Dissertationen
Allgemeines
Am Zentrum für Allgemeinmedizin betreuen wir regelmäßig Promotionsvorhaben von Mediziner:innen (Dr. med.) und Absolvent:innen anderer Disziplinen (Dr. rer. med.). Im Gegensatz zu anderen Fachbereichen, vergeben wir bis auf wenige Ausnahmen jedoch keine Doktorarbeiten im klassischen Sinne, sondern unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihres eigenen Vorhabens. Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie bereits eine grobe Idee mitbringen und sich im besten Falle schon einiges über Ihr Wunschthema wissen (z.B. aus der Praxiserfahrung, aus einem Seminar oder aus persönlichem Interesse).
Voraussetzung
Voraussetzung für die Annahme eines Dissertationsvorhabens ist außerdem ein starkes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und die Bereitschaft, ihr Thema mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer zu einem sinnvollen Forschungsvorhaben weiter zu entwickeln. Dazu gehört das eigenständige Einarbeiten in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens genauso wie das Finden einer geeigneten Fragestellung. Gerne beraten wir Sie dabei und stellen Ihnen Literatur zu Verfügung. Im Gegensatz zum reinen Abarbeiten vorgefertigter Forschungsdesigns bietet Ihnen dieses Vorgehen die Möglichkeit, Ihre Dissertation ganz nach Ihren Interessen zu gestalten und alle Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens zu durchlaufen. Um zu schauen, ob Sie zu uns und wir zu Ihnen passen, bitten wir Sie im ersten Schritt, ein kurzes Exposé von 3-5 Seiten zu verfassen, welches Grundlage für den Doktorand:innenvertrag ist.
Methodenspektrum
Am Zentrum nutzen wir quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Wir führen keine klinischen Experimente oder Laboruntersuchungen durch, sondern erheben Interviews, leiten Gruppendiskussionen, machen Beobachtungen und analysieren Medien (qualitative Forschung). Außerdem führen wir Big Data Analysen durch oder erstellen Fragebögen und werten diese statistisch aus (quantitative Forschung). Die meisten Promotionsvorhaben betreuen wir im Bereich der qualitativen Methoden. Besonders freuen wir uns über Vorkenntnisse in der Methodenarbeit.
Themen
Sehr gerne können Sie sich ganz frei mit eigenen Themenvorschlägen an uns wenden oder eine Idee präsentieren, die an unsere aktuellen Forschungsthemen anknüpft. Ganz besonders willkommen sind Dissertationen zu den Themenfeldern:
- Lehrforschung
- Langeweile (im Studium oder bei Krankheit)
- Ärzt:innen in Weiterbildung
- soziale Ungleichheit und Benachteiligungen (z.B. in der Arzt-Patienten-Interaktion oder im Medizinstudium)
- Hausärztliche Dokumentation
- und alle weiteren Themen mit Bezug zur Allgemeinmedizin
Weitere Informationen zu den formalen Voraussetzungen der Dissertation finden Sie hier: Richtlinien für Doktorand:innen. Zusätzlich noch eine wichtige Information des Forschungsdekan zur Überprüfung von Dissertationen: Plagiatsüberprüfung.
Aktuelle Dissertationen
Alt, Maximilian Albert
Dissertationsarbeit: "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hausarztpraxen"
Arikila, Rajasekhar Reddy
Dissertationsarbeit: "Pathogenese tumorassoziierter Fatigue"
Barschdorf, Sophie
Dissertationsarbeit: "Substitionseffekte der ambulanten Nofallversorgung"
Bloier, Bastian
Dissertationsarbeit: "'Blood Flow Restriction Training' als Methode in der ambulanten medizinischen Rehabilitation nach Implantation einer Knietotalendoprothese
Bopp, Catherine
Dissertationsarbeit: "Qualitative Studie zur Interaktion von Motivation und empfundener Kompetenz in Abhängigkeit vom Lerntyp der Medizinstudenten im letzten Jahr an der Universität des Saarlandes im Rahmen eines kompetenzbasierten blended learning Curriculums im Fach Allgemeinmedizin"
Dahlem, Fabienne
Dissertationsarbeit: "Interdisziplinäre Betreuung menopausaler Frauen"
Dierich, Marcel
Dissertationsarbeit: "In wie weit unterscheiden sich die verschiedenen OP-Verfahren einer VKB Ruptur hinsichtlich des Wundheilungsprozesses und des Funktionsstatus nach Abschluss der medizinischen Heilbehandlung?"
Grimm, Johanna Maria
Dissertationsarbeit: "Bewertung saarländischer Hausärzte in Online-Bewertungsportalen"
Dr. Haselhorst, Alexander
Dissertationsarbeit: "Mögliche Maßnahmen im Medizinstudium zur Steigerung der Attraktivität der Tätigkeit als Hausarzt in Nordrhein-Westfalen"
Hassels, Sinah
Dissertationsarbeit: "Empirische Erfassung beschreibender, nicht quantitativer Merkmale hausärztlicher Dokumentation in Patientenakten"
Hilt, Annika
Dissertationsarbeit: "Förderung der Gesundheitskompetenz von sozialschwachen Kindern und Jugendlichen - wie erreicht man eine bessere Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen aus bildungsfernen Milieus im schulischen Rahmen"
Hoefer, Lucas
Dissertationsarbeit: "Pathogenese tumorassoziierter Fatigue"
Hornung, Kathrin
Dissertationsarbeit: "Stärkung der Patientenkompetenz und mögliches Verbesserungspotential in der Versorgung einsatzgeschädigter Soldatinnen und Soldaten: Lassen sich durch problemzentrierte Interviews mit betroffenen Soldatinnen und Soldaten Einflussfaktoren auf Patientenkompetenz und Verbesserungspotential für die Versorgung aufzeigen"
Junge, Helene
Dissertationsarbeit: "Digitales Nutzungsverhalten von formativen Assessment-Lernaktivitäten innerhalb eines blended learning-Curriculums in in Abhängigkeit von soziodemographischen Faktoren und Lernmotivation - eine quantitative Analyse" und "Kompetenzerwerbsforderungen in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung aus Sicht europäischer Ärzt*Innen in Weiterbildung – eine explorative, sequentielle mixed-methods Studie"
Kamp, Simon Bastian
Dissertationsarbeit: "Erfolgskontrolle nach Ernährungstherapie bei zuvor ernährungsmedizinisch diagnostizierter Kohlenhydratmalassimilation und/oder Histaminintoleranz"
Klostermann, Viola
Dissertationsarbeit: "Interprofessionelle Lehre am Beispiel der Anamnesegruppen"
Koppers, Bianca Maria
Dissertationsarbeit: "Todesbescheinigungen auf einer anästhesiologischen Intensivstation vor und nach Einführung eines elektronischen Totenscheins"
Kunz, Miriam Sofia
Dissertationsarbeit: "Kommunikatives Seminarverhalten und Scham - Eine qualitative Untersuchung des Wahlpflichtfachs 'Ein biopsychosozialer Blick auf Weiblichkeit und Gender'"
Lehnert, Marie
Dissertationsarbeit: "Oxycodon - ein schwieriges Medikament?"
Lübken, Christoph
Dissertationsarbeit: "Stärkung der Patientenkompetenz und mögliches Verbesserungspotential in der Versorgung einsatzgeschädigter Soldatinnen und Soldaten: Lassen sich durch problemzentrierte Interviews mit betroffenen Soldatinnen und Soldaten Einflussfaktoren auf Patientenkompetenz und Verbesserungspotential für die Versorgung aufzeigen"
Merckens, Stephan Oliver
Dissertationsarbeit: "Vergleich der Gesundheitsakten der AOK-Nordost, der Technikerkrankenkasse und Vivv".
Moudhaffar, Aiman
Dissertationsarbeit: "Leistungsfähigkeit der ärztlichen Bereitschaftsdienstpraxen aus der Sicht der diensttuenden Ärztinnen und Ärzte".
Müller, Samira
Dissertationsarbeit: "Pathogenese tumorassoziierter Fatigue"
Reiche, Tim
Dissertationsarbeit: "Impingement-Syndrom - Systematischer Review: Effekte der Sport- und Bewegungstherapie auf Funktionsstatus/ Mobilität und Schmerzwahrnehmung bei Patienten mit Impingement-Syndrom"
Rings, Sarah
Dissertationsarbeit: "Untersuchung zu Inhalt und Qualität der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin im Saarland"
Salzmann, Aline
Dissertationsarbeit: "In welchem Maß verändern sich Motivation, Selbstwirksamkeit und wahrgenommene Kompetenz von Homburger Medizinstudierenden des letzten klinischen Jahres durch ein kompetenzorientiertes Blended-Learning Curriculum in der Allgemeinmedizin?"
Schiltz, Frédéric
Dissertationsarbeit: "Zusammensetzung der mikrobiellen Population im Dünndarm".
Schmitt, Tamara
Dissertationsarbeit: "Pathogenese tumorassoziierter Fatigue"
Schneider, Jan-Hendrik
Dissertationsarbeit: "Ist die Therapie des Rückenschmerzes abhängig vom Versicherungsstatus des Patienten?"
Schneider, Martina
Dissertationsarbeit: "Einflussfaktoren der Niederlassungsbereitschaft von Medizinstudent*innen"
Schröer, Julian
Dissertationsarbeit: "Impingement-Syndrom - Empirische Arbeit: Untersuchung zum aktuellen Funktionsstatus (insbesondere Mobilität Schultergelenk) und Schmerzgeschehen bei Impingement-Patienten nach Abschluss der medizinischen Heilbehandlung und vor der Aufnahme eines rehabilitativen Trainings (Erhebung Status quo) - Evaluation der Effekte eines rehabilitativen Trainings (Training auf Selbstzahlerbasis oder Rehasport-Verordnung) nach Abschluss der medizinischen Heilbehandlung hinsichtlich Funktionsstatus/ Mobilität und Schmerzwahrnehmung"
Schuster, Kerstin
Dissertationsarbeit: "Mixed methods Studie zur Rolle von Motivation und der Wahl von Handlungskompetenzen gemäß des NKLM in den neuen Praxisphasen der allgemeinmedizinischen studentischen Ausbildung bei Studierenden der Vorklinik und Klinik an der UdS"
Thiel, Carolin Helene
Dissertationsarbeit: "POL meets eLearning"
Villavicencio, Nordin Manuel de León
Dissertationsarbeit: "Studenten prüfen Studenten - Kompetentes Prüfen im Wahlpflichtfach "Anamnese"
Vogel, Clara
Dissertationsarbeit: "Allgemeine ambulante Palliativversorgung im Landkreis St. Wendel"
Werber, Marius Peter
Dissertationsarbeit: "Untersuchung zur Wirksamkeit einer homöopathischen Therapie von Schlafstörungen versus konventioneller Therapie"
Abgeschlossene Dissertationen
Blottiere, Maxime
Dissertationsarbeit: "Eignen sich Podcasts als Lehrmedium?"
Fritz, Jannis Raphael
Dissertationsarbeit: "Schnittstelle Rettungsdienst & hausärztl. Versorgung - Status quo & Verbesserungsvorschläge"
Gisch, Désirée
Dissertationsarbeit: "Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden im Saarland (ChroWuSaar)"
Jung, Eske
Dissertationsarbeit: "Wie hat sich die psychische Belastung der Ärzte im ambulanten und stationären Bereich durch die Veränderung der saarländischen Bevölkerung gewandelt?"
Lange, Heike (M.Sc.)
Dissertationsarbeit: "Wege in den Hausarztberuf - Die Rolle des Blockpraktikums bei der beruflichen Entscheidungsfindung saarländischer Medizinstudierender"
Millenaar, Anna
Dissertationsarbeit: "Stellenwert der Homöopathie in der saarländischen Gesundheitsversorgung aus Sicht von Allgemeinmedizinern und Heilpraktikern"
Nieser, Cindy Christine
Dissertationsarbeit: "Kann Telemedizin zu einer Verringerung des Patientenaufkommens in Notfallpraxen beitragen?"
Olewczynska, Nicole Olivia
Dissertationsarbeit: "Deskriptive Analyse hausärztlicher Opioidverordnungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen"
Senff, Martin
Dissertationsarbeit: "Analyse von Controllingkonzepten für die Hausarztpraxis"
Speicher, Stefan Rafael
Dissertationsarbeit: "Untersuchung der Schnittstelle stat. Krankenhausbehandlung - hausärztliche Weiterbetreuung"
Strecker, Lisa
Dissertationsarbeit: "Ärztliche Behandlungsfehlerbegutachtung im Saarland"
Sutor, Ilka
Dissertationsarbeit: "Evaluation der Versorgungssituation von Patienten mit IVOM-Behandlung bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration in einem Qualitätsnetzwerk"
Vogt, Stephanie
Dissertationsarbeit: "Untersuchung der Qualität des Entlassmanagements an Patienten mit neurologischer Komplexbehandlung"
Weber, Lorraine
Dissertationsarbeit: "Bedürfnisse pflegender Angehöriger von Patienten mit Ulcus cruris"
Wickert, Eva
Dissertationsarbeit: „Etablierung und Evaluation des Prüfungsformats OSCE als implementierter Prüfungsstandard zur Umsetzung eines longitudinalen Curriculums primärärztlicher Basisfertigkeiten.“
Ansprechpartnerin
Silke Ohlmeier (M.A. Soziologie)
Telefon: 06841-16-26804
Fax: 06841-16-26810
E-Mail: silke.ohlmeier @uks.eu