Aktuelle Forschungsprojekte
Kompetenzorientiertes Blended-Learning in der Allgemeinmedizin - Evaluierungsstudie des Lernkonzepts der Allgemeinmedizin |
Mit dem Masterplan 2020 soll ein kompetenzorientiertes Lernen in das Medizinstudium integriert werden. Es sollen gezielt Kompetenzen gefördert werden, welche Studierende besser auf den späteren Arztalltag vorbereiten. Blended-Learning ist die Vermischung von Online- und Präsenzlehre. Diese Studie möchte untersuchen, wie sich Lern- und Motivationsverhalten von Studierenden durch ein kompetenzorientiertes Blended-Learning Format verändert. Außerdem möchten wir herausfinden, wie die Akzeptanz und die Evaluation der Prüfungsperformance von Tablet-basiertem Prüfungsverfahren unter den Studierenden ist. Ziel ist es, zukunftsweisende Änderungen in der Lehre voranzutreiben und diese wissenschaftlich zu untermauern.
Studienleitung: Dr. med. Fabian Dupont, MHPE (fabian.dupont @uks.eu) Sara Volz-Willems, MD, PhD (sara.willems @uks.eu)
Teilnehmende Institute und Kliniken: Zentrum Allgemeinmedizin der UdS
|
Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Tumorfatigue, Mikrobiom, Metabolom und Lipidom bei Einnahme von Probiotika während der Chemotherapie (IMPROFA-Studie) |
Die Tumor-Fatigue ist das häufigste und subjektiv belastendste Symptom von Tumorerkrankungen.
Studienleitung: Dr. med. Michael Jelden (dr.jelden @gmail.com) Sara Volz-Willems, MD, PhD (sara.willems @uks.eu)
Teilnehmende Institute und Kliniken: Zentrum Allgemeinmedizin der UdS Klinik für Innere Medizin V am UKS Institut für Mikrobiologie am UKS Institut für Toxikologie und Pharmakologie der UdS Institut für Experimentelle Neurologie der UdS
Weitere Studien im Rahmen der IMPROFA-Studie:
|
Charakterisierung des Mikrobioms von Dünndarm und Peritoneum und Beziehung zum metabolischen Syndrom (METABIOM-Studie) |
Die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms ist vielfach untersucht worden und ein weiterhin intensiv beforschtes Thema. Bei dem hierbei untersuchten Material handelt es sich jedoch vor allem um das Mikrobiom des Dickdarms („intestinales Mikrobiom“ oder „gut microbiome“), das aus Stuhlproben ermittelt wurde. Es gibt eine deutliche Assoziation zwischen Adipositas/dem metabolischen Syndrom und der Zusammensetzung des (Dickdarm-) Mikrobioms.
Augustyn, M., Grys, I. and Kukla, M. (2019). Small intestinal bacterial overgrowth and nonalcoholic fatty liver disease, Clinical and Experimental Hepatology 5(1): 1–10.
Studienleitung: Dr. med. Michael Jelden (dr.jelden @gmail.com) Sara Volz-Willems, MD, PhD (sara.willems @uks.eu)
Teilnehmende Institute und Kliniken: Zentrum Allgemeinmedizin der UdS Klinik für Chirurgie am UKS
Weitere Studien im Rahmen der METABIOM-Studie:
|
Bistabile Enzymsysteme als Ursache von Erschöpfungssyndromen |
Viele Enzyme, die in menschlichen Stoffwechselwegen aktiv sind, haben keine Standard-Michaelis-Menten Kinetik. Solche Enzyme können substratinhibiert oder produktinhibiert sein oder atypische Kinetik besitzen. Im Stoffwechsel treffen stets Produkte von Enzymen auf Substrate, diese bilden dann ein biologisches System. In manchen Fällen bilden sich in solchen Systemen mit atypischer Kinetik mehrere Stabilitätspunkte. Dann ersteht ein bistabiles System, das wie ein biologischer Schalter funktioniert. Bei einem der Stabilitätspunkte funktioniert dieses System so, dass es als „gesund“ angesehen wird. Dies muss beim anderen Stabilitätspunkt nicht so sein. Es kann zu Beeinträchtigung von Körperfunktionen kommen, bei denen aber „im Prinzip“ alles physiologisch korrekt läuft. Aber dennoch kann ein solcher Zustand als „krank“ empfunden werden.
Studienleitung: Dr. med. Michael Jelden (dr.jelden @gmail.com)
|
Nachweis der IDO-Metabolic Trap an Patienten mit ME/CFS (Chronischem Erschöpfungssyndrom) |
Ein solches bistabiles System (s.o.) im Tryptophanstoffwechsel wurde von Kashi, Davis und Phair (Stanford, USA) 2019 publiziert. Den Autoren gelang 2020 und 2021 der Nachweis in vitro und in vivo an modifizierten Hefen. In Zusammenarbeit mit den Originalautoren aus Stanford und dem Institut für Toxikologie der UdS (Arbeitsgruppe Prof. Meyer) soll hier erstmal bei Patienten mit ME/CFS der Nachweis am Menschen geführt werden.
ME-CFS/Fibro Internet-Survey Online-Umfrage in gesamten deutschsprachigen Raum (D, A, CH, Lux)
Studienleitung: Dr. med. Michael Jelden (dr.jelden @gmail.com)
|


Zentrum Allgemeinmedizin
Medizinische Fakultät der
Universität des Saarlandes
Geb. 80.2
66421 Homburg
Tel. 06841-16-26800
E-Mail: zfam @uks.eu