Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Lehre
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Lehre >> Humanmedizin >> 2. Studienabschnitt >> Allgemeinmedizin >> Aktuelles

Aktuelles

September 2023

Anmeldung Wahl(pflicht)fächer WS 2023/24

Im Wintersemester 2023/24 finden folgende Wahl(pflicht)fächer statt:
 

  • Wie geht Hausarzt (Anmeldung über LSF - folgt in Kürze)
  • (Gender-)sensible Medizin/GenderMed (Anmeldung über LSF - folgt in Kürze)
  • Selbstständigkeit und Niederlassung (Anmeldung per E-Mail an zfam @uks.eu)
  • Anamnese (Anmeldung über LSF - folgt in Kürze)
  • Patientenfallsimulator (PaFaSi) (Anmeldung über LSF - ab sofort)


Alle nötigen Informationen finden Sie hier auf unserer Website.

August 2023

Autumn School 2023

Im November findet die Autumn School der KV Saarland für Medizinstudierende statt. Hier werden Medizinstudierende bei praktischen Übungen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten angeleitet und erhalten wertvolle Informationen rund um die Tätigkeit in der ambulanten Versorgung an einem Wochenende im November. Die Veranstaltung ist für Studierende kostenfrei.
 

Dabei werden beispielsweise folgende Themen angegangen:
 

  • Hausarzt-Workshop (mit Ultraschall)
  • Das ärztliche Konfliktgespräch
  • Kardiologie (mit EKG)
  • Diabetes & Palliativmedizin
  • Arbeit und Familie im Berufsalltag
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung in der ambulanten Versorgung
  • Niederlassung/Förderung/Investitionsplanung


Weitere Informationen sind auf dem Flyer der Autumn School zu finden. Die Anmeldeunterlagen sind hier zu finden.

Juni 2023

Qualtrics-Umfrage

Die Universität des Saarlandes führt gemeinsam mit der htw saar eine Befragung zum Thema „grenzüberschreitende ambulante Gesundheitsversorgung in der saarländischen und französischen Bevölkerung“ durch. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich die Zeit für diese Befragung nehmen und wir damit Ihre ganz persönliche Meinung (vollständig anonymisiert) aufnehmen könnten. Es gibt dabei kein Richtig oder Falsch, sondern einfach nur einzelne Meinungen. Ihre Angaben werden ausschließlich in aggregierter Form genutzt.

Die Befragung dauert ca. 10 Minuten. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme verlosen wir unter allen vollständig ausgefüllten Fragebögen 10 Amazongutscheine im Wert von 20 Euro – zur Wahrung der Anonymität werden Sie hierzu über einen gesonderten Link nach Beendigung der Befragung zum Gewinnspiel weitergeleitet. Den QR-Code zur Teilnahme an der Befragung finden Sie hier.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Professor Dr. Johannes Jäger
Leiter Zentrum Allgemeinmedizin

Rückblick: Studium meets Allgemeinmedizin

Zum Vergrößern klicken

März 2023

Anmeldung Wahlpflichtfächer

Ab sofort kann man sich über LSF für die Wahlpflichtfächer "Wie geht Hausarzt" und "Gender-sensible Medizin" anmelden. Weitere Informationen finden sich hier auf der Seite unter den entsprechenden Reitern.

Februar 2023

Tag der Allgemeinmedizin 2023

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem diesjährigen Tag der Allgemeinmedizin & Vernetzungstag am 22.04.2023 ein.
 

Die wichtigsten Fakten:

  • Um die Nachwuchsförderung in der Allgemeinmedizin zu stärken, haben wir beschlossen, unser erfolgreiches studentisches "Semester-Auftaktseminar" dieses Jahr in den Tag der Allgemeinmedizin zu integrieren. Das heißt, Ihnen und Ihren Praxismitarbeiter:innen werden dieses Jahr einige potentielle neue Allgemeinmediziner:innen auf dem Tag der Allgemeinmedizin begegnen.
  • Wir bieten Seminare und Workshops für ÄiW, Fachärzte und Fachärztinnen, MFAs und Studierende an. In einigen neuen Formaten (Kommunikationsworkshop, Praxis "Speeddating") kommen die verschiedenen Berufsgruppen auch zusammen. So hoffen wir die Vernetzung in der saarländischen Allgemeinmedizin zu stärken.
  • Digitalisierung ist ein großes Thema - daher läuft die Anmeldung in diesem Jahr ausschließlich digital über die Online-Plattform "Eventbrite". Den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite www.allgemeinmedizin-saarland.de.Er ist hinter einer kleinen Umfrage zum Thema Kommunikationsfähigkeiten geschaltet, die Sie bei Bedarf natürlich überspringen können.
  • CME-Punkte können selbstverständlich erworben werden.
  • Für Kaffee und Verpflegung ist gesorgt.


Bei Fragen schauen Sie sich gerne auf unserer Webseite um oder kontaktieren Sie das Organisationsteam: helene.junge @uks.eu oder fabian.dupont @uks.eu


Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!

Januar 2023

Promotions-Seminar am Zentrum Allgemeinmedizin

Liebe Doktoranden und Doktorandinnen des Zentrum Allgemeinmedizin!
 

Wir, das heißt Fabian Dupont (Wissenschaftliche Projektleitung-Lehrentwicklung am Zentrum) und Helene Junge (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum & Lehrkoordinatorin) planen ein neues, wiederkehrendes Online-Format, das "Promotions-Seminar" am Zentrum Allgemeinmedizin. Es ist ein niedrigschwelliges Angebot, dass euch weiterbringen soll & gleichzeitig die Vernetzung der Doktoranden am Zentrum stärkt.

Hier die Fakten in Kürze:

  • Erster Termin: 16.3.2023, 18.00 Uhr via Zoom
    • Thema: Das wichtigste Zuerst- Wie beginne ich zu schreiben!? (Literaturrecherche, ein Muster-Plan, damit man schnell anfängt zu schreiben: [Skeleton])
  • Ausblick: Zweiter Termin: 13.04.2023, 18:00 Uhr via Zoom (save the date)
    • Thema: Formalien & Bürokratische
  • neben den festgelegten Themen gibt es bei jedem Termin Raum für organisatorische Fragen zu euren eigenen Promotionsprojekten sowie zur Vernetzung mit anderen Promovierenden der Allgemeinmedizin ---> Interaktives Format statt Vorträge
  • Anmeldung via Qualtrics
     

Wir freuen uns auf rege Teilnahme – bringt mit unserer Hilfe eure Doktorarbeit voran!
Fabian Dupont & Helene Junge

Nachwuchsakademie Allgemeinmedizin

Bewerbungsfrist verlängert bis zum 15. Februar 2023.

Du hast Lust auf Allgemeinmedizin, möchtest den Hausarztberuf und Karrierewege, die die Allgemeinmedizin als Fach bietet, kennenlernen. Du tauscht Dich gerne fachlich aus und netzwerkst gerne, dann bewirb Dich um einen Platz in der Nachwuchsakademie.

Die dreijährige Förderung beinhaltet ein jährliches Klausurwochenende, den Besuch des DEGAM-Jahreskongresses sowie unterjährige digitale Angebote. Die Nachwuchsakademie ermöglicht eine individuelle Förderung durch intensive Arbeit in kleinen Gruppen und das Herausarbeiten persönlicher Berufsperspektiven. Die teilnehmenden Studierenden profitieren durch die bundesweite Vernetzung mit anderen studentischen Teilnehmenden, mit (Jung-) Ärztinnen und Ärzten aus früheren Jahrgängen sowie den Referierenden, Mentorinnen und Mentoren. Sie erhalten u.a. Unterstützung bei Studium, Promotion und Berufsplanung.

Bewerben können sich Medizinstudierende vom vierten bis achten Semester.

Interesse an dem Förderprogramm, aber noch Fragen, dann besuche unsere digitale Infoveranstaltung am 2. Februar um 19:30 Uhr. Anmeldungen sind per E-Mail an nachwuchsakademie @desam.de unter dem Stichwort "Infoveranstaltung" möglich. Weitere Informationen sowie die Bewerbungskonditionen finden sich hier. Zusätzliche Informationen sind auch hier und hier zu finden. Stimmen von Programmteilnehmenden zum Förderprogramm findest Du hier.

Ansprechpartnerin für Fragen zum Förderprogramm und zur Bewerbung:
Anke Schmid
Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Schumannstraße 9
10117 Berlin
E-Mail: schmid @desam.de
Telefon: 030 – 209669820

Oktober 2022

Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

2023 begeht die Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, DESAM, die als „Stiftung Deutsches Institut für Allgemeinmedizin“ gegründet wurde, ihr fünfzigjähriges Bestehen.

Der Gründungsgedanke von damals, vor allem die Förderung des Fachs Allgemeinmedizin und des Nachwuchses, steht auch heute noch im Mittelpunkt, nämlich auf dem Gebiet der Allgemeinmedizin die Forschung, Aus-, Weiter- und Fortbildung zu fördern.
 

Die aktuellen Aufgaben der Stiftung, deren ehrenamtlicher Vorstand vom DEGAM-Präsidium berufen wird, sind:

  • Förderung des studentischen Nachwuchses durch Nachwuchsakademie und Summerschool

  • Koordination der Kompetenzzentren in der Weiterbildung

  • die Koordinierung der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze (gemeinsam mit Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung, TMF)

In allen Arbeitsfeldern setzt die gemeinnützige Stiftung auf Zusammenarbeit. Nicht nur in der Berliner Bürogemeinschaft mit der DEGAM, sondern auch mit den allgemeinmedizinischen Universitätsinstituten sowie deren Lehr- und Forschungspraxen.

Unter www.desam.de können Sie sich über die Arbeit der Stiftung informieren.
 

Weitere Informationen erhalten Sie bei Interesse auch direkt über den Geschäftsführer der Stiftung:

Edmund Fröhlich (geschaeftsfuehrung @desam.de, Telefon: 030/209669829)

Ihre Spende, wie auch Patenschaften für Medizinstudierende, sind steuerlich absetzbar. (apoBank, IBAN DE09 3006 0601 0005 6470 45)a
 

Ihr Prof. Ferdinand M. Gerlach, MPH

Vorsitzender des Stiftungsvorstandes

Auftaktseminar des Zentrum Allgemeinmedizin

Der Allgemeinmedizin einen Schritt näherkommen – Diese Möglichkeit eröffnet sich Euch vom 11.-13. November 2022 beim Auftaktseminar des Zentrum Allgemeinmedizin!

Neben spannenden Gesprächen mit der Ärztekammer und der KV, dem Hausärzteverband, dem Ministerium und natürlich mit praktizierenden Hausärzt:innen, gibt es für Euch auch die Möglichkeit notwendige praktische Fähigkeiten für die allgemeinmedizinische Tätigkeit auszuprobieren. So könnt ihr erste Knoten im Nahtkurs üben, Basics der Sonografie erlernen oder spannende allgemeinmedizinische Fälle zusammen mit Kommilitonen lösen. Zudem gibt es für alle Teilnehmenden einen dreiteiliges Kommunikationstraining für den klinischen Alltag. Für Essen ist gesorgt!

Alle Informationen findet ihr hier.

September 2022

Neues Wahlfach: Patientenfallsimulator

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum Allgemeinmedizin wird ein neues Wahlfach von Jun.-Prof. Dr. Daniela Yildiz und Carolin Thiel (Doktorandin) unter dem Titel "Patientenfallsimulator - diagnostische Entscheidungen treffen" angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier oder auf unserer Website unter dem entsprechenden Reiter.

August 2022

Stellenausschreibung für Stud. Hilfskraft

Ausschreibung:

HIWI in der Allgemeinmedizin/ Medizindidaktik in Homburg


Themenbereich:

Digitalisierung & Organisation der Lehre Hybrid (zum Teil digital & in Präsenz)


Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Bewerbungsschluss:

Bewerbungen werden bis zum 01.11.2022 erbeten an fabian.dupont @uks.eu.

Wahlpflichtfächer WS 2022/23

Für das kommende Wintersemester können sich Studierende in der Vorklinik ab der Erstsemestereinführung für die Wahlpflichtfächer „Anamnesegruppen“ und „Wie geht Hausarzt?“ über das LSF-Portal anmelden! Studierende höherer Fachsemester (Nachweis des Physikums) können sich für das Wahlpflichtfach „Selbstständigkeit und Niederlassung“ anmelden. Genauere Daten dazu finden Sie in LSF und auf der Website unter den entsprechenden Reitern.

Juli 2022

Deutscher Balintpreis 2023

Die Deutsche Balint-Gesellschaft freu  sich, einen Balintpreis für Medizinstudierende im deutschen Sprachraum auszuschreiben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

April 2022

Stipendien für Auslandsaufenthalte UdS-Mobil 2022

Die Universität des Saarlandes schreibt auf der Grundlage von Mitteln des DAAD (Programm PROMOS) und des BMBF das Stipendienprogramm UdS-Mobil für Auslandsaktivitäten im zweiten Halbjahr 2022 aus. Die nächste Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2022. Nähere Informationen finden Sie hier.

11. Summerschool Allgemeinmedizin

Die elfte Summerschool Allgemeinmedizin wird vom 05. bis 09. September 2022 im Kinzigtal unter fachlicher Leitung des Teams des Instituts für Allgemeinmedizin Ulm stattfinden, in diesem Jahr mit dem Oberthema "Primärversorgungskonzepte – Gesundheitsversorgung gemeinsam gestalten".

 

Die Summerschool richtet sich an Medizinstudierende der klinischen Semester. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Der Bewerbungsbogen sowie die Teilnahmebedingungen sind hier einsehbar: https://desam.de/summerschool-2022. Bewerbungsende ist der 31. Mai 2022. Weitere Infos finden Sie hier.

März 2022

Wahlpflichtfächer SS 2022

Für alle Studierende: Die Anmeldung für das Wahlpflichtfach "Wie geht Hausarzt" und für das neue Wahlpflichtfach "GenderMed" ist ab sofort über das LSF möglich. Weitere Informationen sind auf unserer Website unter den entsprechenden Reitern zu finden.

Januar 2022

10. Homburger Tag der Allgemeinmedizin

Der 10. Homburger Tag der Allgemeinmedizin findet am Samstag, den 12. Februar 2022 statt. Aufgrund der anhaltenden Konfrontation mit SARS-CoV-2, wird die Veranstaltung online stattfinden.

 

Der Tag der Allgemeinmedizin richtet sich an Hausärztinnen und Hausärzte, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, Medizinische Fachangestellte, Dozierende und Studierende der Medizin und der Pflege, sowie Freunde der Allgemeinmedizin.

 

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Stellenausschreibung für Stud. Hilfskraft

Ausschreibung:

HIWI in der Allgemeinmedizin/ Medizindidaktik in Homburg

 

Themenbereich:

Digitalisierung & Lehrkoordination

Hybrid (zum Teil digital & in Präsenz)

 

Weitere Informationen

 

Bewerbungsschluss:

Bewerbungen werden erbeten bis zum 01.03.21 an fabian.dupont@uks.eu.

LASS – LandArzt Studium Saar

Das Zentrum Allgemeinmedizin startete im Wintersemester 2021/2022 mit einem speziellen Programm für die Studierenden der sogenannten Landarztquote: „LASSLandArzt Studium Saar“. Dieses Programm hat zum Ziel, den Landarzt-Studierenden des Saarlandes einen konkreten Anlaufpunkt für Fragen, Anregungen und gegenseitigen Austausch und Vernetzung zu bieten sowie sie bestmöglich auf ihren späteren Einsatz als Hausarzt bzw. Hausärztin im Saarland vorzubereiten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Oktober 2021

Stellenausschreibung für Stud. Hilfskraft

Wir benötigen im Zentrum Allgemeinmedizin dringend zum 01.11.2021 eine zuverlässige, engagierte Stud. Hilfskraft, die die Durchführung der Seminare für unsere beiden Fächer „Kurs Allgemeinmedizin“ und „Wie geht Hausarzt“ mit 3 SWS unterstützt. Die Kurse finden während der Vorlesungszeit mittwochs am späten Nachmittag ab 16.00 Uhr statt, allerdings nicht jeden Mittwoch. Für weitere Informationen können Sie sich an Frau Bär (06841-16 26800) wenden oder uns Ihre Bewerbung per email zukommen lassen: zfam @uks.eu.

Einschreibung Wahl(pflicht)fächer

Für das neue Wahlpflichtfach "Macht und soziale Ungleichheit" kann man sich bis zum 25.10.2021 per email über zfam @uks.eu anmelden. Der Kurs richtet sich an Studierende ab dem 4. klinischen Semester.

 

Ab der Einführungsvorlesung am 12.10.2021 können sich die Erstsemester per email für eine Woche bis zum 19.10.2021 über zfam @uks.eu zum Wahlpflichtfach "Wie geht Hausarzt" anmelden.

 

Das Wahlpflichtfach "Niederlassung und Selbstständigkeit" wird im Wintersemester 2021/22 ebenfalls wieder angeboten und richtet sich auch an Studierende ab dem 4. klinischen Semester. Anmeldungen können Sie gerne per email an uns richten: zfam @uks.eu.

 

Ausführliche Informationen über die genannten Fächer finden Sie auch in LSF und auf unserer Website unter dem Reiter Wahl(pflicht)fächer!

Neues Wahlpflichtfach: Macht und soziale Ungleichheit

Mit Beginn des Wintersemesters 2021/22 bietet das Zentrum Allgemeinmedizin auch ein neues Wahlpflichtfach an: "Macht und soziale Ungleichheit". Das Fach richtet sich an Studierende ab dem 4. klinischen Semester.

Nähere Informationen können Sie der Seminarbeschreibung entnehmen, sowie auf der Website unter dem Reiter "Wahl(pflicht)fächer".

 

Anmeldung:

Bis zum 10.10.2021 per E-Mail über zfam @uks.eu

 

Ansprechpartnerin:

Silke Ohlmeier (silke.ohlmeier @uks.eu)

September 2021

Ausschreibung Promotionsstelle

Ausschreibung Promotionsstelle:

Doktorand:in Allgemeinmedizin in Homburg

 

Themenbereich:

Das Zentrum Allgemeinmedizin möchte mit dem Beginn des nächsten Jahres eine Studie starten, in der die Therapie von Schlafstörungen in Hausarztpraxen mit und ohne homöopathischem Schwerpunkt verglichen werden soll. Es handelt sich dabei um eine Kooperation mit dem Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) und der DHU (Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG). Für die Koordination und Auswertung dieser Studie soll eine Promotionsstelle eingerichtet werden, die wir hiermit ausschreiben möchten.

 

Bewerbungsschluss:

Bewerbungen werden erbeten bis zum 17.10.21 an zfam @uks.eu.

August 2021

Ausschreibung Promotionsstelle

Ausschreibung Promotionsstelle:

Doktorand:in Allgemeinmedizin/ Medizindidaktik in Homburg

Themenbereich:

Medizindidaktik ➔ Quantitative oder Qualitative Studie zur Rolle von Motivation und der Wahl von Handlungskompetenzen gemäß des NKLM in den neuen Praxisphasen der allgemeinmedizinischen studentischen Aus-bildung (Medizinstudium)

 

Weitere Informationen

 

Bewerbungsschluss:

01.10.2021

Juli 2021

Kompetenzorientiertes Blended-learning in der Allgemeinmedizin, in Kooperation mit Amboss und dem IMPP

    Das neue Curriculum der Allgemeinmedizin gewinnt 2021 den Lehrpreis der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA). Der GMA-Preis ist eine der höchsten Auszeichnungen in der deutschsprachigen Medizindidaktik. Die offizielle Vergabe findet diesen September in Zürich, Schweiz statt. Auf dem gleichzeitigen Kongress der GMA, stellt das Zentrum Allgemeinmedizin der UdS das Curriculum vor. Präsentationen werden von Dr. Fabian Dupont (Projektleitung) gehalten. (https://gma2021.de/)

     

    Beim Europäischen Kongress der europäischen WONCA (Weltorganisation der Allgemeinmedizin) in Amsterdam im Juli 2021, ist das Zentrum Allgemeinmedizin der UdS mit zwei Präsentationen und einem Poster im Bereich undergraduate medical education in Family Medicine vertreten. (https://woncaeurope2021.org/)

     

    Bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) ist das Zentrum Allgemeinmedizin der UdS mit vier Vorträgen, zur kompetenzorientieren Lehre, Lerntypen, digitales Lernverhalten und digitale Prüfungsformate durch Dr. Fabian Dupont (Projektleitung), Dr. Sara Volz-Willems (Verantwortliche: Digitale Prüfungsformate), Catherine Bopp (Doktorandin) und Aline Salzmann (Doktorandin) vertreten. (https://www.degam-kongress.de/2021/)

      Silke Ohlmeier stellt Studie "Langeweile in Quarantäne" beim DGMP/DGMS-Kongress 2021 vor

        Die qualitative Studie von Silke Ohlmeier zur Bewältigung von Langeweile in Quarantäne wurde als Präsentation für den gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie & Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie angenommen. Der Kongress findet am 16. und 16. September 2021 online statt.

        Weitere Informationen zum Kongress gibt es hier: https://dgmp-dgms-2021.de/

          Juni 2021

          Promotionsprojekt von Anna Millenaar beim DEGAM-Kongress angenommen

          Das Forschungsprojekt "Homöopathie heute – Stellenwert der Homöopathie in der hausärztlichen Versorgung im Saarland" unserer Doktorandin Anna Millenaar wurde beim 5. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin für die Postersession angenommen. Anna Millenaar wird ihre Forschungsergebnisse dort im Namen des Forschungsteams (Anna Millenaar, Silke Ohlmeier und Johannes Jäger) vorstellen. Der Kongress findet vom 16. - 18.09.2021 in Lübeck statt.

          Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.degam-kongress.de/2021/

          März 2021

          Lehre in Zeiten der Pandemie

          Die Blockpraktika Allgemeinmedizin unterliegen keinen Einschränkungen und können wie gewohnt absolviert werden (das Einverständnis des Praxisinhabers bzw. betreuenden Arztes vorausgesetzt). Die Unterlagen sind wieder im Original in Geb. 80.2 abzugeben.

           

          Das Wahlpflichtfach "Wie geht Hausarzt" findet im SS 2021 nicht statt.

           

          Das Wahlpflichtfach "Macht und soziale Ungleichheit" findet im SS 2021 nicht statt.

          Feburar 2021

          Psychobugs - Silke Ohlmeier: Interview über Langeweile

          Silke Ohlmeier hat in der Arte Dokuserie "Psychobugs" mitgewirkt. Die aktuelle Folge "boooooring" widmet sich dem Thema Langeweile und zeigt collagenartig das Innenleben von zwei Protagonist:innen: Carlotta ist mitten in der Pandemie nach Berlin gezogen und Tänzer Mouafak hat keine Auftritte mehr. Soziologin und Langeweileforscherin Silke Ohlmeier kommentiert den Beitrag im Hinblick auf größere gesellschaftliche Zusammenhänge und Potenziale der Langeweile.

          Januar 2021

          Interview mit Prof. Johannes Jäger – 30 Jahre Arzt im Saarland

          Prof. Johannes Jäger ist seit 1990 als Hausarzt niedergelassen (seit 2005 in Gemeinschaftspraxis). Zusätzlich zu seiner Praxistätigkeit ist er seit 2014 Leiter des Zentrums Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Homburg, das auch von der KV Saarland unterstützt wird. Warum er seit 30 Jahren trotz mancher Widrigkeiten auch als Hausarzt immer noch glücklich in Blieskastel ist, erzählt er im Interview. [mehr lesen]

          Saarländisches Ärzteblatt, Ausgabe 1/2021, S. 28

          Tag der Allgemeinmedizin

          Der 10. Homburger Tag der Allgemeinmedizin findet an einem Samstag im Februar 2022 statt. Der Veranstaltungsort und das genaue Datum werden noch bekannt geben.

          Der Tag der Allgemeinmedizin richtet sich an Hausärztinnen und Hausärzte, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, Medizinische Fachangestellte, Pflegekräfte aus ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Dozierende und Studierende der Medizin und der Pflege, sowie Freunde der Allgemeinmedizin.

           

          Veranstalter:

          Zentrum Allgemeinmedizin

          Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes

          Prof. Dr. med. J. Jäger (MME)

          Gebäude 80.2

          66421 Homburg/Saar

          Oktober 2020

          Neues Lernkonzept der Allgemeinmedizin

          Das Zentrum Allgemeinmedizin in Homburg geht einen ganz neuen Weg, um Studierende auf die Allgemeinmedizin vorzubereiten. Mit Kooperationspartnern wie AMBOSS und dem IMPP haben sie ein neuartiges kompetenzorientiertes blended-learning Konzept entworfen, welches sich genau an den Interessen und Wünschen der Studierenden in der aktuellen Pandemie orientiert.

           

          Wir haben uns am Institut gefragt, warum wir kompetenzorientiertes Arbeiten nicht ins Zentrum der Lehre rücken, berichtet Prof. Jäger. Das ist es doch, was sich die Studierenden wünschen. Denn PJler:innen und Berufseinsteiger:innen sind sich in einem einig: Dass sie sich trotz ihres immensen Wissens aus dem Studium häufig schwertun, in der Praxis oder im Krankenhaus eigenständige Pläne zu erstellen, denen sie dann auch selbst vertrauen können. Konzepterstellung und eigenständiges Arbeiten muss im Studium speziell geübt werden und das in Zeiten einer Pandemie, wo wir auf digitale Inhalte zurückgreifen müssen. Wenn wir dieses Ziel mit der Wissensvermittlung von wichtigen allgemeinmedizinischen Krankheitsbildern verknüpfen, können wir Studentinnen und Studenten auf ihr Staatsexamen vorbereiten und sie gleichzeitig fitter für ihre Praxiszeit machen.

           

           

          Die Lehrinhalte werden in Homburg über Lernkarten, Allgemeinmedizin-Podcasts, Lehrvideos und Präsenzsimulationseinheiten vermittelt. Gleichzeitig arbeiten zwei Doktorandinnen an der Frage, wie sich Verhalten und Motivation der Studierenden durch unser neu geschaffenes Lehrangebot verändert. Erste Ergebnisse werden nach Abschluss des Wintersemesters 2020/2021 erwartet.

          Zentrum Allgemeinmedizin
          Medizinische Fakultät der
          Universität des Saarlandes
          Geb. 80.2
          66421 Homburg

          Tel. 06841-16-26800
          E-Mail: zfam @uks.eu