Der Patientenratgeber
Liebe Patientin, lieber Patient,
wir begrüßen Sie herzlich im Universitätsklinikum des Saarlandes
Das UKS ist ein Gesundheitszentrum der Hochleistungsmedizin mit 30 Fachkliniken und 20 Instituten (von Klinikum und Fakultät). Wir bieten Ihnen eine wissenschaftlich basierte und innovative Spitzenmedizin. Um mit unserem medizinischen und pflegerischen Wissen eine Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten, arbeiten unsere hervorragend ausgebildeten Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und alle anderen Mitarbeiter des Universitätsklinikums im Rahmen interdisziplinärer, qualitätszertifizierter Zentren eng zusammen und versorgen pro Jahr mehr als 53.000 stationäre und mehr als 206.000 ambulante Patienten. Sie als Mensch stehen dabei im Mittelpunkt. Auf ethische und soziale Kompetenz legen wir besonderen Wert, Ihre Gesundheit und Lebensfreude ist unser Auftrag. Die Universitätsmedizin dient aber nicht nur der Krankenversorgung, sondern ist gleichzeitig auch Forschungs- und Ausbildungsstätte. Als einer der größten Betriebe der Region bilden wir rund 640 Schüler, Auszubildende und Praktikanten aus. Über 2.000 Studenten sind in der Medizin, Zahnmedizin, Human-, Molekularbiologie und Bioinformatik immatrikuliert. Im UKS gehören drei Säulen – klinische Krankenversorgung, Berufsvorbereitung und medizinische Forschung – unauflösbar zusammen. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass Studierende an den Visiten, Untersuchungen und Behandlungen teilnehmen. Neben der fachlichen Kompetenz bieten wir Ihnen eine Umgebung, in der Sie sich wohlfühlen und entspannen können.
Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen. Für Ihr Vertrauen danken wir Ihnen, wünschen Ihnen Zuversicht und gute Besserung.
A - Unser Klinikum stellt sich vor
Verein der Freunde des UKS
Die Freunde des UKS e.V. haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Forschung junger Medizinerinnen und Mediziner in Homburg zu unterstützen, denn wir alle profitieren von den immensen Fortschritten in Diagnostik, Therapie und Pflege, die ohne eine solche nicht möglich wären. Daneben stehen die Informationstätigkeit über neue medizinische Entwicklungen und Forschungsergebnisse, Veranstaltungen über aktuelle gesundheitliche Fragen, Herausgabe von Infobroschüren, Vermittlung von Beratungen, Informationen und Kontakten zu einzelnen Kliniken und Abteilungen.
Vorsitzender des Vereins Prof. Dr. Wolf Ingo Steudel Warburgring 80/Gebäude 27 66421 Homburg Telefon 0171 - 193 73 95 Geschäftsstelle Professor Dr. Stefan Landgraeber Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes, Geb. 37/38 66421 Homburg T 0 68 41 - 16 - 2 45 00 | Weitere Informationen |
Initiative Krankenpflege
Der besondere Zweck der Initiative Krankenpflege ist die Förderung der Krankenpflege im UKS und der gesamten Region. Die Initiative fühlt sich in besonderem Maße der Fortbildung der Pflegenden verbunden. Sie unterstützt Bildungsmaßnahmen und Sozialprojekte.
Vereinsvorstand Serhat Sari | E-Mail info @initiative-krankenpflege.de www.initiative-krankenpflege.de |
Anschrift des UKS
Postanschrift Lieferanschrift Telefon | Universitätsklinikum des Saarlandes D-66421 Homburg/Saar Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße 100 D-66424 Homburg/Saar 0 68 41 - 16 - 0 info @uniklinikum-saarland.de |
B - Allgemeine Informationen und Orientierung am UKS
Der Weg ins UKS
Mit dem Auto
Aus Richtung Mannheim bzw. Saarbrücken Autobahn A6 Ausfahrt Homburg/Saar, Richtung Homburg abbiegen, der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Trier bzw. Koblenz Autobahn A8 bis Autobahnkreuz Neunkirchen/Saar, dort wechseln auf die Autobahn A6 in Richtung Mannheim bis zur nächsten Ausfahrt Homburg/Saar, dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Karlsruhe/Pirmasens
Bundesstraße 10, anschließend ab Pirmasens Autobahn A 8 bis zur Ausfahrt Einöd, über die Bundesstraße 423 nach Homburg und dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Mit der Bahn und dem öffentlichen Nahverkehr
Anreise mit der Bahn (InterCityExpress ab Frankfurt, Mannheim, Saarbrücken oder Paris sowie Regionalbahn Kaiserslautern – Trier und Regionalexpress Mannheim – Koblenz) bis Homburg Hauptbahnhof. Das Klinikum erreichen Sie vom Hauptbahnhof aus mit dem Taxi (Fahrzeit ca. 10 Minuten) oder den Stadtbuslinien 511 und 512 (Bussteig G) und der Buslinie 505 (Bexbach – Höchen – Uniklinik, Bussteig C). Das Universitätsklinikum ist werktags tagsüber fünf Mal stündlich an den Homburger Hauptbahnhof und das Stadtzentrum angeschlossen. Das Universitätsklinikum ist auch mit der Linie 315 (Uniklinikum – Beeden – Limbach – Zentralfriedhof/Furpach – Neunkirchen) zu erreichen. Alle Linien verkehren auch regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen. Innerhalb des Klinikums haben Sie die Möglichkeit, den kostenlosen Klinikbus 560 zu benutzen (Mo.– Fr. Rundfahrten alle 15 Minuten von 7 bis 16 Uhr). Infos zum Fahrplan unter www.saarfahrplan.de www.saarfahrplan.de. Fahrpläne auch im Stadtbusbüro Homburg oder im Infozentrum des Klinikums (Gebäude 10).
Mit dem Flugzeug
Flughafen Saarbrücken-Ensheim (SCN) bzw. Zweibrücken (ZQW)
Parken im UKS
Parkmöglichkeit besteht im Parkhaus am Haupteingang des Klinikums. Innerhalb des Klinikums können Sie den kostenlosen Klinikbus benutzen, der von 7:00 bis 16:00 Uhr im 15-Minuten-Takt verkehrt. Für Patienten, die stationär aufgenommen oder abgeholt werden, stehen in unmittelbarer Nähe der Kliniken im Innenbereich Kurzzeitparkplätze zur Verfügung. Hier können Fahrzeuge gebührenpflichtig abgestellt werden. Bitte informieren Sie sich im Info-Zentrum (Geb. 10) über die Lage der internen Parkplätze.
Das Info-Zentrum für Patienten und Besucher ist geöffnet von montags bis freitags von 7:30 bis 16:15 Uhr | Telefon 0 68 41 - 16 - 1 61 61 oder 0 68 41 - 16 - 1 61 62 |
Info-Zentrum
Das Info-Zentrum befindet sich direkt an der Hauptpforte des UKS (Gebäude 10). Die Mitarbeiter des Info-Zentrums stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und halten Übersichtspläne vom Gelände und Abfahrtzeiten der im Gelände verkehrenden Busse bereit. Im Info-Zentrum erhalten Sie Informationsmaterial – beispielsweise über Patientenseminare und Aktionstage rund ums Klinikum. Hier finden Sie auch Hinweise auf kulturelle Veranstaltungen der Stadt Homburg, der Stadt Zweibrücken und der Region.
Das Info-Zentrum für Patienten und Besucher ist geöffnet von montags bis freitags von 7:30 bis 16:15 Uhr | Telefon 0 68 41 - 16 - 1 61 61 oder 0 68 41 - 16 - 1 61 62 info @uks.eu |
Notrufnummern am UKS
Vorwahl Homburg 0 68 41 -
Universitätsklinikum des Saarlandes 0 68 41 - 16 - 0
Notrufnummern
Geb. | Rufnummer | |
41 | Gemeinsame Notaufnahme von Chirurgie und Innere Medizin | 16 - 1 51 11 |
80.3 | Rettungsleitstelle Saarland | 110 |
90 | Neurologische Notaufnahme - Stroke Unit | 16 - 1 42 00 |
9 | Giftnotruf - Saarländisches Informations- und Behandlungs-zentrum für Vergiftungen | 06841 - 19 240 |
Rufnummern des Chirurgischen Zentrums
Vorwahl Homburg 0 68 41 -
Universitätsklinikum des Saarlandes 0 68 41 - 16 - 0
Chirurgisches Zentrum
Geb. | Rufnummer | |
57 | Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie | 16 - 3 00 00 |
57 | Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie | 16 - 2 25 07 und 16 - 3 20 00 |
57 | Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie | 16 - 3 00 00 |
65 | Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie | 16 - 2 65 50 |
1 | Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin | 16 - 2 25 30 |
37/38 | Orthopädie und Orthopädische Chirurgie | 16 - 2 45 20 |
57 | Interdisziplinäre Operative Intensivstationen IOI Nord und IOI Süd | 16 - 2 24 85 |
Stationsstützpunkt Nord | 16 - 3 31 00 | |
Stationsstützpunkt Süd | 16 - 3 00 50 | |
90.5 | Neurochirurgie | 16 - 2 44 00 |
Ambulanz | 16 - 2 44 12 |
Rufnummern des Zentrums für Frauen, Kinder und Adoleszente
Vorwahl Homburg 0 68 41 -
Universitätsklinikum des Saarlandes 0 68 41 - 16 - 0
Zentrum für Frauen, Kinder und Adoleszente
Geb. | Rufnummer | |
9 | Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin | 16 - 2 80 00 |
9 | Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie | 16 - 2 80 00 |
9 | Pädiatrische Kardiologie | 16 - 2 80 00 |
9 | Pädiatrische Onkologie und Hämatologie | 16 - 2 80 00 |
9 | Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin | 16 - 2 80 00 |
90.2 | Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie | |
– Privatambulanz | 16 - 2 43 95 | |
– Spezialambulanz für Ausscheidungsstörungen | 16 - 2 43 67 | |
68 | – Allgemeine Ambulanz, Spezialambulanz für ADHS | 16 - 2 42 33 |
28 | – Spezialambulanz für Säuglinge und Kleinkinder und Spezialambulanz für autistische Störungen | 16 - 1 40 00 |
33 | –Johanniterhaus, Tagesklink für Kinder und Jugendliche | 16 - 1 40 30 |
69 | Zentrum für Paliativmedizin und Kinderschmerztherapie | 16 - 2 85 10 |
57 | Palliativstation - PA-01 | 16 - 2 85 00 |
Rufnummern des Interdisziplinären Zentrums
Vorwahl Homburg 0 68 41 -
Universitätsklinikum des Saarlandes 0 68 41 - 16 - 0
Interdisziplinäres Zentrum
Geb. | Rufnummer | |
22 | Augenheilkunde | 16 - 2 23 04 und 16 - 2 23 87 |
6 | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde | 16 - 2 47 00 |
6 | Urologie und Kinderurologie | 16 - 2 47 24 |
18/6.7 | Dermatologie, Venerologie und Allergologie | 16 - 1 38 00 oder -1 38 01 |
Rufnummern des Zentrums für Infektionsmedizin
Vorwahl Homburg 0 68 41 -
Universitätsklinikum des Saarlandes 0 68 41 - 16 - 0
Zentrum für Infektionsmedizin
Geb. | Rufnummer | |
43 | Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene | 16 - 2 39 00 |
47 | Institut für Virologie | 16 - 2 39 31 |
Rufnummern des Zentrums für Innere Medizin
Vorwahl Homburg 0 68 41 -
Universitätsklinikum des Saarlandes 0 68 41 - 16 - 0
Zentrum Innere Medizin
Geb. | Rufnummer | |
41 | Service-Punkt IMED | 16 - 1 50 00 |
41 | Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie | 16 - 1 50 00 |
77/57.3 | Innere Medizin II – Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin, Ambulanz | 16 - 2 32 10 |
41 | Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin | 16 - 1 50 00 |
6/40 | Innere Medizin IV – Nieren- und Hochdruckkrankheiten | 16 - 2 35 02 |
91 | Innere Medizin V – Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin | 16 - 2 36 00 |
Rufnummern des Zentrums für Pathologie und Rechtsmedizin
Vorwahl Homburg 0 68 41 -
Universitätsklinikum des Saarlandes 0 68 41 - 16 - 0
Zentrum für Pathologie und Rechtsmedizin
Geb. | Rufnummer | |
26 | Institut für Pathologie - Befundauskunft | 16 - 2 38 73 |
42 | Institut für Rechtsmedizin | 16 - 2 63 00 |
Rufnummern des Neurozentrums
Vorwahl Homburg 0 68 41 -
Universitätsklinikum des Saarlandes 0 68 41 - 16 - 0
Neurozentrum
Geb. | Rufnummer | |
Kliniken und Institute für Neurologie und Psychiatrie | 16 - 2 41 00 | |
90.1 | Neurologie | 16 - 2 41 03 |
90.1 | Psychiatrie und Psychotherapie | 16 - 2 42 02 |
2.1/2.2 | – Tagesklinik für Erwachsene | 16 - 2 42 79 |
90 | Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie u. Psychosom. Medizin | 16 - 2 39 97 |
90.5 | Neurochirurgie | 16 - 2 44 00 |
Ambulanz | 16 - 2 44 12 |
Rufnummern des Radiologischen Zentrums
Vorwahl Homburg 0 68 41 -
Universitätsklinikum des Saarlandes 0 68 41 - 16 - 0
Radiologisches Zentrum
Geb. | Rufnummer | |
57/41 | Diagnostische und Interventionelle Radiologie | 16 - 1 50 00 |
6.5 | Strahlentherapie und Radioonkologie | 16 - 2 46 27 |
50 | Nuklearmedizin | 16 - 2 46 61 |
90 | Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie | 16 - 2 43 00 |
Kernspintomographie: | ||
50.1 | - Terminvergabe für Patienten Radiodiagnostik | 16 - 2 46 46 |
90.4 | - Terminvergabe für Neuroradiologie | 16 - 1 43 42 |
Rufnummern des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Vorwahl Homburg 0 68 41 -
Universitätsklinikum des Saarlandes 0 68 41 - 16 - 0
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Geb. | Rufnummer | |
56 | Kieferorthopädie | 16 - 2 49 15 |
71.2 | Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde | 16 - 2 49 03 |
71.1 | Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | 16 - 2 49 24 |
73 | Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde | 16 - 2 49 64 |
Sonstige wichtige Rufnummern im UKS
Vorwahl Homburg 0 68 41 -
Universitätsklinikum des Saarlandes 0 68 41 - 16 - 0
Sonstige Rufnummern
Geb. | Rufnummer | |
1 | Zentraler Blutspendedienst | 16 - 2 25 40 |
1 | Hämophilie-Zentrum für Erwachsene | 16 - 2 25 30 |
9 | Hämophilie-Zentrum für Kinder | 16 - 2 84 09 |
57 | Zentrallabor Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin | 16 - 3 07 00 |
Pollenwarndienst | 16 - 2 36 25 | |
52 | Saarländische Krebszentrale - Tumorzentrum | 16 - 2 74 33 |
1 | Ambulantes Onkologiezentrum (AOZ) | 16 - 4 10 00 |
Transplantations-Zentrum | 16 - 2 35 51 | |
10 | Info-Zentrum | 16 - 1 61 61 und 16 - 1 61 62 |
9 | Villa Kunterbunt | 16 - 2 83 27 |
11 | Telefonstörung im UKS | 16 - 2 20 00 |
Unterkünfte und Übernachtungsmöglichkeiten
Sollten Sie eine Privatunterkunft für Ihre Angehörigen suchen, finden Sie eine Übersicht im Info-Zentrum. Elterninitiativen haben aufgrund der hohen Nachfrage in Kooperation mit dem UKS zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige kranker Kinder im UKS geschaffen. Für diesen Zweck steht auch das Ronald McDonald-Haus in unmittelbarer Nähe der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zur Verfügung.
Villa Regenbogen Herzkrankes Kind Homburg/Saar e.V. Telefon 0 68 41 - 16 - 2 74 66 Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V. Telefon 0 68 41 - 16 - 2 74 78 | Ronald McDonald-Haus Telefon 0 68 41 - 16 - 4 44 40 Fax 0 68 41 - 16 - 4 44 44 |
Regionale Informationen Homburg/Saar
Die Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises ist Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit Fußgängerzone und Altstadt. Homburg ist eine Tagungs- und Kongressstadt in erholsamer und waldreicher Umgebung mit vielfältigem kulturellen Angebot. Informationen können Sie anfordern beim städtischen Amt für Kultur und Tourismus.
Amt für Kultur und Tourismus Rathaus, Am Forum 5 66424 Homburg | Telefon 0 68 41 - 101 - 0 oder 0 68 41 - 101 - 166 Internet www.homburg.de www.saarpfalz-kreis.de |
C - Ihr Aufenthalt am UKS
Besucher und Besuchszeiten
Besucher sind eine angenehme Abwechslung im Klinikalltag und bringen vertraute Atmosphäre in die Patientenzimmer. Im Interesse unserer Patienten haben wir die Besuchszeiten flexibel gestaltet. Besuche auf einer der Intensivstationen und auf den Kinderstationen stimmen Sie bitte im Einzelfall ab. Möchten Sie keinen Besuch empfangen, dann teilen Sie dies bitte dem Pflegepersonal mit.
Begleitpersonen
Der Patient kann von einem Angehörigen begleitet werden, wenn dies medizinisch notwendig und die Unterbringung im UKS möglich ist. Der Aufwand wird in diesen Fällen von den Kostenträgern übernommen. In medizinisch nicht notwendigen Fällen sind diese Kosten selbst zu tragen.
Ausländische Patienten / Dolmetscherangebote
Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Verständigung haben, weil Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, erhalten Sie von Ihrer Station eine interne Liste mit Namen von Muttersprachlern unterschiedlichster Sprachen. Andere Länder haben andere Gesundheitssysteme und Abrechnungsverfahren. Ansprechpartner für die Klärung administrativer Fragen ausländischer Patienten ist das Dezernat II – Finanzen.
Dezernat II – Finanzen Telefon 0 68 41 - 16 - 2 21 36 oder 16 - 2 21 67 |
Wahlleistungen
Zusätzlich zu den allgemeinen Krankenhausleistungen können unsere Patienten Wahlleistungen in Anspruch nehmen, die wir gemäß gesetzlicher Vorschriften gesondert berechnen. Bei Inanspruchnahme von ärztlichen und/ oder Krankenhauswahlleistungen ist eine gesonderte Wahlleistungsvereinbarung abzuschließen. Diese Wahlleistungen sind schriftlich zu vereinbaren und gesondert zu zahlen.
Wertsachen
Das Klinikum übernimmt für den Verlust von Wertsachen oder Bargeldbeträgen keine Haftung. Kleinere Wertgegenstände können Sie in Ausnahmefällen in einem Safe auf der Station deponieren. Eine Hinterlegungsmöglichkeit ist in der Verwaltung, Dezernat II, Gebäude 17, EG gegeben.
Patientenaufnahme
Wir haben an mehreren Standorten Aufnahmebüros eingerichtet, die die Aufnahmeformalitäten für Sie abwickeln. Ihre persönlichen Daten und Ihre individuelle Patientennummer sind sehr wichtig, da sie die Zuordnung von Behandlungsdaten ermöglichen. Die Daten dienen auch zur Abrechnung der Behandlungskosten. Selbstverständlich halten wir die Datenschutzbestimmungen strikt ein. Mit Abschluss des Aufnahmevertrages erkennen Sie die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) und die Hausordnung des Universitätsklinikums des Saarlandes an.
Schalteröffnungszeiten (Stand: Februar 2016)
Geb. | Abteilung | Tage | Zeiten | Rufnummer |
6 | Urologie | Mo - Do Fr | 7:30 - 16:00 7:30 - 14:30 | - 2 48 68 - 2 48 69 |
6 | HNO, Innere Medizin IV (M4-02) | Mo - Do Fr | 7:30 - 16:00 7:30 - 14:00 | - 2 29 90 |
37 | Orthopädie, Innere Medizin IV | Mo - Do Fr | 7:30 - 11:30 7:30 - 10:45 | - 2 45 20 |
90.5 | Neurologie, Neurochirurgie, Psychiatrie, Tagesklinik, Psychiatrische Reintegration, Übergangsklinik | Mo - Do Fr | 8:00 - 12:00 12:30 - 15:30 8:00 - 12:00 12:30 - 14:30 | - 2 44 10 |
41 | Innere Medizin I, II und III | Mo - Do Fr | 6:30 - 15:30 6:30 - 15:30 | - 1 59 69 |
57 | Chirurgie, Anästhesiologie, Mund-, Kiefer-Gesichts- chirurgie (stationär), Strahlentherapie, Nuklearmedizin | Mo - Do Fr | 8:00 - 15:30 8:00 - 14:30 | - 2 20 71 - 2 20 72 - 2 20 73 - 2 20 74 |
71 | Mund-, Kiefer-, Gesichts- chirurgie (ambulant) | Mo - Do Fr | 8:00 - 17:00 8:00 - 12:30 | - 2 49 24 |
77 | Innere Medizin II | Mo - Fr | 8:00 - 12:00 | - 3 77 10 |
9 | Frauenklinik, Hautklinik, Kinder- und Jugendmedizin | Mo - Do Fr | 8:00 - 15:30 8:00 - 14:30 | - 2 80 11 - 2 80 12 - 2 80 13 |
91 | Innere Medizin V stationär Innere Medizin V ambulant | Mo - Fr Mo - Fr | 7:30 - 12:00 7:30 - 16:00 | - 2 36 05 |
22 | Augenklinik stationär Augenklinik ambulant | Mo - Do Fr Mo - Fr | 7:00 - 16:00 7:00 - 14:00 7:15 - 16:00 | - 2 23 30 - 2 23 04 |
Untersuchungen, Eingriffe und Operationen
Über sämtliche Maßnahmen sollten Sie sich im Voraus von Ihrem behandelnden Arzt informieren lassen. Ohne die Aufklärung durch den Arzt und ohne Ihre Einwilligung werden Untersuchungen, Eingriffe und Operationen nicht vorgenommen. Bei Minderjährigen müssen die gesetzlichen Vertreter vorher ihre Einwilligung geben.
Medikamente
Nehmen Sie bitte nur die von den Klinikärzten verordneten Medikamente ein. Medikamente, die der Hausarzt bereits verordnet hat, geben Sie bitte dem Stationsarzt beim Aufnahmegespräch an.
Ärztliche Versorgung
Nehmen Sie bitte nur die von den Klinikärzten verordneten Medikamente ein. Medikamente, die der Hausarzt bereits verordnet hat, geben Sie bitte dem Stationsarzt beim Aufnahmegespräch an.
Studierende der Human- und Zahnmedizin, Auszubildende der Gesundheitsfachberufe
Neben der Versorgung von Patienten ist die Ausbildung eine zentrale Aufgabe der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums – damit Sie auch in Zukunft kompetent versorgt und behandelt werden. Ein Teil der Ausbildung findet am Krankenbett statt.
Pflegerische Versorgung
Unser Ziel ist, während Ihres Aufenthaltes Wohlbefinden und Selbstständigkeit zu fördern, umfassend zu informieren und in Entscheidungsprozessen zu unterstützen und zu beraten.
Um die Qualität der Pflege am UKS stets auf höchstem Niveau zu halten,
arbeiten wir nach festgelegten Standards. Die notwendige Qualität der Patientenversorgung und die Optimierung der Fachkompetenz des Personals werden durch ständige Fort- und Weiterbildungsangebote gefestigt.
Wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an das Pflegeteam oder die | Pflegedirektion Gebäude 11, EG, Zi. 9-11 Telefon 0 68 41 - 16 - 2 20 80 pflegedirektor @uks.eu |
Sozialdienst
Ihre Krankheit kann Ihre Lebenssituation grundlegend verändern. Der Sozialdienst arbeitet eng und vertrauensvoll mit dem ärztlichen und pflegerischen Dienst zusammen. Er berät Sie bei persönlichen, sozialrechtlichen, finan-
ziellen oder beruflichen Fragen, die im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung und deren Behandlung stehen. Er bietet fachliche Unterstützung bei der Organisation der bevorstehenden Entlassung. Jede unserer Kliniken verfügt über Sozialarbeiter.
Informationen erhalten Sie auf Ihrer Station |
Ehrenamtliche Betreuung (Grüne Damen)
Die ehrenamtlich engagierten Damen und Herren besuchen Sie, hören Ihnen zu, kaufen für Sie ein und...
Ehrenamtlicher Betreuungsdienst Grüne Damen | Telefon 0 68 41 - 16 - 2 23 93 |
Seelsorge
Unser ökumenisches Seelsorgeteam betreut Sie auf Wunsch während Ihres Klinikaufenthaltes gern, steht für Gespräche zur Verfügung, zum Gebet oder gibt Ihnen Hilfe und Begleitung in schwierigen Situationen. Natürlich kommen unsere Seelsorger auch zu Ihnen, wenn Sie nicht konfessionell gebunden sind. Sie können unsere Seelsorger über unser Pflegepersonal, über die Mitarbeiter unseres Sozialdienstes oder direkt zu sich bitten.
Auf dem Gelände des UKS befindet sich die Klinikkirche (Geb. 55), die beiden Konfessionen dient und die Kapelle der katholischen Kirche (Geb. 51), die täglich von 10 - 17 Uhr zugänglich sind.
Gottesdienste finden in der Klinikkirche sonntags um 9 Uhr (katholisch) und 10 Uhr (evangelisch) statt. Krankensalbung, Beichte, Heiliges Abendmahl oder Kommunion werden Ihnen auf Wunsch ermöglicht.
Katholische Seelsorge Telefon 0 68 41 - 16 - 2 74 55 Evangelische Seelsorge Telefon 0160 - 914 443 70 | Telefon über die Pforte der Inneren Medizin Telefon 0 68 41 - 16 - 1 50 00 |
Verpflegung
Sie haben die Möglichkeit, täglich unter verschiedenen Gerichten zu wählen, es sei denn, Sie erhalten eine ärztlich verordnete Diät. Speziell für Kinder und Patienten mit besonderen Krankheitsbildern wird auf einigen Stationen ein spezielles Buffet angeboten.
Alkohol und Nikotin
Alkoholische Getränke sind nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des behandelnden Arztes gestattet. Rauchen ist gesundheitsschädlich und kann den Therapieerfolg gefährden. Daneben stellt es eine mögliche Brandursache dar. In allen Gebäuden des Klinikums gilt ein generelles Rauchverbot. Das Rauchen ist ausschließlich im Freien zulässig. Mit Rücksicht auf die Sauberkeit der Außenbereiche vor den Gebäuden wird gebeten, die bereitgestellten Aschenbehälter zu benutzen.
Ernährungs- und Diätberatung, Ernährungskommission
Die Klinik für Innere Medizin II ist zentrale Anlaufstelle für ernährungsmedizinische Fragestellungen. Die Termine mit der Ernährungsberaterin vereinbart Ihre Station. In unserem Forum für spezielle Ernährungsprobleme finden Sie Hinweise zu besonderen Ernährungsformen, z.B. Ernährungsgestaltung bei Dialysepatienten, Krebskranken oder solchen mit verschiedenen Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter.
Ernährungsambulanz Diplom-Ökotrophologin Dana Friedrich Diabetesberaterin Stephanie Jürgen Telefon 0 68 41 - 16- 2 32 19 Diabetesberaterin Susanne Gatter Telefon 0 68 41 - 16-23255 | Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns bettina.friesenhahn-ochs @uks.eu |
Weitere Ansprechpartner in Küche und Diätküche Leitung Küche Herr Wacker Telefon 0 68 41 - 16-22047 | Leitung Diätküche Frau Deluiz-Ecker Telefon 0 68 41 - 16-2 2117 |
Rundfunkgeräte
Über die klinikumsinterne Kommunikationsanlage können Sie Rundfunksendungen empfangen. Private Musik- bzw. Rundfunkgeräte dürfen nur im Einvernehmen mit dem zuständigen Pflegepersonal betrieben werden. Die betreffenden Geräte müssen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Patienteninternet, W-Lan und E-Mail
Über die klinikumsinterne Kommunikationsanlage können Sie Rundfunksendungen empfangen. Private Musik- bzw. Rundfunkgeräte dürfen nur im Einvernehmen mit dem zuständigen Pflegepersonal betrieben werden. Die betreffenden Geräte müssen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Postanschrift für Patienten
Beispiel
Lukas Maulwurf
Universitätsklinikum des Saarlandes
Gebäude-Nr ..., Klinik für .........
Station .........
66421 Homburg (Das UKS hat eine eigene Postleitzahl!)
www.uks.eu
Das Universitätsklinikum des Saarlandes bietet im Internet umfangreiche Informationen an. Alle Kliniken sind mit ihren Hauptbehandlungs- und Forschungsschwerpunkten dargestellt. Die Seiten können teilweise auch in englischer und französischer Sprache gewählt werden.
Unsere Internet-Adresse lautet www.uks.eu | Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an info@uks.eu |
Patientenfürsprecher
Sie kümmern sich ehrenamtlich um die Anliegen der Patienten, deren Anregungen, Bitten oder Beschwerden und vertreten ihre Interessen gegenüber der Klinik.
Patientenfürsprecher E-mail patientenfuersprecher @uks.eu Telefon 0 68 41 - 16 - 2 34 15 Telefax 0 68 41 - 16 - 2 20 08 | Sprechzeiten Gebäude 11, 1. OG, Zimmer 27 Dienstags und donnerstags 13 – 14 Uhr Schriftliche Nachrichten werfen Sie bitte in den Briefkasten im Eingangsbereich von Gebäude 11 ein. |
Beschwerde-Management
Sprechen Sie mit uns über Wünsche, Anregungen, Vorstellungen und Nöte. Nur durch Ihre Anregungen haben wir die Chance, eventuelle Schwachstellen zu entdecken und uns zu verbessern. Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden sind für uns das Wichtigste. Teilen Sie uns bitte mit, wie wir Ihnen behilflich sein können.
Telefon 0 68 41 - 16 - 3 05 15 Telefax 0 68 41 - 16 - 3 05 11 beschwerdemanagement @uks.eu |
Entlassung und Entlass-Management
Wir freuen uns mit Ihnen und Ihren Angehörigen, wenn Sie nach Hause entlassen werden können. Diese Entscheidung darf aber nur der verantwortliche Arzt treffen. Wollen Sie das Universitätsklinikum vor diesem Zeitpunkt verlassen, ist dies nur auf eigenen Wunsch und eigene Verantwortung möglich. In diesem Fall wird keine Haftung für entstehende Folgen übernommen.
Entlassmanagement
Sobald Ihre stationäre Behandlung bei uns abgeschlossen ist, werden Sie aus dem UKS entlassen. Manche Patienten benötigen danach noch weitere Unterstützung, beispielsweise eine Physiotherapie, die Betreuung durch einen niedergelassenen Arzt oder eine Kurzzeitpflege. Damit Ihre Versorgung lückenlos und optimal weiterläuft, gibt es das sogenannte Entlassmanagement – eine gesetzliche Vorgabe, die seit dem 01. Oktober 2017 gilt. Schon während Ihrer stationären Behandlung stellen unsere Mitarbeiter fest, ob Sie nach der Entlassung weiter medizinisch oder pflegerisch betreut werden müssen. Dabei kann es notwendig werden, dass wir einen Teil ihrer Patientendaten weitergeben müssen – dazu benötigen wir Ihre schriftliche Einwilligung bei der Aufnahme. Unsere Mitarbeiter informieren und beraten Sie über die Maßnahmen und stimmen die Entscheidungen mit Ihnen ab. Wenn Sie es wünschen, können bei diesen Gesprächen gerne Ihre Angehörigen bzw. Vertrauenspersonen teilnehmen.
Selbsthilfegruppen
Es kann sehr hilfreich sein, sich bei bestimmten Erkrankungen mit gleichfalls Betroffenen auszutauschen. Eine aktuelle Übersicht der Selbsthilfegruppen im Umfeld des UKS finden Sie auf den Internetseiten des Klinikums unter www.uniklinikum-saarland.de/de/krankenversorgung/selbsthilfegruppen/ oder auch bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Saarland (KISS).
KISS, Futterstraße 27 66111 Saarbrücken | Telefon 0681 - 960 21 30 Fax 0681 - 960 21 329 E-Mail kontakt @selbshilfe-saar.de Internet www.selbsthilfe-saar.de |
D - Zusätzliche Serviceleistungen
Veranstaltungen für Patienten
Das Universitätsklinikum ist Ort einer Vielzahl von Informationsveranstaltungen, kulturellen Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerten. Verschiedene Gebäude bieten Raum für Kunstausstellungen, die allen Patienten, Mitarbeitern und Besuchern offen stehen. Informationen erhalten Sie im Info-Zentrum, Gebäude 10, in der Klinikzeitung UKS-Report oder im Internet: www.uks.eu.
Apotheke an der Uni und Sanitätshaus und Orthopädietechnik Doppler
Die öffentliche Apotheke befindet sich beim Haupteingang des UKS. Medikamente, die Sie im Rahmen Ihrer stationären Behandlung im UKS benötigen, werden vom Klinikarzt verordnet und von der klinikumseigenen Apotheke (Gebäude 11) zur Verfügung gestellt. Diese Medikamente erhalten Sie automatisch direkt auf Ihrer Station.
„Apotheke an der Uni“ Telefon 0 68 41 - 16 - 2 77 70 | Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 13.00 Uhr |
Sanitätshaus Orthopädietechnik Doppler | Telefon 0 68 41 - 16 - 2 74 69 (Werkstatt) Telefon 0 68 41 - 54 05 (Verkauf) Montag - Freitag: 8.30 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag: geschlossen |
Bank
Eine Geschäftsstelle der Kreissparkasse Saarpfalz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Klinikums in der Ringstraße. Ein Geldautomat und ein Kontoauszugsdrucker der Sparkasse befinden sich im Eingangsbereich der Klinik. Ein Geldautomat der Postbank AG befindet sich im Eingangsbereich von Gebäude 11 (Hauptverwaltung).
KSK Saarpfalz Geschäftsstelle Ringstrasse 50a | Telefon 0 68 41 - 1000 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 8.30-16.00 Uhr, Mi 8.30-19.00 Uhr |
Postfiliale und Briefkasten
Die nächstliegende Postfiliale befindet sich bei Schreibwaren Stößer. Ein Briefkasten der Deutschen Post befindet sich am Haupteingang des Klinikums. Ausreichend frankierte Sendungen können auch dem Stationspersonal zur Weiterleitung gegeben werden.
Schreibwaren Stößer Lindenstr. 4 66424 Homburg | Telefon 0 68 41 - 99 36 002 |
Cafes, Bistros und Shops
Bistro vor dem Personalkasino (Geb. 32) Telefon 0 68 41 - 16 - 2 40 52 | Winter (November - Februar) Montag - Freitag 6.30 - 16.00 Uhr an Wochenenden und Feiertagen geschlossen Sommer (März - Oktober) Montag - Freitag 6.30 - 17.00 Uhr Sonntag 12.00 - 16.00 |
Cafeteria in der IMED (Geb. 41) Telefon 0 68 41 - 16 - 1 53 87 | Ganzjährig von Montag bis Freitag 7.30 - 17.00 an den Wochenenden 11.00 - 17.00 |
Cafeteria vor der Nervenklinik (Geb. 90) Telefon 0 68 41 - 16 - 2 74 47 | Winter (November - Februar) Montag bis Freitag 8.00 - 15.30 an Wochenenden und Feiertagen geschlossen Sommer (März - Oktober) Montag bis Freitag 8.00 - 17.00 Sonntag 13.00 - 17.00 |
Imbiss in der HNO-/Urologie (Geb. 6) | Winter (November - Februar) Montag bis Freitag 11.00 - 16.00 Sommer (März - Oktober) Montag bis Freitag 11.00 - 16.00 |
Cafeteria Frauen- und Kinderklinik (Geb. 9) Telefon 0 68 41 - 16 - 2 75 29 | Ganzjährig Montag bis Freitag 7.30 - 18.00 an Samstagen 12.00 - 18.00 an Sonn- und Feiertagen 14.00 - 18.00 |
Cafeteria „Cafete“ (Geb. 74) Telefon 0 68 41 - 16 - 2 74 88 | In der Vorlesungszeit im Sommer: Montag - Donnerstag: 8.00 - 19.30 Uhr Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr In der Vorlesungszeit im Winter: Montag - Donnerstag: 8.00 -19.30 Uhr Freitag: 8.00 - 16.30 Uhr In der vorlesungsfreien Zeit: Montag - Freitag: 9.00 - 16.30 Uhr |
Fundbüro
Das Fundbüro des Klinikums befindet sich in Gebäude 10.
Fundbüro des UKS (ganztags) Telefon 0 68 41 - 16 - 2 34 85 oder -2 11 99 |
Klinikclown
Donnerstag ist Clown-Tag im UKS, denn donnerstags bekommen kranke Kinder Besuch von Pompom und Pini. Rabe Rudi und Vogel Pina begleiten die beiden.
Zeitschrift "UKS-Report"
Der UKS-Report informiert über aktuelle Entwicklungen im UKS.
Ruhe und Erholung
Das UKS bietet aufgrund seiner naturnahen Lage inmitten eines Waldgürtels die besten Voraussetzungen für Erholung und Genesung. Im Gelände des UKS sind Ruhezonen für Patienten und Besucher eingerichtet. Hübsch angelegte Beete und Gärten mit Sitzgelegenheiten laden zum Innehalten und Entspannen ein.
Patientenbücherei
In der Patientenbücherei können Sie Romane, Bildbände, Biografien, Kinder- und Jugendbücher kostenlos ausleihen. Einige Stationen werden wöchentlich von einem ehrenamtlichen Besucherdienst betreut. Die Patientenbücherei ist in Gebäude 51, EG.
Patientenbücherei Telefon 0 68 41 - 16 - 2 32 74 |
Schulunterricht im Krankenhaus
Schulpflichtige Kinder werden im UKS vor allem in Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen unterrichtet.
Der Landesbeauftragte für den Krankenhaus- und Hausunterricht beim Ministerium für Bildung Warburgring 80 66424 Homburg | Telefon 0 68 41 - 17 00 92 Telefax 0 68 41 - 17 00 96 E-mail ufkl-homburg @t-online.de ufkl-beratung @t-online.de www.krankenhaus-und-hausunterricht.de |
E - Behandlungskosten und allgemeine Angaben
Allgemeine Vertragsbedingungen
Für die vertraglichen Beziehungen zwischen Universitätsklinikum und Patienten bzw. dem Zahlungspflichtigen gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB). Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter Ihrer Station und der Aufnahmebüros.
Behandlungskosten und Zuzahlungen
Das Entgelt für die allgemeinen voll- und teilstationären Leistungen des UKS richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben des KHG (Krankenhausfinanzierungsgesetz) und des KHEntgG (Krankenhausentgeltgesetz) in der jeweils gültigen Fassung. Gesetzlich Krankenversicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, sind nach § 39 Abs. 4 Sozialgesetzbuch (SGB) V verpflichtet, von Beginn der vollstationären Behandlung an Zuzahlungsbeträge an das Krankenhaus zu leisten. Die Anzahl der zuzahlungspflichtigen Tage je Kalenderjahr und die Höhe der zu entrichtenden Tagessätze sind vom Gesetzgeber vorgegeben. Das Universitätsklinikum ist rechtlich verpflichtet, diesen Zuzahlungsbetrag einzuziehen und an die jeweilige Krankenkasse weiterzuleiten. Gesetzlich versicherte Patienten erhalten nach einer stationären Behandlung eine Zuzahlungsrechnung per Post. Die Zuzahlungsrechnung muss innerhalb von 14 Tagen bezahlt werden. In einem der Rechnung beigefügten Formular wird das gesetzliche Zuzahlungsverfahren erläutert.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihr Aufnahmebüro oder die Mitarbeiter des Dezernats II - Finanzen. | Dezernat II - Finanzen Mo - Fr 8.30 - 15.30 Uhr Telefon 0 68 41 - 16 - 2 34 89 oder 0 68 41 - 16- 2 21 52 |
Zahlungsverkehr
Überweisungen an das Universitätsklinikum des Saarlandes
sind auf folgende Konten möglich
Deutsche Bundesbank, Filiale Saarbrücken
BLZ 590 000 00
Kto.-Nr. 590 015 12
IBAN DE86590000000059001512
BIC MARKDEF1590
Kreissparkasse Saarpfalz
BLZ 594 500 10
Kto.-Nr. 1010101945
IBAN DE82594500101010101945
BIC SALADE51HOM
Zusätzlich steht in der Finanzbuchhaltung (Geb. 17, EG, Zimmer 1.1) ein transportables Kreditkartenterminal (EC, Master, Visa) zur Verfügung. Bei Bedarf bitte unter Telefon 0 68 41 - 16 - 2 20 33 oder 0 68 41 - 16 - 2 10 18 in oben genanntem Zeitfenster melden.
Fragen werden Ihnen gerne unter Telefon 0 68 41 - 16 - 2 20 45 oder 0 68 41 - 16 - 2 20 33 montags bis freitags in der Zeit von 8.30 - 12.00 und 13.30 - 15.30 Uhr beantwortet. |
Selbstzahler
Selbstzahlende Patienten haben bei der Aufnahme eine Anzahlung zu entrichten. Der Vorschuss wird auf Grundlage eines Kostenvoranschlages, in dem die Diagnose und die zu erwartenden Prozeduren (Operationen, aufwändige diagnostische oder therapeutische Leistungen) aufgeführt sind, berechnet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Chefsekretariat Ihrer Klinik Telefon 0 68 41 - 16 - 2 21 36 oder 0 68 41 - 16 - 2 21 37 | Dienstzeiten: Mo - Fr 8.30 - 15.30 Uhr |
Brandschutz
Bitte benachrichtigen Sie sofort das Stationspersonal, wenn Sie ein Feuer oder andere Betriebsstörungen entdecken. Die interne Feuerwehr-Notrufnummer lautet: 112. Im Brandfall unbedingt Ruhe bewahren! Verhalten Sie sich bitte nach Anweisung des Stationspersonals bzw. der Feuerwehr. Bitte informieren Sie sich vorsorglich über die Lage der Treppen, Fluchtwege und Feuerlöscher. Falls es wirklich einmal brennen sollte, grenzen Sie bitte den Brandherd ein, indem Sie beim Verlassen des Raumes Fenster und Türen schließen. Sie verhindern damit, dass das Feuer weitere Luftzufuhr erhält und sich ausbreitet.
Grundsätzlich bitten wir Sie, folgende Regeln zu beachten:
Bitte rauchen Sie niemals in den Gebäuden!
Bitte werfen Sie keine glühende Asche, Zigarettenstummel
oder dergleichen in Papierkörbe, Mülltüten etc.!
Bitte im Brandfall keine Aufzüge benutzen!
Bitte entzünden Sie kein offenes Feuer (z. B. Kerzen)!
Datenschutz
Im Einzelnen wird im Aufnahmevertrag und in den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) auf den Datenschutz eingegangen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte: datenschutz @uks.eu
Hausordnung
Die Hausordnung des Universitätsklinikums ist Bestandteil der Aufnahme- und Behandlungsbedingungen. Sie erhalten sie auf Wunsch im Infozentrum des UKS im Eingangsbereich des Klinikums, Gebäude 10.
Hausordnung als PDF zum Download