Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Qualitätsmanagement
Leitung: PD Dr. med. Darius Kubulus
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Zentrale Dienste >> Zentrales Qualitätsmanagement >> Zentrales Risikomanagement

Risikomanagement am UKS

Das Universitätsklinikum des Saarlandes ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Täglich wird das gesamte Spektrum der modernen Medizin angeboten. Selbstverständlich ergeben sich bei derart komplexen Behandlungsprozessen Risiken, sowohl für die Organisation im Gesamten, als auch individuell für einzelne Patienten und Mitarbeiter. Um diesen Risiken proaktiv entgegenzutreten wird das Risiko-Management-System  (RMS) am Universitätsklinikum des Saarlandes durch den Gesamtvorstand verantwortet.

Dabei wird am UKS ein integrierter Risikomanagementansatz verfolgt. Kaufmännisches Risikomanagement/Compliance, klinisches Risikomanagement, Informationssicherheitsrisiken und Datenschutzrisiken werden in einem einheitlichen RM-Handbuch beschrieben. Ein übergreifender Prozess der Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikostreuung und Risikokommunikation wird angestrebt.

 

Durch die Etablierung eines angemessenen Risiko-Management-Systems erfolgt neben der Wahrung der allgemeinen gesetzlichen Sorgfaltspflichten einer ordentlichen Geschäftsführung auch die Umsetzung der Mindeststandards eines klinischen Risikomanagements gemäß Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Darüber hinaus fällt das UKS nach den Maßstäben des BSI in die Kategorie „kritische Infrastruktur“. Angesichts der täglichen Herausforderungen und Veränderungen des Umfeldes, wird die Einführung eines effizienten und leistungsfähigen Risiko-Management-Systems vorangetrieben.

 

Die wichtigsten Zielsetzungen umfassen:

•             Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

•             Erhöhung der Patienten- und Mitarbeitersicherheit

•             Entwicklung einer Fehlerkultur

•             Identifizierung und Beherrschung unternehmensweiter Risiken

•             Koordinierung von Risiken und internen Kontrollen

•             Verbesserung des Risikobewusstseins im UKS

•             Erstellung einer Liste mit den wichtigsten Risiken, die dann in entsprechende Projekte umgesetzt wird

•             Bereitstellung eines ausreichenden Versicherungsschutzes

 

 

 

Weitere Informationen über die Maßnahmen des zentralen Risikomanagement erhalten Sie im Auswahlmenü auf der linken Seite.