) |
Fakultätsübergreifende Sondertermine |
20.10.2021 | Thema: Implementierung einer Medikationsmanagement-Software für Hausärzte, Interviewauswertung Vorstellende: Prof. Julia Köberlein-Neu, Bergisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung (Bergische Universität Wuppertal) Leitung: Silke Ohlmeier |
07.07.2021 | Kooperation mit dem Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften (IMVR), Universität zu Köln
Thema:„Wie verändern sich die interprofessionelle Zusammenarbeit und die Arbeitsabläufe im Krankenhaus durch Einführung der elektronischen Krankenakte?“ - Auswertung von Beobachtungsprotokollen Vorstellende: Kerstin Dittmer, M.A. Pflegemanagement & Doktorandin am IMVR Köln Leitung: Silke Ohlmeier, M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) |
16.06.2021 | Kooperation mit Lehrstuhl für Europastudien der Universität des Saarlandes
Thema: Diskursanalyse (weitere Informationen folgen) Vorstellender: Jun.-Prof. Florian Weber, Fachbereich Europastudien, Universität des Saarlandes Leitung: Silke Ohlmeier, M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) |
16.03.2021 | „Quali-Werkstatt I:sa(a)r“ – Forschungswerkstatt ZAM Homburg trifft Medizinethik der LMU München
Thema: „Wie gelingt Langeweilebewältigung in Quarantäne?“ – Inhaltsanalytische Auswertung einer Interviewstudie mit Menschen in Quarantäne Vorstellender: Silke Ohlmeier, Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg Leitung:Dr. Katja Kühlmeyer (akadämische Rätin am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der LMU München) |
2020
Reguläre Termine |
04.11.2020/ 02.12.2020 | Thema: Die strukturierende Inhaltsanalyse und ihre Umsetzung in Maxqda (Theorieinput an einem Beispielprojekt) Leitung: Dr. phil. Melanie Caspar (Leitung KWS) |
07.10.2020 | Thema: Entlassungsmanagement von Patient/innen mit Schlaganfallkomplexbehandlung Vorstellende: Stephanie Vogt Leitung: Dr. phil. Melanie Caspar (Leitung KWS) |
02.09.2020 | Thema: Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden (Theorieinput / Textbesprechung) Leitung: Dr. phil. Melanie Caspar (Leitung KWS) |
05.08.2020 | Thema: Einflussfaktoren zur Stärkung der Resilienz und Patientenkompetenz bei einsatzgeschädigten Soldatinnen und Soldaten Vorstellende: Oberstarzt Dr. med. Thomas Emser (Facharzt für Allgemeinmedizin) und Oberstabsärztin Miriam Höllen (Fachärztin für Allgemeinmedizin) Leitung: Dr. phil. Melanie Caspar (Leitung KWS) |
01.07.2020 | Thema: „think aloud“ - Methode Vorstellende: Lara Peisl, Bachelorstudentin Sozialpsychologie an der Universität des Saarlandes Leitung: Dr. phil. Melanie Caspar (Leitung KWS) |
03.06.2020 | Thema: Förderung der Gesundheitskompetenz von bildungsfernen Jugendlichen Vorstellende: Annika Hilt, Medizindoktorandin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg Leitung: Dr. phil. Melanie Caspar (Leitung KWS) |
06.05.2020 | Thema 1: Soziale und berufliche Integration von weiblichen Flüchtlingen in den Ländern der Großregion unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen Vorstellende: Esthela Richter, Doktorandin Universität des Saarlandes Thema 2: Der Stellenwert der Homöopathie aus Sicht von Allgemeinmedizinern und Heilpraktikern Vorstellende: Anna Millenaar, Medizindoktorandin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg Leitung: Dr. phil. Melanie Caspar (Leitung KWS) |
03.04.2020 | Thema: „Grounded Theory Studie über Langeweile in der Elternzeit“ – Besprechung eines Artikelentwurfes Vorstellende: Silke Ohlmeier, M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) Leitung: Silke Ohlmeier, M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) |
13.03.2020 | Thema 1: Interdisziplinäre Lehrforschung – Besprechung des Forschungsdesigns (Gruppendiskussion) Vorstellende: Viola Klostermann, Medizindoktorandin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg Thema 2: Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich – Besprechung des Forschungsdesigns (Diskursanalyse) Vorstellende: Andrea Dassing, M.A. Transkulturelle Studien, Doktorandin an der Universität Saarbrücken & Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg Leitung: Silke Ohlmeier, M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) |
07.02.2020 | Thema 1: "Soziale und berufliche Integration von weiblichen Flüchtlingen in den Ländern der Großregion unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen" – Besprechung des Forschungsdesigns Vorstellende: Esthela Richter, Dokotorandin an der Universität des Saarlandes Thema 2: "Geflüchtete zwischen Fluchterfahrung, Identitätsdynamiken und den Regelkontexten einer pluralen Gesellschaft" – Leitfadenbesprechung Leitung: Silke Ohlmeier, M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) |
10.01.2020 | Thema: "Der Stellenwert der Homöopathie aus Sicht von Allgemeinmedizinern und Heilpraktikern" – Gemeinsame inhaltsanalytische Auswertung einer Interviewstudie Vorstellende: Anna Millenaar, Medizindoktorandin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg und Allgemeinmedizinerin in Weiterbildung Leitung: Silke Ohlmeier, M.A. Soziologie (Doktorandin an der Universität zu Köln & wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Allgemeinmedizin Homburg) |
Ansprechpartnerin
Dr. phil. Melanie Caspar
Telefon: 06841-16-26822
Fax: 06841-16-26810
E-Mail:melanie.caspar @uks.eu