
Klinische Studienzentrale der Urologie
Klinische Forschungsschwerpunkte:
Warum sind klinische Studien so wichtig?
Die Tumore des Urogenitaltraktes machen einen Großteil der malignen Tumorerkrankungen aus. Trotz zum Teil sehr guter Ansprech- und Heilungsraten wie beim Hodentumor besteht die Notwendigkeit, neue Therapieverfahren zu etablieren und bestehende Therapien zu optimieren. Die Ziele dabei sind neben der Verlängerung des Überlebens die Verbesserung der Linderung tumorbedingter Symptome und Reduktion therapieassoziierter Nebenwirkungen. Nur so kann die Lebensqualität der Patienten durch eine palliative medikamentöse Tumortherapie verbessert werden.
Die Teilnahme an einer klinischen Studie ermöglicht dem Patienten den Zugang zu Therapieverfahren, die bisher noch nicht für die Therapie des jeweiligen Tumors zugelassen sind. Darüber hinaus bedingen die gesetzlichen Vorschriften für klinische Studien ein Höchstmaß an Sicherheit für den Patienten und den behandelnden niedergelassenen Arzt bei der Durchführung der Therapie. So kann im Falle von Nebenwirkungen oder bei fehlendem Ansprechen frühzeitig ein Therapieabbruch bzw. Therapiewechsel erfolgen. Beim Mammakarzinom konnte z.B. gezeigt werden, dass Patientinnen, die im Rahmen klinischer Studie behandelt werden, signifikant länger Leben verglichen mit Patientinnen, die außerhalb klinischer Studien behandelt wurden.
Die optimale Behandlung und Versorgung von Tumorpatienten innerhalb und außerhalb klinischer Studien kann nur durch eine enge Kooperation von niedergelassenen Ärzten und den Fachabteilungen in den Kliniken gewährleistet werden. Der niedergelassene Arzt ist maßgeblich an der Qualität der Versorgung sowie dem Erfolg bzw. Misserfolg einer klinischen Studie durch Information der Patienten und Überweisung zu einem Studienzentrum beteiligt. Während der Durchführung der Studie sollte der behandelnde niedergelassene Arzt weiterhin Ansprechpartner für den Patienten bleiben, um nach Beendigung der Therapie einen problemlosen Übergang in die fachärztliche Weiterbetreuung zu gewährleisten.
Gerne stehen wir Ihnen für Kritik und Anregungen zur Verbesserung der Versorgung der Patienten innerhalb und außerhalb klinischer Studien zur Verfügung.
Ihr Studienteam der urologischen Klinik
Studienzentrale - Urologie
Kontakt:
Tel. +49 (0)6841 - 16 - 24787
Fax +49 (0)6841 - 16 - 24026
studienzentrale @uks.eu
Rückrufservice
Ein neuer Service unserer Studienzentrale steht Ihnen ab sofort zur Verfügung!
Universitäres Prostatakrebszentrum des Saarlandes - PKZ
Ziel des Prostatakrebszentrums ist die bestmögliche und qualitativ hochwertige interdisziplinäre Versorgung von Prostatakrebspatienten.