
DaVinci® - System – Technik / Vorteile
da Vinci® - System – Technik
"da Vinci®" gilt als die modernste Entwicklung auf dem Gebiet der minimal-invasiven Operationen. Diese Roboter unterstützte Technik ermöglicht es, Bauchspiegelungseingriffe (Laparoskopie) mit maximaler Präzision bei minimaler Belastung vorzunehmen. Die "Operation der kleinen Schnitte" wird die Chirurgie nachhaltig verändern: selbst schwere Operationen können für den Patienten schonend und unter Vermeidung der sonst üblichen postoperativen Schmerzen durchgeführt werden.
Als eine der ersten Kliniken in Deutschland hat die Urologie der Universitätsklinik Homburg die da Vinci® Operationstechnik erfolgreich im Jahr 2006 etabliert.
Kernstück ist ein hochentwickelter drei- bzw. vierarmige Operations-Assistent. Über ihn hat der Operateur jederzeit volle Kontrolle, nur er kann ihn manuell steuern und bedienen, Programmierung und selbständige Aktionen sind nicht möglich.
Telemanipulator-Technologienach neuestem Stand ermöglicht skalierte, also gefilterte und verfeinerte Handbewegungen. Aus größeren Handbewegungen werden somit kleine OP-Instrumentbewegungen, für absolut präzisen Einsatz der mikrofeinen Instrumente im OP-Feld.
Das System ermöglicht "intuitive" Bewegungsabläufe.
Die abwinkelbaren, dem menschlichen Handgelenk nachempfundenen Instrumente bieten 7 statt 3 Freiheitsgrade der Bewegung, verglichen mit der Standardlaparoskopie.
Der natürliche Tremor wird ausgeglichen. Eine ca. 10-fache Vergrößerung verbessert die Darstellung von Strukturen erleichtert die exakte Präparation von Gewebsschichten.
Der operierende Arzt besitzt jederzeit die Kontrolle über das System. Nur durch ihn kann es gesteuert werden. Der Roboter arbeitet also niemals allein auf Knopfdruck, er ist ”nur” ein Assistent, der die Entscheidungen des Chirurgen präzise und ohne jegliche Zitterbewegung umsetzt.
In der Urologie Homburg wird die da Vinci® Methode derzeit bei Prostata-, Blasen- und Nierenoperationen eingesetzt. Das Indikationsspektrum für DaVinci® Eingriffe wird in unserer Klinik ständig weiter entwickelt.
da Vinci® - System – Vorteile
Der Operateur kann bei dem da Vinci-System auf die Vorteile der konventionellen Laparoskopie zurückgreifen.
Zusätzlich bietet diese Operationsmethode allgemein folgende Vorteile:
![]() | im Gegensatz zur konventionellen Laparoskopie hat der Operateur 3-dimensionale Sichtverhältnisse, wie bei der offenen Operation. Dies ermöglicht eine räumliche Wahrnehmung mit optimaler Sichtkontrolle und verbessert das operative Vorgehen |
![]() | eine 10-fache Vergrößerung der einzelnen Strukturen ermöglicht eine präzise, millimeter- genaue Operation |
![]() | die abwinkelbaren Instrumente mit 7 Freiheitsgraden, sind den Handgelenken eines Chirurgen nachgeahmt und ermöglichen eine vergleichbare Beweglichkeit zur offenen Operation. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber der konventionellen Laparoskopie mit nur 3 Freiheitsgraden |
![]() | mit Hilfe der modernsten Technik der Telemanipulator-Technologie kann die Handbewegung des Arztes skaliert, also gefiltert und verfeinert werden. Feine, bei jedem Menschen vorhandene Zitter- oder ruckartige Bewegungen werden ausgeglichen |
![]() | die ergonomische Sitzhaltung des Operateurs ermöglicht eine entspannte und konzentrierte Operation |
Die Vorteile für unsere Prostatektomie - Patienten können wie folgt zusammengefasst werden:
![]() | geringere Schmerzen |
![]() | geringerer Blutverlust |
![]() | exzellente Ergebnisse bei der Kontinenz |
![]() | exaktere Schnittführung, mit wesentlichen Vorteilen vor allem bei einer potenzerhaltenden Operation |
![]() | schnellere Mobilität mit kürzerem Krankenhausaufenthalt (ca. 5 Tage im Vergleich zur offenen Operation 10-14 Tage) |
![]() | schnellere Eingliederung in den Alltag |
Deutsches DaVinci Zentrum – Klinik für Urologie und Kinderurologie

Univ.-Prof. Dr. Michael Stöckle
Klinikdirektor
Tel. +49 6841 - 16 - 24702/04
Fax +49 6841 - 16 - 24795

Prof. Dr. Stefan Siemer
Stellv. Klinikdirektor
Tel. +49 6841 - 16 - 24702/04
Fax +49 6841 - 16 - 24795
Postanschrift
Klinik für Urologie und
Kinderurologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße
D-66421 Homburg/Saar