
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Die Klinik für Urologie und Kinderurologie der Universität des Saarlandes hat die Aufgabe Patienten - unabhängig von Alter und Erkrankungsursache - medizinisch und operativ nach den neuesten Erkenntnissen auf dem gesamten Fachgebiet der Urologie zu versorgen. Behandelt werden all Erkrankungen der Nieren, der Nebennieren, der Harnleiter, der Blase, der Harnröhre, der Prostata und der männlichen Geschlechtsorgane. Neben seinem traditionellen Schwerpunkt auf dem Gebiet der "Männerkrankheiten" betreut und behandelt der Urologe heute ebenso Frauen und Kinder mit Erkrankungen der genannten Organe.
In unserer Klinik der Maximalversorgung werden alle modernen diagnostischen und therapeutischen Behandlungsverfahren auf dem Gebiet der Urologie durchgeführt. Diese schließen neben Chemotherapien für alle urologischen Tumoren auch die modernen minimal invasiven ("Schlüssellochchirurgie" z.B. Roboter-assistierte minimal-invasive Prostatektomie mit dem da Vinci® System) und offenen operativen Eingriffe bis hin zur Nierentransplantation ein. Im ambulanten Bereich existieren neben der Poliklinik für allgemeine urologische Erkrankungen Spezialsprechstunden für Tumorpatienten, für Prostatadiagnostik, Harninkontinenz, Andrologie einschließlich Fertilitätsabklärung und eine spezielle Kindersprechstunde.
Veranstaltungen der Urologie 2023

SAVE the DATE
08. November 2023 – 18:00 Uhr
CFK - Spiesen-Elversberg
Aktuelles aus unserer Klinik

Weitere Informationen zur Studie lesen Sie auf unserer von unserer INDUCTA-Studien Seite
8000 roboter-assistierte Operationen: Urologen am Universitätsklinikum des Saarlandes seit 2006 deutschlandweit Vorreiter
Als eine der ersten Kliniken in Deutschland begann 2006 die Klinik für Urologie und Kinderurologie am UKS in Homburg mit roboter-assistierten Operationen mit dem daVinci®-Operationssystem. Heute bietet die Klinik deutschlandweit das breiteste Spektrum urologischer roboter-assistierter Operationen an und kann auf viele Meilensteine zurückblicken: u.a. die Einführung von robotischen Blasenkarzinom-Operationen in Deutschland, die erste robotische Nierentransplantation in Deutschland sowie aktuell die erreichte Marke von 8000 Eingriffen mit dem Operationssystem am UKS. In den letzten Jahren sind dann noch eine Reihe rekonstruktiver Eingriffe hinzugekommen, in aller Regel Korrekturoperationen nach schweren Komplikationen vorangegangener Eingriffe. Zu nennen sind insbesondere Fistelverschlüsse, also die Korrektur ungewollter Verbindungen, beispielsweise zwischen Scheide und Blase oder zwischen Harnröhre und Enddarm.
weiterlesen
Wissenschaftliche Auszeichnungen und Preise
Forschungspreis 2022 der Freunde des UKS
Aishwarya Tagat hat für das Projekt "Die Rolle der krebsassoziierten Fibroblasten und ihrer Exosomen bei der Entwicklung und Progression des Prostatakarzinoms" einen der 4 Preise der „Freunde des UKS“ erhalten.
Forschungspreis der SWDGU 2021
Dr. med. Philip Zeuschner erhält für den Projektantrag mit dem Titel „Analyse der Expression von PD-L1 in extrazellulären Vesikeln im Urothelkarzinom der Harnblase“ eine Forschungsförderung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie (SWDGU).
Young Investigator Award der Deutschen Transplantationsgesellschaft 2020
Herr Dr. med. Philip Zeuschner hat auf der 29. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft in Köln den "Young Investigator Award" der Deutschen Transplantationsgesellschaft erhalten.
Vortragspreis der Deutschen Gesellschaft für Urologie 2019
Anja Kolbingeraus dem urologischem Forschungslabor wurde mit dem Vortragspreis der Deutschen Gesellschaft für Urologie ausgezeichnet. Preis der "Freunde des UKS"
Frau Dr. Angela Zaccagnino hat einen der 4 Preise der "Freunde des UKS" für das Projekt "Rolle extrazellulärer Vesikel für die Therapieresistenz beim metastasierten Nierenzellkerzinom" erhalten.
weitere Informationen auf unserer Seite: Wissenschaftliche Auszeichnungen und Preise
Erste roboter-assistierte minimal-invasive Nierentransplantation in Deutschland an der Klinik für Urologie in Homburg/Saar


Ein Video zur Lebendspende, das der Verein PKD Familiäre Zystennieren e.V. im Frühjahr 2018 am UKS gedreht hat, finden Interessierte unter https://www.youtube.com/watch?v=9sKO7aGCtps.
Der Siegeszug der roboter-assistierten Operationen hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Am 19. und 20. Juni 2016 wurden am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) die beiden ersten roboter-assistierten Nierentransplantationen in Deutschland durchgeführt. Die Eingriffe erfolgten mit Unterstützung von Dr. Alberto Breda aus Barcelona, der diese Operationstechnik im Sommer 2015 an seiner Klinik etabliert hat. Damit ist Deutschland nun das vierte europäische Land, das diese hochmoderne Operationstechnik während der letzten beiden Jahre zur Durchführung von Nierentransplantationen eingesetzt hat. Die Entwicklung ist sehr jung, die Gesamtzahl derartiger Operationen in Europa liegt bislang noch bei unter 30 Eingriffen.
„Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Roboterchirurgie können in zunehmendem Umfang auch komplexe Operationen minimal-invasiv durchgeführt werden", sagt Prof. Dr. Michael Stöckle, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie in Homburg/Saar. Die Etablierung des „daVinci“-Operationsroboters begann vor etwa zehn Jahren mit der Einführung der roboter-assistierten Prostatakarzinomoperation. Seither wurde das Spektrum roboter-unterstützer Operationen auch in Homburg stetig erweitert: "Blasenkrebsoperationen lassen sich inzwischen minimal-invasiv durchführen, auch die Bildung von Ersatzblasen", ergänzt Prof. Dr. Stefan Siemer, stellvertretener Klinikdirektor. Darüber hinaus wurden die rekonstruktive Chirurgie von Abflussstörungen des Nierenbeckens und die Nierentumorchirurgie fast vollständig auf den minimal-invasiven Zugangsweg umgestellt. Seit 2010 werden auch Spendernieren-Entnahmen für die Lebendspendentransplantation roboter-assistiert durchgeführt.
Neben der Minimierung des Zugangstraumas hat die Operationstechnik bei der Nierentransplantation weitere Vorteile, deren Relevanz sich erst durch die Langzeitbeobachtung der betroffenen Patienten wird herausarbeiten lassen: "So erlauben die gegenüber der offenen Operation deutlich verbesserten Sichtverhältnisse eine subtilere Gefäßnaht beim Anschluss der Blutgefäße des Transplantats an die Blutgefäße des Empfängers. Zum anderen sollten sogenannte Lymphocelen, also Ansammlungen von Lymphflüssigkeit um das Transplantat, bislang eine der häufigsten Komplikationen der Nierentransplantation, deutlich seltener werden", so Prof. Stöckle. Da die minimal-invasive Transplantation von der freien Bauchhöhle aus durchgeführt wird, kann die Lymphflüssigkeit in die Bauchhöhle abfließen und dort resorbiert werden.
Medienecho – Erste roboter-assistierte minimal-invasive Nierentransplantation in Deutschland
Urologische Ambulanzen
Information zu
der urologischen Ambulanz.
Bitte den Link benutzen.
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Klinikdirektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Stöckle
Tel.: 06841 - 16 - 24702/04
Fax: 06841 - 16 - 24795
Stellv. Klinikdirektor
Prof. Dr. Stefan Siemer
Tel.: 06841 - 16 - 24702/04
Fax: 06841 - 16 - 24795
Postanschrift
Klinik für Urologie und
Kinderurologie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße
D-66421 Homburg/Saar
Urologie - Newsletter - 1/2023
Unser aktueller
Universitäres Prostatakrebszentrum des Saarlandes - PKZ
Ziel des Prostatakrebszentrums ist die bestmögliche und qualitativ hochwertige interdisziplinäre Versorgung von Prostatakrebspatienten.
Zweitmeinungszentrum Hoden- und Nierentumore
Informationen zu Klinischen Studien:
Studienzentrale - Newsletter u.v.m.