
Herzlich willkommen in der MTR-Schule!
Sie suchen eine Ausbildung mit sehr guten beruflichen Perspektiven, die Ihre Beschäftigungsfähigkeit sichert? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Informationen rund um die Ausbildung "Medizinische Technologin und medizinischer Technologe für Radiologie (MTR)" zu geben. Sie haben Fragen zu Ausbildung oder Berufsbild? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.
Und nun willkommen in der Welt der MTR!
Prof. Dr. Arno Bücker | Annette Weber M.A. | |
Ärztlicher Direktor | Schulleitung |
Berufsbild
Medizinische Technologinnen und medizinische Technologen für Radiologie (MTR) arbeiten in den Fachbereichen Radiodiagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Dosimetrie und Strahlenschutz. In der Radiodiagnostik werden verschiedene Röntgenaufnahmen hergestellt: Von der einfachen Knochenaufnahme über die Mammographie bis hin zu sehr speziellen Aufnahmetechniken in der Angiografie oder der Kernspin- und Computertomografie.
Mithilfe spezieller Kameras können in der Nuklearmedizin durch radioaktive Medikamente Stoffwechselvorgänge dargestellt werden. Durch vielfältige Aufnahmetechniken sind so Aussagen über die Funktion von Organen möglich. Im Bereich der Dosimetrie und des Strahlenschutz sind MTR zuständig für Dosismessungen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin. In diesem Arbeitsbereich erfolgt kein Patientenkontakt.
In der Strahlentherapie werden Krebspatienten mit energiereicher Strahlung behandelt. In diesem Arbeitsbereich haben MTR einen intensiven Patientenkontakt. MTR nehmen einen wichtigen Platz in der Patientenversorgung ein. Sie sind für die Durchführung einer sorgfältigen Diagnostik zuständig, denn nur diese kann dem Patienten zeitnah seine für ihn richtige und wichtige Therapie ermöglichen.
Zugangsvoraussetzungen
- Abitur, Fachabitur, Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss
- Begeisterung für medizinische, naturwissenschaftliche und technische Fächer sowie Interesse an der Arbeit mit hochspezialisierten technischen Geräten
- Freude am Umgang mit Menschen
- Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- Gesundheitliche Eignung
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugniskopie über den letzten allgemeinbildenden Schulabschluss oder
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses jeweils mit Benotung in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie oder
- Fotokopie des Hauptschulabschlusszeugnisses und des Zeugnisses über eine 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen
- Einverständniserklärung zum Erhalt von Aus-, Fort- und Weiterbildungs- und Veranstaltungsankündigungen sowie Informationen über die Karrieremöglichkeiten am UKS (freiwillig)
- Gemäß des Masernschutzgesetzes müssen alle in Gesundheitseinrichtungen ab dem 01.03.2020 neu eingestellte Beschäftigte, die nach 1970 geboren sind, einen Immunitätsnachweis bzgl. Masern vorlegen.
Als Bewerber/-in mit einem im Ausland erworbenen Schulabschluss beachten Sie bitte zusätzlich Folgendes: Zuständig für die Anerkennung bzw. Gleichstellung im Ausland erworbener Schulabschlüsse im Saarland ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Informationen zu Ansprechpersonen, einzureichenden Dokumenten und Gebühren erhalten Sie unter diesem Link.
Zusätzlich können Sie Informationen und Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Schul-, Berufs- und Hochschulabschlüsse bei der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen, Tel.: 0681 9520-456, erhalten.
Für alle unsere Ausbildungen sind gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2) Voraussetzung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an:
Universitätsklinikum des Saarlandes
Schulzentrum, Gebäude 53/54
Bewerbung MTR
66421 Homburg
Sie können sich auch gerne vor Ort informieren. Termine für Hospitationen können unter +49 (0) 6841 16-22393 telefonisch vereinbart werden.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.
Aufnahmeverfahren
Nach eingehender Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zur Aufnahmeprüfung. Das Ergebnis des Tests entscheidet über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Wir bieten jeweils eine Aufnahmeprüfung im Januar und April an. Die genauen Termin werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Beginn und Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres und dauert insgesamt 3 Jahre in Vollzeitunterricht. In die Ausbildung ist ein sechswöchiges Krankenpflegepraktikum am UKS integriert.
Das erste Semester startet mit theoretischem Unterricht in den Grundlagenfächern. Ab dem zweiten Semester kommt zunehmend die praktische Ausbildung in den vier Hauptfächern hinzu. Ab dem vierten Semester werden die erlernten theoretischen und praktischen Kenntnisse in Praktika innerhalb und außerhalb des Universitätsklinikums vertieft.
Während der Ausbildung werden auch computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme eingesetzt.
Ausbildungsvergütung und Urlaub
Auch unsere MTR-Auszubildenden bekommen ab 1. Januar 2019 eine Ausbildungsvergütung. Die wöchentliche Arbeitszeit, Ausbildungsvergütung und Urlaub werden durch den jeweils gültigen Tarifvertrag geregelt.
Abschluss und Prüfungen
Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung ab. Während der Ausbildung finden regelmäßig Kenntnisprüfungen statt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Weiterbildung zum Fachassistenten
- Weiterbildung zum Leitenden Assistenten
- Lehrassistent an MTR-Schulen
Ihre Ansprechpartnerin
Alle Fragen zur MTR-Ausbildung beantwortet Ihnen kompetent und zuverlässig die fachliche Leiterin der Schule, Frau Annette Weber M.A.:
Staatlich anerkannte Schule für Medizinische Technologie für Radiologie (MTR)
Universitätsklinikum des Saarlandes
Gebäude 51
66421 Homburg/Saar
Telefon +49 (0) 6841 16-23730
Telefax +49 (0) 6841 16-23727
Nächster Ausbildungsbeginn: 1. September 2024
Am 1. September 2024 beginnt die nächste Ausbildung zum/r MTR. Sie haben Interesse an einem spannenden Berufsbild? Dann freuen wir uns ab sofort auf Ihre Bewerbung!
Gut zu wissen!
Krankenhäuser in der Europäischen Großregion vergeben Stipendien für einen Ausbildungsplatz, z.B. das
- CaritasKlinikum Saarbrücken,
- Gesundheitszentrum in Meisenheim,
- Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier,
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier,
- Marienhausklinik St. Josef Kohlhof,
- Marienhausklinikum Ottweiler,
- Marienkrankenhaus St. Wendel und die
- Xcare Gruppe.
Sprechen Sie uns gerne an.
Wohnen auf dem Campus
Grundsätzlich besteht für unsere Auszubildenden die Möglichkeit, ein Zimmer in einem der Wohnheime des Universitätsklinikums Homburg zu mieten.
Weitere Informationen zu den Wohnheimen finden Sie hier.
MTR am UKS - kurz und knapp
Sie möchten die Informationen in schriftlicher Form? Hier können Sie unseren Ausbildungsflyer herunterladen.
Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Seite des MTR-Dachverbands.