Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
SCHULZENTRUM
Leitung: Ulrich Wirth M.A.
Sie befinden sich hier: >> Startseite >> Klinische Zentren und Einrichtungen >> Schulzentrum >> Praxisanleitung

Herzlich willkommen auf den Seiten der Praxisanleiter

Der Koordinator praktische Pflegeausbildung im Schulzentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes ist Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen zur praktische Pflegeausbildung.

 

Frank Schöpp B.A.
Koordinator praktische Pflegeausbildung

 

 

 


Praxisanleitung - Ausbildung am Lernort Praxis

Praxisanleiter verfügen über eine berufpädagogische Zusatzqualifikation und bilden unsere Auszubildenden am Lernort Praxis aus, d.h. auf den Normal- und Intensivstationen, im OP, im Kreißsaal und auf unserer Interdisziplinären Ausbildungsstation. Mit der Einrichtung der Stelle eines Koordinators praktische Pflegeausbildung verfolgt das Universitätsklinikum des Saarlandes das Ziel,  die gesetzlichen Vorgaben der praktischen Pflegeausbildung sowie die Organisation und Evaluation der Praxisanleitung am UKS sicherzustellen. Damit investiert das Universitätsklinikum des Saarlandes in Ihre Ausbildung und in die Zukunft der Pflegeprofession.

 

Mittlerweile umfasst das Team der freigestellten Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter 17 Kolleginnen und Kollegen, darunter eine Hebamme für die praktische Ausbildung von Hebammen im Kreißsaal. Im Zusammenspiel mit rund 200 nicht freigestellten Kolleginnen und Kollegen auf den Stationen kann das Universitätsklinikum des Saarlandes dadurch dem Ausbildungsauftrag in einem besonders hohen Maße gerecht werden.

 

Der Koordinator der praktischen Pflegeausbildung arbeitet dabei in Abstimmung mit der Schulzentrumsleitung, der Schulleitung der Pflegeschule sowie kooperativ mit dem Referat für Fort- und Weiterbildung zusammen, welches jährlich die Weiterbildung "Praxisanleiter/in für Gesundheitsfachberufe" anbietet.

Aufgaben:

  • Organisation der freigestellten Praxisanleiter bzgl. Dienstplanung, Urlaubsplanung, Ausfallmanagement, Fort- und Weiterbildung
  • Kontinuierlicher Informationsaustausch zwischen Pflegeschule und freigestellten Praxisanleitern
  • Konzeptentwicklung und Weiterentwicklung der Praxisanleitung im Universitätsklinikum des Saarlandes
  • Praktische Einsatzplanung (Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Krankenpflegehilfe, BScN/HTW) in Kooperation mit der Schulleitung der Pflegeschule
  • Koordination der Auszubildenden von Kooperationspartnern
  • Organisation Praxisanleiter-Arbeitsgruppen im Universitätsklinikum des Saarlandes
  • Evaluation von Prüfungsabläufen in Kooperation mit der Schulleitung der Pflegeschule
  • Koordination der Anleitungsplanung inkl. Evaluation geleisteter Praxisanleiterstunden
  • Ansprechpartner der Ausbildungsstationen bezogen auf die praktische Pflegeausbildung
  • Erstellen von Prüfungsplänen (Zweijahresprüfung, Examensprüfung)
  • Organisation und Schulung der im Universitätsklinikum des Saarlandes verwendeten Medikationssoftware
  • Organisation/Terminierung/Evaluation der praktischen Lernzirkel
  • Evaluation der Fort- und Weiterbildung der Praxisanleiter am Universitätsklinikum des Saarlandes (i.S. des Pflegeberufereformgesetzes)
  • Förderung des Theorie-Praxis-Transfer zwischen Pflegeschule und den Ausbildungsstationen
  • Berichtswesen
  • Teilnahme an der Weiterbildung zum Praxisanleiter/in für Gesundheitsfachberufe. Durchführung von praktischem und theoretischem Unterricht. Abnahme von Prüfungsleistungen

 

 


Ihr Ansprechpartner

Alle Fragen zur Praxisanleitung beantwortet Ihnen kompetent und zuverlässig der Koordinator praktische Pflegeausbildung, Herr Frank Schöpp B.A.

 

Koordinator praktische Pflegeausbildung

Universitätsklinikum des Saarlandes
Gebäude 54, 2. OG, Zimmer 2.02

66421 Homburg/Saar

 

Telefon +49 (0) 6841 16-21081

Telefax +49 (0) 6841 16-23709


eMail

www.uks.eu

Hashtag? #uksschulzentrum

Ausgezeichnete Kollegin!

Sandra Klein-Schwingel, freigestellte Praxisanleiterin im Team der Pflegeschule, ist von der Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK) in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. mit dem 3. Platz des KOK-Pflegepreises 2021 für ihre Qualifikationsarbeit "Tiergestützte Therapie mit Hunden in der Pallieative care" im Rahmen ihrer Fachweiterbildung SOP ausgezeichnet worden. Wir gratulieren sehr herzlich.

Wie finden Sie den Koordinator praktische Pflegeausbildung?