Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Dezernat III - Wirtschaft
Leitung: Dipl.-Ing. Klaus Schulten
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Kaufmännische Direktion / Verwaltung >> Dezernat III - Wirtschaft >> III.C Sterilgut- & Wäschemanagement

III.C Sterilgut- & Wäschemanagement

Täglich werden am Universitätsklinikum des Saarlandes hunderte von wieder verwendbaren/ wiederaufbereitbaren Medizinprodukten im Rahmen des Heilungsprozesses eingesetzt, welche zur erneuten gefahrlosen Anwendung am Patienten einer Aufbereitung unterzogen werden müssen.

 

Die Aufbereitung unterliegt dabei gesetzlichen Vorgaben, sowie speziellen Normen und Richtlinien auf dem Gebiet der Medizinprodukteaufbereitung.

 

Insgesamt werden am Universitätsklinikum des Saarlandes jährlich ca. 60.000 Sterilguteinheiten (StE) von fach- und sachkundigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in deZentralen SterilgutVersorgungsAbteilungen (ZSVA)/ AufbereitungsEinheiten für MedizinProdukte (AEMP) unmittelbar nach der Anwendung im OP/Stations- oder Funktionsbereich wieder aufbereitet. Die Aufbereitung umfasst dabei die Schritte der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation.

 

Die Instrumentensiebe-/sets werden nach den Vorgaben der jeweiligen Bereiche, welche in einer speziellen Dokumentationssoftware hinterlegt sind, gepackt und mit einem Barcode versehen, welcher die angewandten Aufbereitungsprozesse nachvollziehbar dokumentiert. Nach erfolgreicher Aufbereitung werden die Medizinprodukte den jeweiligen Bedarfsstellen wieder zur Verfügung gestellt.

 

Wir über uns


Zur Abteilung III. C  Sterilgutmanagement gehören die Sachgebiete III C.1- Instrumentenmanagement, sowie das Sachgebiet III C.2- Qualitäts-und Risikomanagement und die (De)Zentralen Sterilgutversorgungsabteilungen (ZSVA) bzw. Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP), welche unter dem Sachgebiet III.C.3 zusammengefasst sind.

Die Eingliederung der Abteilung III.C in die Organisation des Gesamtklinikums entnehmen Sie bitte dem Organigramm.

 

 

Ziele und Aufgabenstellung des Sterilgutmanagement

 

Ziele und Aufgabenstellung des Sterilgutmanagements sind der Aufbau und Betrieb von zentral gesteuerten ZSVA bzw. AEMP am UKS, die den Erfolg der Aufbereitung in allen Einheiten in denen Medizinprodukte aufbereitet werden, nachvollziehbar gewährleisten. Bei der Erfüllung dieser Ziele werden die gesetzlichen Vorgaben, Normen und Richtlinien, sowie der Stand von Wissenschaft und Technik stets berücksichtigt. Neben den gesetzlichen Vorgaben erfolgt der Aufbau des Sterilgutmanagements unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und zielt darauf ab, die Synergie- und Optimierungseffekte, welche sich durch die zentrale Behandlung der Thematik innerhalb des UKS ergeben, zu nutzen.

 

Durch den Aufbau und die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems im Bereich der Medizinprodukteaufbereitung, welches den Anforderung der DIN EN ISO 9001, sowie denen der DIN EN ISO 13485:2016 und den Anforderungen der RKI- BfArM- Empfehlung genügt, werden alle organisatorischen Prozesse beherrscht, überwacht und standardisiert.

 

Die Abteilung Sterilgutmanagement und die Mitarbeiter der dezentralen Aufbereitungseinheiten gewährleisten den Patienten und Mitarbeitern täglich eine optimale Versorgung mit Sterilgütern.

 

Die dezentralen Einheiten werden mittelfristig an einem Standort zentralisiert. Durch die Zentralisierung werden Synergien freigesetzt, die dazu genutzt werden, die Prozesse weiter zu verbessern.

 

Auch die seit einigen Jahren erfolgreich etablierten Angeboten zur internen wie externen Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter aus diesem speziellen Fachgebiet sollen weiterentwickelt werden, um eine optimale Qualität durch aktuelles Fachwissen sicherzustellen.

 

III.C.1 Instrumentenmanagement

Öffnungszeiten

Textilausgaben/ -rücknahmen:

Montag - Freitag

06:30 - 11:30 Uhr

12:00 - 13:30 Uhr

Abteilungsleitung

Eva Lohse

Gebäude 79.1

66421 Homburg

Telefon

0 68 41 - 16  21120

Telefax

0 68 41 - 16 21122

Mail

eva.lohse @uks.eu

Der Weg zu uns

Organigramm